(CLO) Dem jüngsten Bericht zufolge hat sich die Hungersnot im Sudan auf fünf Regionen ausgeweitet und dürfte sich bis Mai auf fünf weitere Regionen ausweiten. Gleichzeitig behindern Militäroperationen die Auslieferung humanitärer Hilfe und sorgen dafür, dass Millionen Menschen unter akuter Nahrungsmittelknappheit leiden.
Das Komitee zur Bewertung der Hungersnot im Rahmen der Integrated Food Phase Classification (IPC) hat in Gebieten wie den Flüchtlingslagern Abu Shouk und al-Salam in der belagerten Hauptstadt Al-Fashir im Norden Darfurs sowie in Gemeinden in den Nuba-Bergen anhaltende Hungersnöte festgestellt. Im Lager Zamzam, wo seit August eine Hungersnot herrscht, herrscht weiterhin Ausnahmezustand.
Das fünfköpfige Untersuchungskomitee wird die von technischen Analysten getroffenen Feststellungen zur Hungersnot prüfen und bestätigen. Dementsprechend wird erwartet, dass sich die Hungersnot auf fünf neue Gebiete in Nord-Darfur ausweitet und 17 weitere Gebiete im Sudan bedroht.
Im Sudan und in vielen Teilen der Welt herrscht eine Hungersnot. Foto: FAO
Nach Schätzungen des IPC ist die Zahl der Sudanesen, die auf Nahrungsmittelnothilfe angewiesen sind, im Mai von 21,1 Millionen auf 24,6 Millionen gestiegen.
Der Rückzug der sudanesischen Regierung aus dem globalen Hungerüberwachungssystem und die Ablehnung der IPC-Berichte behindern die humanitären Hilfsmaßnahmen erheblich. Diese Entscheidung könnte die Verteilung der Hilfe an diejenigen verlangsamen, die sie am dringendsten benötigen.
Die sudanesischen Streitkräfte (SAF) leugnen stets die Existenz einer Hungersnot, um eine internationale Intervention hinauszuzögern. Auf diese Weise behalten sie die Kontrolle über die Grenzgebiete und setzen den Konflikt mit den Rapid Support Forces (RSF) fort.
In einem Brief an das IPC äußerte der sudanesische Landwirtschaftsminister seine Ablehnung des jüngsten Berichts der Organisation. Er bemängelte, dass es an Daten zur Unterernährung mangele und die Ernteerträge ungenau eingeschätzt würden. Der Minister äußerte außerdem Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des IPC, in von RSF kontrollierten Gebieten Daten zu sammeln.
Im Rahmen des IPC-Systems analysiert eine Gruppe technischer Experten, die in der Regel von der nationalen Regierung ernannt wird, die Daten und veröffentlicht einen Bericht, in dem die Situation der Ernährungssicherheit auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet wird.
Seit April 2023 hat der Bürgerkrieg die Landwirtschaft und das Handelssystem des Sudan zerstört und mehr als 12 Millionen Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen. Damit handelt es sich um die größte Flüchtlingskrise der Welt.
RSF hat Nahrungsmittel geplündert, die Landwirtschaft geschädigt und Hilfsmaßnahmen behindert, was die Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben hat. Darüber hinaus haben sudanesische Regierungstruppen humanitären Organisationen den Zugang zu einigen Teilen des Landes verwehrt.
„Wir haben Nahrungsmittel und Lastwagen. Wir brauchen nur einen sicheren Zugang, um Hilfsgüter liefern zu können“, sagte Jean-Martin Bauer vom Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP).
Die von beiden Konfliktparteien auferlegten komplexen Verwaltungsverfahren haben den Zugang zu humanitärer Hilfe erheblich eingeschränkt. In den letzten drei Monaten erhielten lediglich 10 % der Bevölkerung Nahrungsmittelhilfe.
Ha Trang (laut IPC, WFP, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/bao-cao-nan-doi-ngay-mot-lan-rong-va-nghiem-trong-hon-tai-sudan-post327324.html
Kommentar (0)