Nguyen Xuan Duy Thang, ein Schüler der Ung Hoa B High School, einer Schule mit einer der niedrigsten Aufnahmevoraussetzungen in Hanoi , erzielte im Denktest mit 96,49/100 Punkten die höchste Punktzahl.
Duy Thang auf seinem Jahrbuchfoto. Foto: Charakter bereitgestellt |
„Als ich vor zwei Tagen erfuhr, dass mein Ergebnis 96,49 betrug, war ich schockiert, weil es meine Vorstellungskraft überstieg. Heute Mittag war ich überwältigt, als die Hanoi University of Science and Technology bekannt gab, dass dies das höchste Ergebnis in der ersten Runde der Denkprüfung war“, sagte Thang.
Bei der Prüfung mit mehr als 7.000 Kandidaten lag die Durchschnittspunktzahl bei 53,94 und nur 6 Studenten erreichten mehr als 90 Punkte. Thang war sich sicher, zum Hauptfach Informatik an der Hanoi University of Science and Technology zugelassen zu werden.
Zuvor hatte sich der Student aus dem Distrikt Ung Hoa durch das Talentauswahlverfahren mit dem ersten Preis beim städtischen Spitzenschülerwettbewerb im Fach Physik und einem durchschnittlichen Notendurchschnitt von etwa 9-9,1 für das Hauptfach Computertechnik qualifiziert.
Duy Thang war entschlossen, die Fächergruppe A00 (Mathematik, Physik, Chemie) ab der 10. Klasse intensiv für die Universitätszulassung zu studieren. Daher konzentrierte er sich auf den Unterricht, um eine solide Wissensbasis zu erlangen. Zusätzlich lernte Thang jedes Fach zweimal pro Woche mit seinen Lehrern. In der 12. Klasse, mit dem Ziel, an der Polytechnischen Universität zu studieren, meldete er sich für einen Online-Kurs an, der ihn vor allem in den Bereichen Leseverständnis und wissenschaftliches Denken für die schuleigene Prüfung schulte.
In diesem Jahr organisierte die Hanoi University of Science and Technology einen computergestützten Denktest. Die Kandidaten absolvierten den Multiple-Choice-Test in 150 Minuten, davon 60 Minuten für mathematisches Denken, 30 Minuten für Leseverständnis und 60 Minuten für wissenschaftliches Denken/Problemlösung. Die Fragen orientierten sich an einer Denkskala mit drei Ebenen: Reproduktion, Schlussfolgerung und Höhere Ordnung.
Thang kommentierte, dass die Bách-khoa-Prüfung seltsam war, nicht einfach, aber auch nicht zu schwierig. Im Mathematikteil fiel es dem männlichen Schüler leichter als bei der Abiturprüfung, da es weniger knifflige Fragen gab. Allerdings erforderte die Prüfung schnelleres Denken und Schnelligkeit.
„Wer bei der Abschlussprüfung gut in Mathe ist und viel übt, kann die ersten 30 bis 40 Fragen in 30 Minuten bewältigen und die nächste Stunde damit verbringen, die restlichen zehn schwierigen Fragen zu lösen. Im Denktest gibt es jedoch fast keine Wiedererkennungsfragen, sodass die Kandidaten gezwungen sind, ihre Zeit gleichmäßig einzuteilen und den Test zu beschleunigen“, sagte Thang.
Obwohl er sich nicht an alle Fragen im Abschnitt zum Leseverständnis erinnert, war Thang von einer Passage über Mutterliebe beeindruckt, bei der die Kandidaten ihr Literaturwissen einsetzen und die verfügbaren Daten auswerten mussten, um die Fragen zu beantworten.
Der Test umfasst auch wissenschaftliche Texte, beispielsweise einen Teil einer wissenschaftlichen Arbeit mit Richtig-Falsch-Antworten, Ausfüll- oder Drag-and-Drop-Antworten. Dieser Abschnitt umfasst Kenntnisse in drei Fächern: Physik, Chemie, Biologie und dem Bereich Technik.
„Alle drei Teile sind gleich schwierig“, erklärte Thang. Der Student sagte, dass er dank seiner soliden Grundkenntnisse keine Schwierigkeiten hatte, diese Teile des Tests zu lösen.
Nach mehr als zehn Jahren Erfahrung als Prüfer für die 12. Klasse erklärte Lehrer Vu Khac Ngoc, dass der Denktest der Hanoi University of Science and Technology eine völlig neue Struktur habe und sich modernen Bewertungsmethoden weltweit annähere. Der Test prüfe nicht Wissen, daher gebe es weder Auswendiglernfragen noch übermäßig „mathematische“ Fragen mit kniffligen Variationen. Der Test prüfe vielmehr Denk- und Problemlösungsfähigkeiten. Daher müssten die Kandidaten eine gute Grundlage mitbringen, um hohe Punktzahlen wie Thang zu erreichen.
Frau Dao Hong Thi, Thangs Klassenlehrerin, ist stolz auf ihren Schüler. „Ich bin in Tränen ausgebrochen, als ich erfuhr, dass Thang der Jahrgangsbeste ist“, sagte Frau Thi. Thang ist Klassensprecher und ein hervorragender Schüler. Er gewann den ersten Preis beim Physikwettbewerb der Stadt mit 19,5 von 20 Punkten und belegte in der Auswahlrunde der Nationalmannschaft den 27. Platz von 78 Schülern.
Laut Frau Thi sind Thangs Leistungen eine große Motivation für Lehrer und Schüler von „Dorfschulen“ wie der Ung Hoa B High School – einer Schule, die jedes Jahr zu den zehn Schulen mit den niedrigsten Aufnahmenoten in der 10. Klasse in Hanoi gehört.
Thang sagte, dass das Studium an einer „Dorfschule“ ein Glücksfall war. Hier lernte Thang alle Fächer, anstatt sich auf ein oder zwei Schlüsselfächer zu konzentrieren. Dies verhalf ihm zu einer guten Grundlage in den meisten Fächern.
Die Hanoi University of Science and Technology veranstaltet am 8. Juli einen weiteren Denktest. Thang rät den Kandidaten für die nächste Runde und den Studierenden des darauffolgenden Jahrgangs, nicht zu viel zu büffeln. Anstatt zu versuchen, Wissen zu pauken, empfiehlt Thang, nur ein bis zwei Tests zu absolvieren, den falschen Teil zu wiederholen und darauf zu achten, bei einfachen Fragen keine Punkte zu verlieren.
Mit 96,49 Punkten im Denktest steht Thang bei der Abiturprüfung Ende Juni nicht mehr unter Druck. „Ich hoffe aber trotzdem, dass ich bei dieser Prüfung gute Ergebnisse erziele“, sagte Thang.
Laut VnExpress
Dorfschüler, Jahrgangsbester der Hanoi University of Science and Technology, Nguyen Xuan Duy Thang,
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)