Die nationale Kaderkonferenz hat die Schlussfolgerungen und Bestimmungen des Zentralkomitees der Partei zum Parteiaufbau und zur Parteikorrektur umfassend verstanden und umgesetzt. Bildnachweis: dangcongsan.vn

Die Lücken...

Rückblickend auf mehr als zwei Jahre Umsetzung von Schlussfolgerung 14 hat sich der Arbeitsgeist zwar verändert, aber nicht deutlich, es bestehen weiterhin Lücken. Kader haben nach wie vor Angst vor Fehlern, vermeiden Verantwortung und drücken sich vor ihr, ganz zu schweigen von der Mutlosigkeit, zu denken und zu handeln, was die Öffentlichkeit skeptisch und enttäuscht macht. Kreativität und Durchbrüche sind nur ein Muss; es gibt keine wirklichen Veränderungen, die die Grundlagen für die Verantwortung der Kader, insbesondere der Führungskräfte, schaffen. Einige Kader haben zwar den Mut zu denken, doch vom Mut zum Denken zum Mut zum Handeln, zum Mut, sich schwierigen Aufgaben zu stellen, ist noch wenig zu spüren, und die Realität ist noch weit entfernt. Wer nicht wagt zu denken und zu handeln, wird sicherlich keine Innovation entwickeln. Kreativität und der Versuch, Verantwortung zu vermeiden, sind natürliche Ursachen und implizit im Denken vieler Menschen verankert. Und genau hierin liegt auch die Lücke zwischen den „sechs Mutproben“ und dem öffentlichen Verantwortungsbewusstsein der heutigen Funktionäre und Führungskräfte.

Das ungeschriebene Motto: „Besser vor einem Disziplinarrat als vor einem Gericht“ und „Mehr tun macht mehr Fehler, weniger tun macht weniger Fehler, nichts tun macht keine Fehler“ hat sich bei vielen Kadern und Parteimitgliedern zu einer Mentalität entwickelt, die sich stillschweigend festsetzt und nicht über Nacht zu beseitigen ist. Die Tatsache, dass viele Kader wegen unbeabsichtigter Gesetzesverstöße in die Falle der Justiz geraten, hat bei vielen Kadern eine Mentalität der Halbherzigkeit und des Ausweichens entwickelt. Zahlreiche Fälle korrupter Vorgesetzter, die ihre Untergebenen mit persönlichen Absichten zu Gesetzesverstößen zwingen, haben bei vielen Menschen Angst und Verlegenheit ausgelöst, wenn sie mit Gesetzesverstößen konfrontiert werden. Generalsekretär Nguyen Phu Trong nannte diese Erscheinungsformen und Ursachen kürzlich auf der Abschlusssitzung der 8. Zentralkonferenz als bestehende Realitäten, die es zu beseitigen gilt.

„Was auch immer den Menschen nützt, wir müssen unser Bestes tun“

Angst vor Fehlern ist eine untertriebene Beschreibung der Vermeidung und des Drückebergertums einer Gruppe von Beamten. Alles, was Vorteile bringt, nehmen sie für sich in Anspruch, und wenn es Schwierigkeiten gibt, schieben sie diese auf die Organisation, die Menschen und das Unternehmen ab, solange sie nicht selbst die Verantwortung übernehmen müssen. In der Praxis gibt es drei Typen. Auf niedrigerer Ebene gibt es Leute, die nicht qualifiziert sind, über schwache Fähigkeiten verfügen, von Bekannten befördert werden, „am falschen Platz sitzen“ … und sich deshalb nicht trauen, Dinge zu tun. Auf einer allgemeineren Ebene gibt es Leute, die fähig, qualifiziert und erfahren sind, aber Dinge nur tun, wenn es Vorteile bringt, und es am besten nicht tun oder nur halbherzig tun, wenn sie keinen „Vorteil“ für sich selbst und ihre Interessengruppen haben. Das ist der Typ Beamter, der die größte Verurteilung verdient. Die dritte Gruppe besteht aus denjenigen, die die Arbeit kennen und sie erledigen können, aber weil sie von einer Atmosphäre der Angst vor Verantwortung „umgeben“ sind, ist es am besten, sich ihr nicht „anzunähern“, sie „nicht einfach so zu erledigen“ …

Schlussfolgerung 14 ist wie eine „gute Medizin“, doch sie scheint nicht auszureichen, um die schwere Krankheit zu heilen, die viele Beamte psychisch schwer belastet. Dass viele Beamte und Staatsbedienstete ihre Pflichten vermeiden, Verantwortung nicht übernehmen und Angst vor Fehlern haben, ist kein Einzelfall, sondern tritt in vielen Sektoren und an vielen Orten auf. Verantwortungsvermeidung und das „Untätigsein“ bei öffentlichen Investitionsprojekten, Vermögensauktionen, der Beschaffung medizinischer Güter usw. verursachen enorme Verschwendung, nur weil sie auf Anweisungen ihrer Vorgesetzten warten.

Manche behaupten, der Grund für die Angst der Kader vor Fehlern und den mangelnden Mut, Dinge zu tun, liege darin, dass die Mechanismen und Richtlinien nicht mit der Realität Schritt gehalten hätten. Zu diesem Zeitpunkt mag der Mechanismus richtig sein, zu einem anderen Zeitpunkt jedoch falsch. Das mag teilweise stimmen. Allerdings muss man auch klar zwischen dem Mut zum Denken, dem Mut zum Handeln und der Vermeidung von Verantwortung unterscheiden – zwei gegensätzlichen Extremen. Schließlich werden Kader, die nicht korrupt sind, eine klare Ethik und Selbstachtung haben, ihre Ehre zu wahren wissen und verantwortungsvoll arbeiten, wahrscheinlich keine Fehler machen. Die oben genannten Meinungen sind lediglich Rechtfertigungen dafür, sich vor Verantwortung zu drücken und diese zu vermeiden. Diese Argumente müssen bald beseitigt werden.

Wenn unsere Kader alles zum Wohle des Volkes tun und mit hoher Effizienz zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen, werden sie, selbst wenn sie „die Grenzen überschreiten“ oder „den Zaun durchbrechen“, stets von der Partei, dem Staat und dem Volk unterstützt. Die Lektion des Genossen Ha Kim Ngoc, des ehemaligen Sekretärs des Parteikomitees der Provinz Vinh Phu, „den Zaun zu überschreiten“ und „illegale Vertragsabschlüsse“ war für unsere Partei die Grundlage und Voraussetzung für die Untersuchung und Ausarbeitung der Politik zur späteren Verabschiedung einer Resolution über Vertragsabschlüsse in der Landwirtschaft .

NGUYEN AN HOA