Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Erhöhung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere um 1-4 Jahre, eine weitere Erhöhung wird zu „Überlastung“ und Überschuss führen

Báo Dân SinhBáo Dân Sinh05/11/2024

Der Vorschlag, die Dienstaltersgrenze für Militäroffiziere im Rang eines Leutnants und Obersts um ein bis vier Jahre anzuheben, sei angemessen, heißt es aus dem Verteidigungsministerium . Eine weitere Erhöhung würde nämlich zu Überlastung und Entlassungen im Offizierskorps führen.


Am Morgen des 5. November diskutiertedie Nationalversammlung im Saal den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Offiziere der Vietnamesischen Volksarmee. Dieser Gesetzesentwurf wurde am Nachmittag des 28. Oktober von der Nationalversammlung diskutiert.

Eines der Themen, die den Delegierten der Nationalversammlung Sorgen bereiten, ist die Anhebung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere.

Es gibt Meinungen von Delegierten, die vorschlagen, zwischen männlichen und weiblichen Obersten und Generälen zu unterscheiden; Der Fahrplan zur Alterserhöhung ähnelt Artikel 169 des Arbeitsgesetzbuches.

Nâng tuổi hưu sĩ quan quân đội 1-4 tuổi, tăng thêm sẽ “ùn tắc”, dôi dư - 1
Eines der Themen, das den Delegierten der Nationalversammlung Sorgen bereitet, ist die Anhebung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere (Illustrationsfoto: ITN).

Vorschlag zur Anhebung des Rentenalters nähert sich seinem höchsten Stand aller Zeiten

Der Bericht soll die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung aufnehmen und erläutern. Die zuständige Behörde ist das Verteidigungsministerium. Militäroffiziere arbeiten in vielen verschiedenen Spezialbereichen, beispielsweise als Piloten, U-Bootfahrer, in Spezialeinheiten, in der Chemie usw.

Sie müssen regelmäßig Einheiten, die in abgelegenen Gebieten, an Grenzen und auf Inseln stationiert sind, direkt befehligen, verwalten, ausbilden, kampfbereit sein und unter schwierigen und beschwerlichen Bedingungen kämpfen.

Eine Anhebung des Alters auf das gleiche Niveau wie das Renteneintrittsalter gemäß Arbeitsgesetzbuch oder das Renteneintrittsalter von Polizeibeamten würde nicht gewährleisten, dass die Beamten – insbesondere Beamte in Einheiten mit ausreichend Truppenstärke und Kampfbereitschaft – gesund genug seien, um ihre Aufgaben zu erfüllen, heißt es aus dem Verteidigungsministerium.

Andererseits muss die Armee aufgrund der Struktur und Organisation des Stabes jedes Jahr Militärpersonal rekrutieren, um den Offiziersstab auf Truppebene aufzustellen und zu verjüngen. Eine Erhöhung des Alters gegenüber dem Gesetzesentwurf würde zu Engpässen und Überbesetzungen im Offiziersstab führen.

Das Verteidigungsministerium bekräftigte, dass der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung dieser Frist die Altersgrenze für den Militärdienst im Vergleich zu den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches auf das höchste jemals erreichte Niveau anhebt.

Diese Änderung zur Erhöhung der Altersgrenze für Offiziere, die in der Armee dienen wollen, wurde von der Zentralen Militärkommission und dem Verteidigungsministerium auf Grundlage der Möglichkeiten einer Alterserhöhung sorgfältig geprüft, wissenschaftlich berechnet und ausgewertet. Sie hat bei Behörden und Einheiten in der gesamten Armee große Zustimmung gefunden, heißt es von der für die Ausarbeitung des Gesetzes zuständigen Behörde.

Dies dient sowohl der Erhaltung eines Kontingents an Offizieren mit Mut, Fähigkeiten und Erfahrungen, die der Natur, den Aufgaben, der Struktur und der Organisation der Armee entsprechen, als auch der Umsetzung der Kaderpolitik. Gleichzeitig gelten die Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts.

Derzeit gibt es nur eine weibliche Offizierin im Rang eines Generalmajors.

Was weibliche Generäle und Oberstoffiziere betrifft, erklärte das Verteidigungsministerium, dass es in der gesamten Armee derzeit eine Generalmajorin (außerordentliche Professorin, Doktorin der Medizin) und etwa 2 % weibliche Oberstoffiziere im Vergleich zur Gesamtzahl der Oberstoffiziere gebe.

