Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Digitale Kompetenz wird zum „Rückgrat“ der Hochschulausbildung

GD&TĐ – Im Kontext der starken digitalen Transformation betrachten vietnamesische Universitäten die digitale Kompetenz als eine Säule ihrer Ausbildungsprogramme.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại13/09/2025

Die Integration digitaler Kompetenzen und künstlicher Intelligenz in jeden Kurs bereitet die Studierenden nicht nur auf ihre berufliche Laufbahn vor, sondern schafft auch eine Generation technologieaffiner Bürger, die für die Wissensgesellschaft gerüstet sind.

Sechs Kompetenzbereiche

Nicht nur inländische Universitäten, sondern auch internationale Bildungseinrichtungen messen der digitalen Kompetenz höchste Priorität bei. Die RMIT University Vietnam verfolgt angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI eine klare Strategie. Studierende erwerben sowohl digitale als auch soziale Kompetenzen und beherrschen technologische Werkzeuge für Lernen, Kreativität und Zusammenarbeit. Die RMIT betont die Bedeutung der Befähigung der Lernenden und fördert deren Selbstvertrauen im Umgang mit KI sowie deren kritischer Auseinandersetzung. Die Universität setzt sich für einen ethischen, transparenten und umsichtigen Einsatz von KI ein.

Anfang 2025 erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 02/2025/TT-BGDDT (Rundschreiben 02/2025) zur Regelung des digitalen Kompetenzrahmens für Lernende. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt bei der Standardisierung und Entwicklung digitaler Kompetenzen im nationalen Bildungssystem.

Dieses Rundschreiben findet breite Anwendung bei Bildungseinrichtungen, Ausbildungsprogrammen und Lernenden im gesamten nationalen Bildungssystem und richtet sich auch an relevante Organisationen und Einzelpersonen.

Der Rahmen für digitale Kompetenzen dient nicht nur der Entwicklung von Lehrplanstandards und Lernmaterialien, sondern auch der Bewertung von Lernergebnissen, der Überprüfung und Anerkennung digitaler Kompetenzen von Lernenden. Die Veröffentlichung dieses Kompetenzrahmens trägt zur Vereinheitlichung der Ausbildungsanforderungen bei und erleichtert den Vergleich inländischer und ausländischer Bildungsprogramme.

Gemäß Rundschreiben 02/2025 umfasst der Rahmen für digitale Kompetenzen sechs Kompetenzbereiche mit 24 Teilkompetenzen, die in vier Stufen von grundlegend bis fortgeschritten unterteilt sind (insgesamt acht Stufen). Die Kompetenzbereiche umfassen: Daten- und Informationsgewinnung; Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalen Umfeld; Erstellung digitaler Inhalte; Sicherheit im digitalen Umfeld; Problemlösung; Anwendung künstlicher Intelligenz (KI).

Jeder Kompetenzbereich wird detailliert beschrieben, von Datenrecherche und -management über effektive Kommunikation über digitale Kanäle, Content-Erstellung und Datenschutz bis hin zu kritischem Denken und dem ethischen und verantwortungsvollen Einsatz von KI. In diesem Kontext spielt die Hochschulbildung eine Vorreiterrolle beim Aufbau digitaler Kompetenzen für Studierende – die zukünftigen Fachkräfte des Landes.

nang-luc-so-tro-thanh-xuong-song-cua-dao-tao-dai-hoc-2.jpg
Ein Wertpapierunternehmen als Modell für Lern- und Übungszwecke für Studierende der Ton Duc Thang Universität. Foto: TDTU

Proaktive Umsetzung

Tatsächlich hatten bereits vor der Veröffentlichung des Rundschreibens 02/2025 viele Universitäten proaktiv digitale Transformationsprogramme umgesetzt und die Technologie in Lehre und Lernen integriert.

