Die NASA beschleunigt die Pläne zum Bau eines Atomreaktors auf dem Mond – Foto: NASA
Laut Politico wird der amtierende NASA-Administrator Sean Duffy voraussichtlich diese Woche eine neue Richtlinie bekannt geben, die die Entwicklung eines 100-Kilowatt-Kernreaktors vorschreibt, mit dem Ziel, ihn bis 2030 zum Mond zu schicken.
Auch Herr Sean Duffy bestätigte diesen Plan in einer Erklärung vom 5. August offiziell: „Um eine Basis auf dem Mond zu bauen, brauchen wir Energie. Diese Kernspaltungstechnologie ist äußerst wichtig und wir haben Hunderte Millionen Dollar in die Forschung investiert.“
Warum Kernenergie nutzen?
Die NASA startet das Artemis-Programm mit dem Ziel, noch in diesem Jahrzehnt eine bemannte Basis auf dem Mond zu errichten. Solarenergie, die gängige Energiequelle aktueller Raumfahrzeuge, ist jedoch für eine bemannte Raumstation auf dem Mond nicht die ideale Wahl.
Der Grund dafür ist, dass sich der Mond sehr langsam dreht: Eine Nacht auf dem Mond dauert in Erdenzeit etwa zwei Wochen, was bedeutet, dass Solaranlagen einen halben Monat lang „Winterschlaf“ halten müssten, was einen Dauerbetrieb sehr schwierig machen würde.
Daher gilt die Kernenergie mit ihrer Fähigkeit, unabhängig vom Wetter eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, als optimale Lösung für langfristige Stützpunkte in der rauen Umgebung des Mondes.
Wettlauf zwischen den USA und China
Nicht nur die USA, auch China verfolgt aktiv Pläne zum Bau einer Mondbasis. Das Land hat sich mit Russland und mehreren anderen Ländern zusammengeschlossen, um dieses Ziel zu erreichen.
Laut Politico könnte ein Land, wenn es den ersten Reaktor erfolgreich auf dem Mond installiert, eine Sperrzone ausrufen, was spätere Zugangsbemühungen anderer Länder, darunter der USA, erheblich behindern würde.
Dies ist auch der Grund, warum die neue Richtlinie der NASA strategisch wichtig ist: Sie dient nicht nur der Wissenschaft , sondern auch dazu, die Initiative im Weltraumwettbewerb aufrechtzuerhalten.
Die NASA plant derzeit, im Jahr 2027 eine bemannte Mondlandung durchzuführen. Damit wäre es die erste Rückkehr eines Menschen zum Mond seit über 50 Jahren. Der Zeitplan des Artemis-Programms wurde jedoch mehrfach verschoben, und es bleibt fraglich, ob die Trump-Regierung ihr Engagement auch in der kommenden Zeit aufrechterhalten kann.
Dennoch lässt die Entschlossenheit der NASA, ein Kernkraftwerk auf dem Mond zu stationieren, auf eine ganz konkrete Vision schließen: eine Weltraumbasis, die unabhängig operiert, stabil ist und für weitere Missionen wie die zum Mars bereit ist.
Trotz zahlreicher technischer Herausforderungen glauben Wissenschaftler, dass die Errichtung eines Kernreaktors auf dem Mond innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre durchaus machbar ist.
Ein kompakter, sicherer Reaktor, der über lange Zeit nicht nachgeladen werden muss, wird das „Lebenselixier“ für außerirdische Stützpunkte sein: von der Aufrechterhaltung der Kommunikationssysteme, der Luftfilterung, der Wasserversorgung, der Heizung bis hin zur Unterstützung des Nahrungsmittelanbaus.
Dies ist keine Science-Fiction mehr, sondern wird langsam Realität.
Quelle: https://tuoitre.vn/nasa-muon-xay-lo-phan-ung-hat-nhan-tren-mat-trang-truoc-nam-2030-20250806161309871.htm
Kommentar (0)