Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Sekretär des Stadtparteikomitees, Vorsitzender des Volksrates, Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue, Herr Le Truong Luu leitete die Diskussionsrunde in Gruppe 7, darunter die Delegationen: Hue, Thai Nguyen, Lang Son, Kien Giang . Foto: Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue bietet

Am Nachmittag des 21. Mai diskutierten Delegationender Nationalversammlung in Gruppen eine Reihe wichtiger Gesetzesentwürfe und Resolutionen, darunter Resolutionen zum sozialen Wohnungsbau, zu Freihandelszonen und zur Steuerpolitik.

Bei der Diskussionsrunde der Delegation der Stadt-Nationalversammlung. In Hue (Gruppe 7) äußerten die Delegierten zahlreiche bemerkenswerte Meinungen, die nicht nur die Situation vor Ort widerspiegelten, sondern auch Kernfragen der makropolitischen Planung berührten.

Den Zustrom von Sozialwohnungen stoppen

In seiner Rede vor der Gruppe sagte der Delegierte Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hue), dass im Kontext der raschen Urbanisierung der Bedarf an Sozialwohnungen immer dringlicher werde, insbesondere in Städten des Typs I wie Hue. Bei der tatsächlichen Umsetzung stößt man jedoch auf zahlreiche Hindernisse, insbesondere beim Zugang zu bevorzugten Kreditquellen und Fonds für sauberes Land.

„Die Social Policy Bank ist nach wie vor der wichtigste Kapitalgeber, doch die Auszahlungsbedingungen sind kompliziert und dauern lange. Gleichzeitig sind Unternehmen, die sich für den sozialen Wohnungsbau engagieren, aufgrund der geringen Gewinnspannen und der hohen Risiken nicht interessiert“, sagte Nam.

Darauf aufbauend schlug Herr Nam vor, dass der Redaktionsausschuss und die Bewertungsagentur einen klareren, spezifischeren und praktikableren Mechanismus für den Zugang zu Kapital entwickeln und gleichzeitig eine Politik verfolgen müssten, die darauf abzielt, „proaktiv Kapital in den sozialen Wohnungsbau zu bringen“, anstatt nur danach zu fordern.

Neben dem Kapital sind auch Landprobleme ein ernstzunehmender Engpass. „Ohne sauberes Land kann es keinen sozialen Wohnungsbau geben. Es bedarf praktischer Maßnahmen, um Hindernisse beim Zugang zu Landfonds zu beseitigen. Mit einem guten Mechanismus für Land und Kapital können wir das Ziel des sozialen Wohnungsbaus im Einklang mit den Vorgaben der Regierung und des Premierministers deutlich steigern“, betonte Delegierter Nguyen Hai Nam.

Delegierter Le Truong Luu, Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue begrüßt die neuen Punkte im Resolutionsentwurf zum sozialen Wohnungsbau sehr, insbesondere die offeneren Regelungen zur Planung und technischen Infrastruktur.

„Ich halte die Regelung, Projekte nur dann zu genehmigen, wenn sie mit dem Bebauungsplan vereinbar sind, für sinnvoll, ohne dass eine zusätzliche Detailplanung erforderlich ist. Dies verkürzt die Zeit und vermeidet überlappende Verfahren“, erklärte Herr Luu.

Herr Luu warnte jedoch auch davor, dass es bei der praktischen Umsetzung in den Gemeinden leicht zu Verwirrung und Passivität kommen würde, wenn es keine spezifischen Regelungen zur Umwandlung der Landnutzung, zu Pachtformen und Laufzeiten von Land usw. gäbe.

In Bezug auf die Ausweitung des Kreises der Begünstigten der Sozialwohnungspolitik sagte Herr Luu, dass die neue Regelung, die es Arbeitnehmern, die zwar eine Wohnung haben, aber mehr als 30 km entfernt von ihrem Arbeitsplatz arbeiten, erlaubt, eine Sozialwohnung zu kaufen, völlig richtig sei. „Dies trägt dazu bei, die Bevölkerung besser zu organisieren und den tatsächlichen Wohnungsbedarf, insbesondere für Wanderarbeiter, besser zu decken“, sagte Herr Le Truong Luu.

Die Mehrwertsteuer lässt sich nicht wie ein Lichtschalter ein- und ausschalten.

Mit Bezug auf den Resolutionsentwurf zur Mehrwertsteuersenkung drückte der Delegierte Nguyen Hai Nam seine Zustimmung zu der Politik aus, die Steuer im Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2026 von 10 % auf 8 % zu senken. Er merkte jedoch an, dass sich die Steuerpolitik nicht „diskontinuierlich“ ändern sollte.

