Das wirtschaftliche Leben der Familie von Herrn Lu Van Dien im Dorf Dinh Danh (Gemeinde Ma Quai) war zuvor schwierig. Die Produktion war rückständig, insbesondere die Viehhaltung in Freilandhaltung, bei der nicht auf Krankheitsvorbeugung geachtet wurde, brachte keine wirtschaftliche Effizienz. Ermutigt und angeleitet durch die Kommune änderte er seine Methoden und konzentrierte sich auf Pflege und Krankheitsvorbeugung, sodass sein Viehbestand wuchs und seiner Familie ein Einkommen bescherte.
Herr Dien sagte: „Ich habe das ungenutzte Land der Familie genutzt und eine Farm zur Haltung von Büffeln, Kühen, Hühnern und Enten sowie zur Bewirtschaftung von Fischteichen errichtet.“ Ich lasse sie nicht länger frei herumlaufen, sondern bringe sie in Gefangenschaft und verwende Nahrungsmittel wie Gras, Bananenblätter, Stroh, Reis, Mais, kombiniert mit Produkten vom Markt. Durch die Teilnahme an Fortbildungen zur Tierhaltung, Beratungen und Erfahrungen im Internet sowie bei lokalen Tierhaltungsbetrieben konnte ich durch die Auswahl geeigneter Rassen, die proaktive Vorbeugung von Krankheiten und die Reinigung von Ställen viele Erfolge erzielen. Derzeit habe ich 10 Büffel und Kühe, mehr als 100 Hühner und Enten, einen 400 m² großen Fischteich und ich bewirtschafte außerdem 1 Hektar Reisfelder sowie fast 2 Hektar Zimt und Maniok, mit einem Jahreseinkommen von fast 200 Millionen VND.
Der Aufbau einer soliden Viehzuchtfarm hat der Familie von Herrn Lu Van Dien (Dorf Dinh Danh) eine hohe wirtschaftliche Effizienz beschert.
Die Gemeinde Ma Quai besteht aus neun Dörfern, in denen die ethnischen Gruppen Thai, Lu, Dao und Mong leben. Das Leben der Menschen ist immer noch schwierig, es gibt Kleinproduktion und Freilandviehhaltung. Um die Viehzucht zu entwickeln und den Menschen eine Lebensgrundlage zu bieten, hat die Kommune ihre Propaganda und Mobilisierung durch Volks- und Dorfversammlungen verstärkt. Dabei schlägt sie Methoden zur Änderung der Denk- und Arbeitsweisen vor, wie die Abschaffung der Freilandhaltung, die Kombination von Viehzucht und naturnaher Landwirtschaft mit dem Bau von Scheunen. Gleichzeitig ist mit den Fachagenturen des Bezirks zu koordinieren, dass in den Dörfern Berufsausbildungskurse zur Tierhaltung angeboten werden, damit die Menschen ihr Wissen austauschen und verbessern, Zugang zu Wissenschaft und Technologie erhalten und dadurch gute und kreative Vorgehensweisen entwickeln und konkrete Modelle entwickeln können. Den Landwirten wird außerdem gezeigt, welche Rassen für das örtliche Klima und den Boden geeignet sind. Außerdem erfahren sie, wie sie Krankheiten vorbeugen, Ställe reinigen und mit auftretenden Situationen umgehen können. Darüber hinaus sucht und erweitert die Kommune proaktiv den Markt für Viehprodukte und erhöht so das Einkommen der Menschen.
Die Viehzucht hat sich verändert. Sie ist nicht mehr kleinräumig, sondern konzentriert, mit Ställen, geplanten und erweiterten Weideflächen und die Menschen bauen auch Gras an, um ihre Nahrungsquellen zu ergänzen. Viele Haushalte im Dorf legten Kapital zusammen, um Bauernhöfe zu errichten, Tierrassen zu kaufen und Modelle wie Hühner und Enten mit Super-Eiern, kommerzielle Schweine, Mastbüffel und -kühe sowie Zuchtziegen zu entwickeln. Die technischen landwirtschaftlichen Methoden, von der Auswahl der Rassen über die Futterzubereitung und den Bau der Ställe bis hin zur Freilassung der Tiere, folgen alle bestimmten Verfahren und Zeitvorgaben. Insbesondere die Futterquelle muss nicht nur sorgfältig ausgewählt und verarbeitet, sondern auch mit vielen Mineralien angereichert sein, damit die Tiere viele Antikörper gegen Krankheitserreger entwickeln und bilden können.
Das kommerzielle Schweinezuchtmodell der Dorfbewohner von Can Ty 2 trägt dazu bei, das Familienleben zu verändern.
Die landwirtschaftlichen Praktiken der Menschen haben sich allmählich geändert und konzentrieren sich nun auf die Abfallbehandlung, um Umweltverschmutzung zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig Desinfektionsmittel versprühen und in regelmäßigen Abständen impfen, um das Auftreten von Epidemien zu minimieren. Dadurch entwickelte sich die Viehzucht immer weiter. Bis jetzt gibt es in der gesamten Gemeinde 3.722 Rinder, 14.349 Geflügel und 15 Hektar Aquakulturteiche, und die Wachstumsrate des Viehbestands erreicht 5 % pro Jahr.
Herr Ca Van Ui, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, sagte: „Die Viehzucht hat das Potenzial und die Stärken des Ortes gefördert und dazu beigetragen, die Armutsrate der Gemeinde auf 38,68 % zu senken, bei einem Durchschnittseinkommen von 35 Millionen VND/Jahr.“ In der kommenden Zeit wird die Kommune die Viehzucht fördern, weitere Modelle entwickeln, Investitionen von Organisationen und Unternehmen einfordern und die Viehzucht schrittweise zu einer Stärke der Kommune bei der Armutsbekämpfung machen.
Quelle: https://baolaichau.vn/kinh-te/nang-cao-thu-nhap-cho-nguoi-dan-tu-chan-nuoi-1169659
Kommentar (0)