Der 24-jährige NVH litt seit Jahren unter roten, schuppigen Stellen auf der Kopfhaut, der Taille und den Unterschenkeln. Vor Kurzem verspürte er Schmerzen im linken Knie und Knöchel. Er ging zum Arzt und bei ihm wurde Psoriasis-Arthritis diagnostiziert – eine Krankheit, die zu Deformationen, Gelenkzerstörung und sogar Behinderungen führen kann.
Knie- und Knöchelschmerzen aufgrund von Psoriasis-Arthritis
Herr NVH (24 Jahre alt, Nghe An ) kam aufgrund von Schmerzsymptomen im linken Knie und Knöchel zur Untersuchung ins MEDLATEC General Hospital.
Auf Nachfrage sagte Herr H., dass die Gelenkschmerzen etwa vier Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus aufgetreten seien und er keine Vorgeschichte eines Traumas habe. Insbesondere teilte der Patient mit, dass vor etwa vier Jahren die Kopfhaut gerötet gewesen sei, sich dann auf die Taille und beide Beine ausgebreitet habe und sich stark geschält habe, ohne zu jucken. Der Patient habe Clobetason gekauft und es aufgetragen, woraufhin es besser geworden sei und bis heute anhalte.
Nach der klinischen Untersuchung stellte MSc. Dr. Trinh Thi Nga – Orthopädin, MEDLATEC Healthcare System – fest, dass der Patient den Cushing-Phänotyp und Adipositas Grad II aufwies; rote Haut mit klaren Grenzen, dicke Haut, weiße Schuppen auf Kopfhaut, Taille und Ellbogen; narbige Nägel; kleine rote Hautstellen an beiden Ellenbogenbeugen, keine Hautverdickung, dünne, schuppige Oberfläche, keine Blasen. Dr. Nga diagnostizierte bei dem Patienten vorläufig Arthritis – Psoriasis-Überwachung – Adipositas Grad II – medikamentenbedingtes Cushing-Syndrom.
Zur Bestätigung der Diagnose ordnete Dr. Nga die notwendigen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren an Knochen, Gelenken und Hormonen an. Da der Patient Hautläsionen aufwies, riet Dr. Nga ihm gleichzeitig, die dermatologische Abteilung aufzusuchen, um den Krankheitsverlauf von einem Spezialisten untersuchen und beurteilen zu lassen. Nach der Untersuchung riet Dr. Tran Thi Thu, Dermatologin beim MEDLATEC Healthcare System, dem Patienten zu einer zusätzlichen Hautbiopsie, um den Krankheitsverlauf zu beurteilen.
Die Röntgenaufnahme zeigte einen röntgendichten Knoten an der linken Tibiatuberosität, die Ultraschalluntersuchung des linken Knies zeigte eine kleine Menge Gelenkflüssigkeit (5,2 mm) und eine kleine Flüssigkeitsansammlung unter dem Ansatz des Patellabandes (3 x 6 mm). Darüber hinaus ergab ein frischer Pilzabstrich (beide Arme) positive Ergebnisse für Hefepilze, das Bild deutete stark auf Malassezia furfur hin – den Pilz, der Pityriasis versicolor verursacht, die histopathologischen Testergebnisse stimmten mit Psoriasis überein.
Bild eines Kontrastknotens an der linken Tibiatuberosität des Patienten
Histopathologisches Untersuchungsbild im Einklang mit Psoriasis
Anhand der Ergebnisse diagnostizierte der Arzt Psoriasis-Arthritis, mittelschwere Plaque-Psoriasis, Pityriasis versicolor, Adipositas Grad II, Überwachung der medikamenteninduzierten Nebenniereninsuffizienz und Überwachung der Schilddrüsenunterfunktion. Dr. Nga riet dem Patienten, die Anwendung des topischen Medikaments Clobetason zu beenden und auf eine angemessene tägliche Hygiene zu achten, und verschrieb ihm eine dem Zustand des Patienten entsprechende Behandlung.
Psoriasis-Arthritis kann zu Behinderungen führen.
Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung, die mit Schuppenflechte der Haut einhergeht. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, ist aber am häufigsten bei Menschen zwischen 40 und 50 Jahren, wobei das Verhältnis von Männern und Frauen gleich ist. Betroffen sind vielfältige Organe wie Wirbelsäule, Schulter-Ellenbogen-Handgelenk-Hand-Hüft-Knie-Sprunggelenke, Haut, Nägel und damit verbundene Erkrankungen wie Osteoporose, Uveitis, Darmschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Krankheit ist chronisch und verläuft in Schüben, was zu Schäden und Funktionsverlusten der Gelenke und der Wirbelsäule führt, was zu Behinderungen führen kann.
Psoriasis-Arthritis tritt bei etwa 10–30 % der Patienten mit Psoriasis auf, etwa 80 % der Arthritis-Fälle treten nach Psoriasis-Läsionen auf, 15 % der Fälle treten gleichzeitig auf und 10 % der Arthritis-Fälle treten vor Psoriasis-Läsionen auf. Die Krankheit wird oft spät oder schwer diagnostiziert.
Ellenbogengelenkbereich mit Arthritis im Zusammenhang mit Psoriasis (Abbildung)
Psoriasis-Arthritis ist nicht heilbar. Was kann man tun, um sie zu verhindern?
Ein russischer Arzt sagte: „ Für Psoriasis-Arthritis gibt es keine radikale Behandlung. Die Behandlungsmethoden können lediglich die Symptome lindern und die Entwicklung der Entzündung begrenzen. Einige Behandlungen umfassen: die Verwendung nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR), klassischer langsam wirkender Antirheumatika wie Methotrexat, Sulfasalazin … oder biologischer Formen (TNF-α-Hemmer, IL-17-Hemmer, IL-23-Hemmer …), intraartikuläre Kortikosteroidinjektionen, wenn die NSAR nicht ansprechen, und Operationen bei schweren Gelenkschäden, die zu Verwachsungen, Deformierungen und Funktionsverlust des Gelenks führen .“
Ärzte empfehlen Patienten, ihren Lebensstil zu ändern, um das Krankheitsrisiko zu senken und gefährliche Komplikationen zu reduzieren. Patienten können:
- Ändern Sie Ihre täglichen Aktivitäten, um Gelenkschäden zu reduzieren.
- Befolgen Sie eine entzündungshemmende Diät;
- Regelmäßige Bewegung zur Verbesserung des Gelenkzustands;
- Vermeiden Sie Stress, da anhaltender Stress zu Schmerzausbrüchen führt und die Krankheit verschlimmert.
- Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen alle 6 Monate, wenn Risikofaktoren vorliegen: Genetik, Immunität und Umwelt;
- Psoriasis-Arthritis ist keine seltene Erkrankung, aber aufgrund der leicht zu verwechselnden Symptome kann es passieren, dass die Krankheit übersehen wird und aufgrund fehlender rechtzeitiger Behandlung viele negative Auswirkungen auf den Körper hat.
MEDLATEC verfügt über umfassende Einrichtungen zur Diagnose und Behandlung von Psoriasis. Rufen Sie das MEDLATEC Healthcare System unter der Hotline 1900 56 56 56 an, um Ihre Fragen zu beantworten und schnell einen Facharzttermin zu vereinbaren.
Kommentar (0)