Da die Amtszeit von NATO-Generalsekretär Stoltenberg in wenigen Monaten endet, sucht das Bündnis nach einem Nachfolger für ihn, hat aber keinen wirklichen potenziellen Kandidaten.
Der 64-jährige Generalsekretär der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) wird voraussichtlich im September nach neun Jahren an der Spitze des Militärbündnisses sein Amt niederlegen.
Viele Bündnismitglieder wollen seinen Nachfolger während oder sogar vor dem NATO-Gipfel Mitte Juli in Litauen benennen. Damit bleibt dem 31-köpfigen Bündnis wenig Zeit, den nötigen Konsens für die Wahl eines neuen Staatschefs zu finden. Sie könnten Stoltenberg auch bitten, seine Amtszeit ein viertes Mal zu verlängern.
Wer auch immer die Macht übernimmt, steht nun vor der Herausforderung, die Unterstützung der Allianz für die Ukraine aufrechtzuerhalten und gleichzeitig jede Eskalation zu verhindern, die die NATO in einen direkten Krieg mit Russland ziehen könnte.
Anders Fogh Rasmussen, ehemaliger NATO-Chef, sagte, das Bündnis solle keine übereilten Entscheidungen treffen. „Der neue NATO-Generalsekretär muss zwei Anforderungen erfüllen: Erstens muss er in der Lage sein, die Einheit des Bündnisses zu wahren, und zweitens muss er gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und anderen Politikern, die das Bündnis bedrohen, entschieden auftreten“, kommentierte er.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg spricht am 24. Januar auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius in Berlin. Foto: AFP
Die Suche nach einem neuen NATO-Generalsekretär findet im Stillen in Konsultationen zwischen Staats- und Regierungschefs und Diplomaten statt. Diese Konsultationen werden so lange fortgesetzt, bis alle NATO-Mitglieder zu einem Konsens gelangt sind.
„Genau wie bei der Wahl eines neuen Papstes im Vatikan geschieht im Nato-Hauptquartier alles im Stillen“, sagte Jamie Shea, ein ehemaliger hochrangiger Nato-Beamter, der 38 Jahre lang dem Bündnis diente.
Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace (53) deutete letzte Woche an, dass er den Posten gerne übernehmen würde. Viele Diplomaten halten es jedoch trotz seines hohen Ansehens innerhalb der Union für unwahrscheinlich, dass Wallace die Führung des Bündnisses übernehmen wird. Viele wünschen sich einen ehemaligen Premierminister oder Präsidenten, um sicherzustellen, dass der Bündnisführer den größten politischen Einfluss hat. Jens Stoltenberg war von 2005 bis 2013 norwegischer Ministerpräsident.
Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace in London im September 2022. Foto: Reuters
Während einige Regierungen die Idee einer ersten Generalsekretärin vorantreiben, gilt die 45-jährige dänische Premierministerin Mette Frederiksen als aussichtsreiche Kandidatin. Andere, insbesondere Frankreich, wünschen sich eine Kandidatin aus einem EU-Land, um die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der EU zu stärken.
Frederiksen erfüllt alle oben genannten Kriterien. NATO-Diplomaten sagen hinter den Kulissen, dass Frederiksens Kandidatur ernsthaft geprüft wird.
Die dänische Premierministerin erhielt diese Woche weitere Aufmerksamkeit in den Medien, nachdem das Weiße Haus angekündigt hatte, dass sie sich Anfang Juni mit US-Präsident Joe Biden treffen werde.
„Ich bewerbe mich um keine Position“, sagte Frederiksen am 24. Mai gegenüber Reportern in Kopenhagen und wies damit Spekulationen zurück, es handele sich bei dem Besuch um ein „Interview“ für die Nato-Führungsrolle. Frederiksen ließ jedoch nicht durchblicken, dass sie an der Position nicht interessiert sei.
Während die Rolle des NATO-Generalsekretärs traditionell an einen Europäer ging, bräuchte jeder Kandidat die Unterstützung der führenden Macht des Bündnisses, der Vereinigten Staaten. Eine mit der US-Denkweise vertraute Quelle sagte, die Biden-Regierung habe noch keinen klaren Favoriten gefunden und hochrangige Berater würden das Thema „aktiv diskutieren“.
Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte, es sei „zu früh, um darüber zu spekulieren, wen die USA unterstützen“.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen am 1. Mai in Kopenhagen. Foto: Reuters
Frau Frederiksen wurde 2019 Dänemarks jüngste Premierministerin in der Geschichte und trat ihr Amt im Alter von 41 Jahren an. Sie wurde für ihr Krisenmanagement während der Covid-19-Pandemie gelobt und gewann letztes Jahr eine zweite Amtszeit.
Sollte sie die Führung der NATO übernehmen, müsste sie ihr Amt als Premierministerin aufgeben, was laut politischen Kommentatoren die dänische Regierung gefährden würde. Zudem dürfte ihre Bewerbung um den Posten der NATO-Generalsekretärin nicht reibungslos verlaufen, da Dänemark das NATO-Haushaltsziel, zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, nicht erreicht hat. Derzeit gibt Dänemark 1,38 Prozent seines BIP für Verteidigung aus, obwohl Frederiksen versprochen hat, die Bemühungen zur Erreichung dieses Ziels zu beschleunigen.
Einige Verbündete meinen, die Verantwortung sollte erstmals jemandem aus Osteuropa übertragen werden, insbesondere da der Krieg Russlands in der Ukraine die Bedeutung der Region für die NATO erhöht hat.
Wenn Frau Frederiksen die Führung übernimmt, wird sie die dritte NATO-Chefin in Folge sein, die aus einem nordischen Land stammt.
Auch die estnische Premierministerin Kaja Kallas, die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (die unter Angela Merkel deutsche Verteidigungsministerin war), und die stellvertretende Premierministerin Kanadas, Chrystia Freeland, wurden in den Gesprächen um den Posten des NATO-Generalsekretärs erwähnt.
Diplomaten bemängeln jedoch, dass Kallas gegenüber Russland als zu hart angesehen wird, während Berlin von der Leyen im Amt halten möchte. Freeland steht als Nicht-Europäer und Land mit einem niedrigeren Verteidigungshaushalt als andere EU-Mitglieder vor großen Hürden.
Weitere Kandidaten für den Posten sind der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte und der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez. Rutte hat jedoch erklärt, dass er den NATO-Posten nicht anstrebe, und Sanchez muss sich später in diesem Jahr einer Parlamentswahl stellen.
Einige Diplomaten befürchten, dass viele der Kandidaten nicht die Unterstützung von Recep Tayyip Erdoğan genießen könnten. Erdoğan wird voraussichtlich als türkischer Präsident wiedergewählt und hat nicht gezögert, NATO-Beschlüsse zu blockieren. Die Türkei blockiert gemeinsam mit Ungarn Schwedens Antrag auf einen NATO-Beitritt.
Da es an starken Kandidaten mangelt, besteht die Möglichkeit, dass Stoltenbergs Amtszeit erneut verlängert wird, und zwar bis zum nächsten NATO-Gipfel 2024. Stoltenbergs Amtszeit sollte ursprünglich im Oktober 2022 enden, und er hatte geplant, das Amt des Zentralbankgouverneurs in seinem Heimatland Norwegen zu übernehmen. Aufgrund der Ukraine-Krise einigte sich die NATO jedoch im März letzten Jahres auf eine Verlängerung seiner Amtszeit um ein Jahr.
In jüngsten Interviews bestätigte Stoltenberg, dass seine Amtszeit im Herbst endet. „Mein Plan ist, nach Norwegen zurückzukehren. Ich bin schon zu lange hier“, sagte Stoltenberg im April in Belgien.
„Je mehr Namen vorgeschlagen werden, desto deutlicher wird, dass es keine geeigneten Kandidaten gibt“, sagte ein hochrangiger europäischer Diplomat.
Thanh Tam (Laut Reuters, Politico )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)