Delegierter Nguyen Hai Nam drückte seine Zustimmung zur Steuersenkungspolitik von 10 % auf 8 % im Zeitraum vom 1. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2026 aus. Foto: Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue bietet

„Bei früheren Treffen waren viele Delegierte und ich besorgt darüber, dass die Richtlinie nur sechs Monate lang gültig sein würde und dass es für Unternehmen und Buchhaltungsabteilungen zu Schwierigkeiten kommen würde, wenn sie innerhalb kurzer Zeit ‚ein- und ausgeschaltet‘ werden müssten“, sagte Herr Nam.

Herr Nam sagte, dass trotz der Sorgen hinsichtlich des Haushaltsdefizits die Realität zeige, dass die Einnahmen immer noch die Schätzungen übersteigen. Daher ist eine Ausweitung der Steuersenkungspolitik sinnvoll und muss stabil und strategischer fortgesetzt werden, anstatt immer wieder kurzfristige Lösungen „auszuleihen“.

Aus der Perspektive der internationalen Integration wies Herr Nam darauf hin, dass eine vernünftige und transparente Steuerpolitik bei den Verhandlungen über eine globale Mindeststeuer von Vorteil sein werde. „Die USA erheben einen Mindeststeuersatz von 15 Prozent. Sollten sie feststellen, dass wir unter dieser Schwelle liegen, können sie eine Ausgleichssteuer erheben. Unsere gesamte Körperschaftsteuer, einschließlich Mehrwertsteuer, beträgt derzeit nur etwa 9,6 Prozent“, warnte Delegierter Nguyen Hai Nam.

Bei der weiteren Analyse der Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkungspolitik sagte der Delegierte Nguyen Hai Nam, dass es sich dabei um ein wirksames Instrument handele, um die Produktionskosten zu senken, die Produktpreise zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Steigerung der Attraktivität von Inlands- und ausländischen Direktinvestitionen; zur Eindämmung der Inflation und zur Stabilisierung der Makroökonomie beitragen; Förderung der inländischen Gesamtnachfrage, eine der drei Hauptsäulen der Konjunkturpolitik; einen weitreichenden, synchronen Effekt zu erzielen, der sich von Investitionen in wenige Branchen oder Standorte unterscheidet; dazu beitragen, Vietnams Verhandlungen über neue internationale Handelsabkommen oder Steuersysteme zu erleichtern.

„Ich unterstütze voll und ganz die Fortsetzung der Politik der Mehrwertsteuersenkung auf stabile, transparente und klar zyklische Weise“, erklärte er.

Delegierte Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue sagte, dass die Resolution zur Einrichtung einer Freihandelszone in Haiphong ein großes Thema sei, das aus vielen Perspektiven betrachtet werden müsse. Foto: Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue bietet

Klärung des Verwaltungsmodells für Freihandelszonen

Neben Steuer- und Sozialwohnungsfragen äußerte der Delegierte Nguyen Hai Nam auch Bedenken hinsichtlich der Investitionsrate des Schnellstraßenprojekts Quy Nhon – Pleiku, die derzeit auf durchschnittlich 350 Milliarden VND/km geschätzt wird und damit viel höher ist als bei vielen Routen mit ähnlichem Gelände. Er schlug vor, die Investitionsraten zu überprüfen, um eine „Aufblähung“ der öffentlichen Investitionspreise zu vermeiden, die zu Verschwendung und der Schaffung schlechter Präzedenzfälle führe.

Zum Resolutionsentwurf zur Einrichtung einer Freihandelszone in Haiphong: Delegierte Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Stadt. Hue ist davon überzeugt, dass es sich hierbei um ein großes Thema handelt, das aus vielen Perspektiven betrachtet werden muss, nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch aus der Perspektive der Landesverteidigung, der Sicherheit, der sozialen Ordnung und der internationalen Integration.

„Wir schaffen ein freies Umfeld für den nationalen und internationalen Handel. Daher müssen wir dem Risikomanagement besondere Aufmerksamkeit schenken. Der zentrale Anlaufpunkt muss sich hier von der traditionellen administrativen Anlaufstelle unterscheiden“, sagte Frau Suu.

Bezüglich der Landnutzung in Freihandelszonen erlaubt der Entwurf eine „unabhängige Abhängigkeit von der aktuellen Landnutzungsplanung“. Frau Suu fragte: „Wenn nicht abhängig von der Planung, wovon ist sie dann abhängig? Wer ist verantwortlich? Wie läuft das Verfahren ab?“ – und es wird empfohlen, Klarstellungen vorzunehmen, um Rechtslücken zu vermeiden.

Sie schlug außerdem vor, dass die Regierung klare Kriterien für die künftige Ausweitung der Freihandelszonenpolitik auf andere Orte festlegen und so unfaire Situationen des „Bittens und Gebens“ vermeiden solle, wenn es eine Politik der Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene gebe.

Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/nang-tam-chinh-sach-thao-go-kho-khan-153822.html