Regelmäßige Überprüfung der Steuerung des Haushaltsstromnetzes

Potenzial im „Herzen“ Zentralvietnams

Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel sind in der Stadt derzeit 13 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 459 MW und einer durchschnittlichen Jahresleistung von fast 2 Milliarden Kilowattstunden in Betrieb. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Stromnetz der Zentralregion. Die Wasserkraftwerke Huong Dien (81 MW) und A Luoi (170 MW) sind zwei Großprojekte, die eine stabile Stromversorgung gewährleisten und zur Regulierung des Wasserhaushalts in der Trockenzeit sowie zur Verringerung von Überschwemmungen in der Regenzeit beitragen.

Neben Wasserkraft gewinnt die Solarenergie zunehmend an Bedeutung in der neuen Energiestruktur der Stadt Hue . Das 2018 in Betrieb genommene Solarkraftwerk TTC Phong Dien mit einer Leistung von 35 MW gilt als Meilenstein für Projekte im Bereich saubere Energie in der Region. Die Stadt hat zahlreiche potenzielle Bereiche für Investitionen in Solarstromanlagen auf Hausdächern angekündigt, insbesondere in den Industriegebieten Phong Dien und Tu Ha, im Wirtschaftsgebiet Chan May-Lang Co sowie auf den Dächern von Büros, Schulen und Privathaushalten.

Mit durchschnittlich mehr als 1.900 Sonnenstunden pro Jahr und einer hohen Strahlungsintensität zählt die Stadt Hue zu den Orten mit idealen Bedingungen für die Nutzung der Solarenergie. Darüber hinaus wird auch in den Küsten- und Lagunengebieten in den nächsten Jahren das Potenzial für die Nutzung der Windenergie eingeschätzt, entsprechend der Ausrichtung des Energieplans VIII, den die Regierung gerade verabschiedet hat.

Die jährliche kommerzielle Stromversorgung in Hue wird derzeit auf über 2 Milliarden Kilowattstunden geschätzt. Im vergangenen Jahr lag sie beispielsweise bei über 2,1 Milliarden Kilowattstunden, was die steigende Last verdeutlicht. Die Central Power Corporation und die Hue Power Company (PC Hue) investierten und investieren massiv in das Übertragungs- und Verteilnetz. Dazu gehören Projekte zur Modernisierung von Umspannwerken sowie Mittel- und Niederspannungsleitungen, um schrittweise zu einem intelligenten Stromnetz zu gelangen.

Überprüfung der elektrischen Sicherheit in Fabriken und Produktionsanlagen

In der neuen Phase der Energiestrategie strebt Hue eine Diversifizierung der Energieversorgungsquellen an und strebt bis 2030 einen Anteil erneuerbarer Energien von 25 bis 30 Prozent an. Gleichzeitig soll die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen schrittweise reduziert werden. Diese Ausrichtung steht im Einklang mit dem Netto-Null-Emissionsziel des Landes und dem globalen Trend zur Entwicklung sauberer Energien.

Nachhaltige Energiequellen

Die Resolution 70 des Politbüros stellt höhere Anforderungen: Energiesicherheit bedeutet nicht nur „ausreichende Stromversorgung“, sondern muss auch sicher, stabil und nachhaltig sein. Hue fordert hierfür eine langfristige Vision, die die Entwicklung von Energiequellen, Netzen und Lasten berücksichtigt und gleichzeitig die Energieplanung mit Strategien für die industrielle, städtische und touristische Entwicklung verknüpft.

In naher Zukunft muss die Stadt die Sozialisierung von Investitionen in erneuerbare Energien fördern, insbesondere in Solarstromanlagen auf Dächern von Wohngebieten, Büros, Hotels und Industrieparks. Die Förderung der Beteiligung von Bürgern und Unternehmen an der Produktion und Nutzung sauberen Stroms trägt nicht nur zur Entlastung des nationalen Stromnetzes bei, sondern schafft auch ein „gemeinschaftliches Ökostromnetz“.

TKĐ-Propaganda in jedem Haushalt verbreiten

Darüber hinaus muss Hue die digitale Transformation im Energiemanagement umsetzen und ein intelligentes Lastüberwachungs- und Prognosesystem einsetzen, das einen flexiblen, wirtschaftlichen und transparenten Betrieb ermöglicht. Das Modell der „virtuellen Fabrik“, in der Haushalte und Produktionsanlagen ihren eigenen Solarstrom erzeugen und ins Netz einspeisen, ist vollständig kontrollierbar und effektiv, insbesondere im Kontext des Aufbaus eines intelligenten Stadtgebiets im Rahmen der digitalen Transformation.

Ein unverzichtbarer Faktor ist die Verbesserung der Energieeffizienz. Viele Experten sprechen von der „fünften Energiequelle“, da Stromsparen (TKĐ) gleichzeitig Stromerzeugung bedeutet. Die Stadt Hue führt ein Programm zur Verbreitung und Aufklärung der TKĐ-Gemeinschaft durch. Dazu gehört beispielsweise die Förderung des Austauschs ineffizienter, stromverbrauchender Geräte, der Einsatz von LED-Beleuchtungstechnologie und ein effektives Strommanagement in Gebäuden, Touristengebieten, Produktionsanlagen und Haushalten.

Insgesamt gilt Hue City weiterhin als Standort mit Potenzial, sich zu einem Zentrum für saubere Energie in der Zentralregion zu entwickeln. Neben der Erschließung neuer Energiequellen muss Hue City Energieplanung mit Flächennutzungsplanung sowie städtischer und industrieller Entwicklung verknüpfen, um die Situation zu vermeiden, dass man zwar Energiequellen hat, aber keine Last hat – und umgekehrt.

Mit synchroner Planung, ausreichend starken politischen Maßnahmen und der Beteiligung von Unternehmen und Bürgern kann Hue völlig energieautark werden und so sowohl den Bedarf der sozioökonomischen Entwicklung decken als auch einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energiesicherheit leisten.

Herr Dang Huu Phuc, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel, erklärte, dass die Stadt Hue derzeit in eine neue Phase des Durchbruchs eintritt, in der Energiesicherheit nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine langfristige Entwicklungsstrategie darstellt. Man gehe davon aus, dass Hue mit synchroner Planung, angemessenen Investitionen und der Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft nicht nur über „genügend Strom“ verfügen, sondern auch „neue Impulse“ setzen wird, um sich zu einem grünen, intelligenten und nachhaltigen Stadtgebiet in der Zentralregion zu entwickeln.

Minh Van

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/nang-luong-dien-cho-hue-159194.html