Der Konflikt in der Ukraine hat die Lage dramatisch verändert und der NATO einen neuen Lichtblick gegeben. Daher sind bei der Suche nach einem neuen NATO-Generalsekretär in dieser Zeit weitere Faktoren zu berücksichtigen, da jedes Vorgehen des Bündnisses in dieser Zeit mit großer Sorgfalt erfolgen muss.
Die potenziellsten Kandidaten
Laut Reuters spitzt sich das Rennen um den Posten des NATO-Generalsekretärs in absehbarer Zeit zu. Es gibt Spekulationen über mögliche Kandidaten für die Nachfolge Stoltenbergs.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg auf Arbeitsreise nach Deutschland am 21. April
Während einer Reise nach Deutschland letzte Woche äußerte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace laut The Telegraph sein Interesse daran, der nächste NATO-Chef zu werden, und sagte, er „würde den Job lieben“.
Herr Wallace sagte der deutschen Nachrichtenagentur DPA, dass der Posten des Generalsekretärs des transatlantischen Bündnisses „ein großartiger Job“ sei, aber „nicht meine Entscheidung“.
Darüber hinaus wünschen sich die NATO-Mitglieder die erste Generalsekretärin des Bündnisses, während andere die Position eines ehemaligen Staatsoberhaupts bevorzugen, um den größtmöglichenpolitischen Einfluss der NATO sicherzustellen. Es gibt auch Meinungen, dass die NATO-Führung aus einem EU-Mitgliedstaat kommen sollte, um die Beziehungen zwischen den beiden Bündnissen zu stärken.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen gilt daher als starke Kandidatin, da sie alle drei Kriterien erfüllt. NATO- Diplomaten geben an, ernsthaft über eine Unterstützung Frederiksens nachzudenken, obwohl sie selbst erklärt hat, kein Interesse an dem Posten zu haben.
Die Spekulationen über Frederiksens Ernennung zur nächsten Nato-Chefin verstärkten sich, nachdem das Weiße Haus bestätigt hatte, dass sie Anfang Juni mit US-Präsident Joe Biden zusammentreffen werde. Traditionell geht der Posten des Nato-Generalsekretärs an einen Europäer, doch jeder ernsthafte Kandidat bräuchte die Unterstützung Washingtons, der führenden Macht des Bündnisses.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen spricht im März 2020 in ihrem Büro in Kopenhagen.
Im Falle ihrer Wahl wäre Frau Frederiksen die dritte Nato-Chefin in Folge aus einem nordischen Land. Allerdings müsste sie dafür ihr Amt als norwegische Ministerpräsidentin aufgeben, was laut politischen Kommentatoren ihre fragile Regierung an den Rand des Zusammenbruchs bringen würde.
Eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle erklärte jedoch, die Biden-Regierung habe sich noch nicht auf einen Kandidaten festgelegt, und es fänden „lebhafte Debatten“ unter den Spitzenberatern statt. Das Außenministerium erklärte, es sei zu früh, um darüber zu spekulieren, wen Washington unterstützen werde.
Andere Möglichkeiten
Laut Reuters wurden in Gesprächen zwischen Diplomaten und der Presse auch die estnische Premierministerin Kaja Kallas, die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK) Ursula von der Leyen (aus Deutschland) und die stellvertretende Premierministerin Kanadas Chrystia Freeland namentlich genannt.
Diplomaten sagen jedoch, dass Frau Kallas im Vergleich zu anderen NATO-Mitgliedern als zu kriegerisch gegenüber Russland angesehen wird. Ein zu hartes Vorgehen gegenüber Russland würde die NATO vor eine große Herausforderung stellen, da das Bündnis die Unterstützung seiner Verbündeten für die Ukraine sicherstellen und gleichzeitig eine Eskalation vermeiden muss, die die NATO in einen direkten Konflikt mit Russland führen könnte.
Deutschland hingegen möchte, dass Frau von der Leyen an der Spitze der EU bleibt. Frau Freeland steht als Nicht-Europäerin und aus einem Land, das als rückständig bei den Verteidigungsausgaben gilt, vor großen Hürden.
Als weitere Kandidaten werden der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte und der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez in Betracht gezogen. Rutte hat jedoch erklärt, er wolle dies nicht tun, da Sanchez mit den Parlamentswahlen Ende des Jahres beschäftigt ist.
Die NATO-Staaten entscheiden üblicherweise in nichtöffentlichen Sitzungen über den Generalsekretär. Die Entscheidung ist jedoch nicht eindeutig und erfolgt größtenteils in Konsultationen zwischen Staats- und Regierungschefs und Diplomaten. Diese Konsultationen werden so lange fortgesetzt, bis alle NATO-Mitglieder einen Konsens erzielt haben.
Sollte sich die NATO nicht auf einen Kandidaten einigen können, wird Stoltenbergs Amtszeit wahrscheinlich noch einmal verlängert, zumindest bis zu einem weiteren NATO-Gipfel im Jahr 2024. Stoltenberg hat jedoch erklärt, dass er nicht länger bleiben möchte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)