Eine der führenden Einrichtungen ist die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi). Seit 2020 kooperiert die Universität mit der Meta Group an einem Projekt zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen ihrer Studierenden. Das Ergebnis ist ein speziell auf Studierende zugeschnittenes digitales Kompetenzrahmenkonzept, das im Mai 2024 vorgestellt wurde. Bereits seit 2023 arbeitet die Universität mit Meta an einem Projekt zur KI-Schulung von Dozenten und Studierenden. Über 250 Dozenten, Fachkräfte und 1.000 Studierende wurden umfassend in KI geschult und trugen so zur Entwicklung eines separaten KI-Kompetenzrahmenkonzepts für Studierende bei.

Im Rahmen des Workshops zum digitalen Kompetenzrahmen für Lernende (Ho-Chi-Minh-Stadt, Juli 2025) betonte Privatdozent Dr. Do Van Hung, Leiter der Fakultät für Informations- und Bibliothekswissenschaften, die Strategie, digitale Kompetenzen auf humanistischer Grundlage zu entwickeln, getreu dem Motto: „Technologie für den Menschen – Der Mensch beherrscht die Technologie“. Die Fakultät hat neue Leistungsstandards festgelegt, innovative Ausbildungsprogramme entwickelt und digitale Technologien umfassend in alle Fächer integriert. Auch die Vermittlung von geisteswissenschaftlicher Bildung und sozialer Verantwortung trägt zur ganzheitlichen Entwicklung der Lernenden bei.

Spezialisierte Kurse wie Digitale Bürgerschaft, Informationskompetenz, Digitale Ethik und KI werden systematisch konzipiert; dazu kommen Seminare und Intensivkurse zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Dozenten und Studierenden. Das digitale Kompetenzkonzept der Hochschule zielt darauf ab, langfristige Anpassungsfähigkeiten zu entwickeln: Flexibilität, Wachstumsdenken, Selbstständigkeit, kreative Problemlösung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Projektmanagement. Diese Fähigkeiten entwickeln sich nach einem vierstufigen Modell: Kompetenz, Kompetenz, Expertise und Meisterschaft.

Ein weiteres Beispiel ist die Ho-Chi-Minh-Stadt-Offene Universität, die frühzeitig einen Fahrplan für den Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen in vier Phasen entwickelte: vor 2013, 2013–2019, 2020–2025 und ab 2025. Dr. Le Xuan Truong, Vizerektor, erklärte, dass die Universität seit 2020 für Vollzeitstudierende ein Blended-Learning-Modell (eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre) einsetzt und damit eine digitale Grundlage in der Ausbildung schafft.

Die Ho-Chi-Minh-Stadt-Fernuniversität nutzt ein Online-Lernsystem (LMS), um eine umfangreiche Ressourcensammlung bereitzustellen: Videovorlesungen, E-Books und detaillierte Dokumente. Studierende können auf Wissen zugreifen, aktiv nachschlagen, in Foren diskutieren und ihre Kommunikations- und digitalen Kollaborationsfähigkeiten trainieren.

Interaktive Aktivitäten wie Feedback zu Aufgaben und der fachliche Austausch über die Lernplattform sind mit Präsenzveranstaltungen synchronisiert und schaffen so einen flexiblen und anregenden Lernraum. Seit Ende 2022, als ChatGPT populär wurde, hat die Offene Universität Ho-Chi-Minh-Stadt das Programm kontinuierlich aktualisiert und Studierende darin geschult, KI zur Recherche, Ideenentwicklung und Problemlösung einzusetzen. Dozenten legen zudem Wert darauf, KI-generierte Informationen mit wissenschaftlichen Quellen zu vergleichen und zu überprüfen, um kritisches Denken zu fördern und die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten.

nang-luc-so-tro-thanh-xuong-song-cua-dao-tao-dai-hoc-1.png
Ansätze zur Erreichung der Stufen 5 und 6 des nationalen Rahmens für digitale Kompetenzen an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Offenen Universität ab 2025. Foto: NTCC

Digitale Kompetenz in jedes Fach einbringen

Die Veröffentlichung des Rundschreibens 02/2025 fordert nicht nur die Standardisierung digitaler Kompetenzen, sondern motiviert Schulen auch, ihre Lehrpläne proaktiv zu modernisieren. Viele Universitäten haben schnell reagiert und digitale Kompetenzen in jedes Fach und Modul integriert, anstatt sich auf grundlegende IT-Module zu beschränken.