Diese weiblichen Obersten arbeiten hauptsächlich in strategischen Agenturen, Akademien, Schulen, wissenschaftlichen Forschungszentren, Krankenhäusern sowie kulturellen und künstlerischen Einheiten und verfügen über hohe Qualifikationen (außerordentliche Professorin, Ärztin, Fachärztin II, Volkskünstlerin, Verdiente Künstlerin) und gehören grundsätzlich zu der Gruppe von Personen, deren Militärdienstzeit gemäß den Bestimmungen des Gesetzentwurfs um 5 Jahre verlängert wird.

Die älteste weibliche Offizierin auf Oberstebene ist derzeit 53 Jahre alt, im Jahr 2029 wird sie also 58 Jahre alt sein und damit das im Arbeitsgesetzbuch vorgeschriebene Renteneintrittsalter erreichen.

„In der Praxis gab es seit der Gründung der Vietnamesischen Volksarmee bis heute nur sieben weibliche Generalsoffiziere in der Armee, darunter vier Doktoren und Ärztinnen (auf dem Höhepunkt arbeiteten drei weibliche Generalsoffiziere zusammen, derzeit ist es nur noch eine)“, heißt es in einer Mitteilung des Verteidigungsministeriums.

„Der Gesetzentwurf unterscheidet nicht zwischen Männern und Frauen im Militär und sieht keinen Plan zur Erhöhung des maximalen Dienstalters für weibliche Offiziere im Rang eines Obersts vor, was der Realität entspricht“, bekräftigte das Verteidigungsministerium weiter.

Informationen: Der Anteil weiblicher Offiziere ist gering (etwa 3 % im Vergleich zur Gesamtzahl der Offiziere), da sie hauptsächlich in Behörden, Akademien, Schulen, Krankenhäusern, Kultur- und Kunsteinheiten arbeiten …, es gibt keine weiblichen Offiziere, die Kampfeinheiten befehligen, betonte das Verteidigungsministerium. Gemäß dem Fahrplan zur Erhöhung des Renteneintrittsalters (Artikel 4, Erlass Nr. 135 der Regierung vom 18. November 2020) beträgt das Renteneintrittsalter für weibliche Arbeitnehmer im Jahr 2024 56 Jahre und 4 Monate, dann wird es jedes Jahr um 4 Monate erhöht, bis 2029 beträgt es 58 Jahre und bis 2035 60 Jahre.

Derzeit liegt die im Gesetzentwurf festgelegte Altersgrenze für den aktiven Dienst weiblicher Offiziere im Rang eines Oberstleutnants oder niedriger (hauptsächlich Offiziere mit hohen beruflichen Qualifikationen: außerordentlicher Professor, Doktor, Spezialist II usw., Fach- und Spezialausbildung) noch immer unter dem Renteneintrittsalter weiblicher Arbeitnehmer, sodass kein Plan zur Anhebung des Alters festgelegt werden muss.

Der Gesetzentwurf sieht vor, die Dienstaltersgrenze für Militäroffiziere im Rang eines Leutnants und Obersts um ein bis vier Jahre anzuheben.

Konkret erhöht sich für Leutnants die maximale Altersgrenze für aktive Offiziere (Ruhestandsalter) von 46 auf 50 Jahre. Major von 48 bis 52 Jahren. Oberstleutnant im Alter von 51 bis 54 Jahren. Oberst im Alter von 54 bis 56 Jahren. Oberst von 57 Jahren (für Männer) und 55 Jahren (für Frauen) bis 58 Jahren (unabhängig vom Geschlecht)

Die Altersgrenze für Generäle liegt weiterhin bei 60 Jahren für Männer und steigt für Frauen von 55 auf 60 Jahre.

Bei Bedarf seitens der Streitkräfte kann das Dienstalter für Offiziere, die über ausreichende politische und moralische Qualitäten, fachliche und berufliche Qualifikationen sowie eine gute Gesundheit verfügen und sich freiwillig melden, um höchstens fünf Jahre verlängert werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://dansinh.dantri.com.vn/nhan-luc/nang-tuoi-huu-si-quan-quan-doi-1-4-tuoi-tang-them-se-un-tac-doi-du-20241105122312503.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt