Studien haben die zunehmenden Beweise für die schwerwiegenden sozioökonomischen Auswirkungen von Treibhausgasen verstärkt, wie in den Berichten der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum Zustand des globalen Klimas hervorgehoben wird.
World Weather Attribution, ein Konsortium von Wissenschaftlern, das der WMO-Gemeinschaft angeschlossen ist, sagte, die Hitze im April in Portugal, Marokko und Algerien wäre ohne den Klimawandel fast unmöglich gewesen.
Hitzewelle im Mittelmeerraum
Ende April erlebten Teile Südwesteuropas und Nordafrikas eine schwere Hitzewelle, die für diese Jahreszeit in der Region beispiellose Temperaturen mit sich brachte. In vier Ländern stiegen die Temperaturen auf 36,9 bis 41 Grad Celsius. Die Hitzewelle brach alle Temperaturrekorde bei weitem, und das inmitten einer intensiven Dürre.
Der Klimawandel hat dazu geführt, dass Hitzewellen weltweit häufiger, länger andauernder und heißer sind.
„Die intensive Hitzewelle, die auf eine bereits bestehende mehrjährige Dürre folgt, hat den Wassermangel im westlichen Mittelmeerraum verschärft und die Ernteerträge im Jahr 2023 gefährdet“, sagte Dr. Fatima Driouech, außerordentliche Professorin an der Polytechnischen Universität Mohammed VI (Marokko). „Mit der globalen Erwärmung werden diese Probleme häufiger auftreten und erfordern langfristige Planung, einschließlich der Umsetzung nachhaltiger Landwirtschaftsmodelle und effektiver Wassermanagementstrategien.“
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Temperaturanstieg zu quantifizieren, analysierten Wissenschaftler Wetterdaten und Computermodellsimulationen, um das heutige Klima – nachdem sich die Erde seit Ende des 19. Jahrhunderts um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt hat – mit dem Klima der Vergangenheit zu vergleichen.
Wissenschaftler untersuchten die durchschnittlichen Höchsttemperaturen an drei aufeinanderfolgenden Tagen im April in Südspanien und Portugal, in weiten Teilen Marokkos und im Nordwesten Algeriens. Sie stellten fest, dass der Klimawandel Hitzewellen mindestens 100-mal wahrscheinlicher gemacht hat. Die Temperaturen sind um bis zu 3,5 Grad Celsius höher als ohne Klimawandel.
„Anderen Analysen extremer Temperaturen in Europa zufolge nehmen Extremtemperaturen in der Region schneller zu als Klimamodelle vorhersagen – ein Problem, das derzeit intensiv untersucht wird. Die globalen Temperaturen werden weiter steigen und solche Ereignisse werden häufiger und schwerwiegender, bis die Treibhausgasemissionen generell gestoppt werden“, so die Forscher.
Die Studie wurde von zehn Forschern von World Weather Attribution sowie Wissenschaftlern von Universitäten und Wetterdiensten in Frankreich, Marokko, den Niederlanden und Großbritannien durchgeführt.
Anhaltende Dürre am Horn von Afrika
Eine weitere, kürzlich von World Weather Attribution veröffentlichte Studie zeigt außerdem, dass das Horn von Afrika, eine der ärmsten Regionen der Welt, von einer mehrjährigen Dürre heimgesucht wurde und für mehr als vier Millionen Menschen eine schwere Ernährungsunsicherheit verursacht hat.
Die Forscher untersuchten, ob der vom Menschen verursachte Klimawandel für die geringen Niederschläge verantwortlich ist, und untersuchten auch die Rolle der Temperatur. In Bezug auf das Horn von Afrika erklärte die Organisation, Dürren würden durch geringe Niederschläge und erhöhte Verdunstung aufgrund höherer Temperaturen in einer Welt verschlimmert, in der es heute fast 1,2 Grad Celsius wärmer ist als in vorindustriellen Zeiten.
„Der Klimawandel hat die aktuelle Dürre verschärft und wahrscheinlicher gemacht“, sagen Wissenschaftler von World Weather Attribution. „Es wird geschätzt, dass solche Dürren etwa 100-mal wahrscheinlicher sind.“
Fragilität und Konflikte sowie anhaltende Dürre haben die Lage, insbesondere für die Menschen in Somalia, zusätzlich verschärft. Die Schwere der Folgen einer anhaltenden Dürre wirft zudem ernste Fragen hinsichtlich der Vorbereitung staatlicher Stellen auf Dürre und die Bereitstellung internationaler Hilfe in der Zukunft auf.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)