Die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (HUTECH) baut ein modernes Bildungsökosystem auf, das auf drei Säulen basiert: Künstliche Intelligenz (KI), digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung. Prof. Dr. Nguyen Trung Kien, Vizerektor, erklärte, dass das Ausbildungsprogramm digitale und KI-Kompetenzen durchgängig integriert und mit jedem Fach verknüpft. Grundlage dafür sind fünf Kernelemente: Projektorientiertes Denken, nachhaltige Entwicklung, angewandte KI, Technologie und Berufserfahrung.

Seit März 2025 arbeitet die Thu Dau Mot Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt) mit erfahrenen Experten an der Implementierung von Technologielösungen, um die Anforderungen des Rundschreibens 02/2025 zu erfüllen. Die Universität strebt die Anwendung von KI und Blockchain in Verwaltung und Ausbildung an, wobei der Fokus auf Studierendendatenmanagement, Dokumentendigitalisierung und der Entwicklung von KI-Tools zur Unterstützung von Lehre, Studienberatung und Einschreibung liegt, um die Verwaltungseffizienz und Ausbildungsqualität im digitalen Zeitalter zu verbessern.

Die Dong Nai Universität betrachtet digitale Kompetenz als eine Säule der Ausbildungsinnovation. Die Hochschule wendet das Rahmenkonzept der digitalen Kompetenz bei der Gestaltung von Lernstandards, der Programmentwicklung und der Erstellung von Dokumenten an. Inhalte zur digitalen Kompetenz sind direkt in viele Fächer integriert, insbesondere in Informatik, Forschungsmethoden und Soft Skills.

Dies ist auch ein Instrument zur Leistungsbeurteilung – von der Definition von Anforderungen über die Ergebnismessung bis hin zur Überprüfung und Anerkennung von Schülerkompetenzen. Gleichzeitig fördert die Schule den Einsatz digitaler Technologien und KI im Unterricht, von Lernmanagementsystemen und Klassenverwaltungssoftware bis hin zu automatisierten Bewertungssystemen. KI wird viele Phasen unterstützen: Unterricht, Prüfungen, Leistungsbeurteilung und Berufsberatung.

Die Ho-Chi-Minh-Stadt-Fernuniversität ist weiterhin Vorreiterin bei der Aktualisierung ihres Programms gemäß Beschluss 1504/QD-BGDDT zur Förderung digitaler Kenntnisse und Fähigkeiten bei Studierenden. Das IT-Programm für Studierende ohne IT-Hintergrund wurde angepasst: Die IT-Wissensbausteine ​​wurden gefestigt und verbessert, um den Studierenden zu helfen, die digitalen Kompetenzstufen 5–6 gemäß den nationalen Standards zu erreichen.

Das Programm ergänzt insbesondere Inhalte zur Anwendung von KI – Kompetenzbereich Nummer 6. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in KI und generativer KI, lernen den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Werkzeugen, gewährleisten ethische Standards und entwickeln Fähigkeiten zur Auswahl der richtigen Werkzeuge.

An der Thu Dau Mot Universität haben Experten ein Rahmenkonzept für die digitale Transformation der Hochschulbildung mit drei Säulen entwickelt: Verwaltung, Lehre und Lernen sowie Forschung und Innovation. Die digitale Transformation der Verwaltung umfasst dabei nicht nur die Digitalisierung von Prozessen, sondern eine umfassende Restrukturierung.

Die Schule integriert Lernmanagementsysteme (LMS), künstliche Intelligenz (KI) und Big Data, um Abläufe zu optimieren und Studierende, Dozenten und Studiengänge zu verwalten. Blended Learning hat sich zu einem gängigen Trend entwickelt und unterstützt Dozenten beim Übergang von traditionellen Methoden zu personalisierten Ansätzen. So werden die Voraussetzungen geschaffen, damit Studierende jederzeit und überall lernen, Selbstlernkompetenzen entwickeln und selbstständig denken können.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nang-luc-so-tro-thanh-xuong-song-cua-dao-tao-dai-hoc-post748238.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt