Wie können wir die Bedeutung lebenslangen Lernens richtig einschätzen? Wie können wir das gesellschaftliche Bewusstsein schärfen, um Investitionen und Interesse an der Förderung lebenslangen Lernens zu steigern? Der Bildungsexperte Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), interviewte einen Reporter der Zeitung Dai Doan Ket.
PV: Die Initiative „Das ganze Land konkurriert um den Aufbau einer Lerngesellschaft und die Förderung des lebenslangen Lernens im Zeitraum 2023–2030“ wurde und wird in jedem Ort, jeder Wohngruppe, jeder Schule usw. umgesetzt. Die Realität sieht jedoch so aus, dass viele Menschen lange Zeit immer noch glauben, Lernen sei die Aufgabe von Studierenden, Wissenschaftlern und Forschern. Das Lernen hat hinter den Toren von Universitäten und Berufsschulen fast aufgehört. Was halten Sie davon?
Dr. Hoang Ngoc Vinh: Zunächst möchte ich noch einmal betonen, dass die Politik einer Bildung für alle, unabhängig von Region, Lebensumständen usw., richtig ist, da die Menschheit vor der Herausforderung steht, ständig zu innovieren, zu lernen und sich an Veränderungen in Natur, Wissenschaft, Technologie usw. anzupassen.
Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Schul-, Hochschul- oder Universitätsabschluss für jeden Menschen die erste Station und nicht das Ende seiner Ausbildung darstellt. Während der Berufstätigkeit unterscheidet sich die reale Umgebung nicht nur in Bezug auf Kultur, Kontext und Umfeld von der Bildungsumgebung. Auch die Beziehungen sind unterschiedlich. Darüber hinaus wird die Technologie ständig aktualisiert und weiterentwickelt, sodass jeder lernen muss, sich an Veränderungen und neue Trends anzupassen.
Lebenslanges Lernen schafft Chancen für alle, die Herausforderungen der neuen Zeit zu meistern und gilt als wichtiger Bestandteil des nationalen Bildungssystems. Dies motiviert zum Selbststudium, um den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.
Bildung hört nicht beim Lernen im Unterricht oder in der Schule auf, sondern überall und jederzeit. Lernen im Leben, voneinander lernen und von Lehrern, Freunden und Kollegen lernen… Wie Präsident Ho Chi Minh sagte: Solange du lebst, musst du weiter lernen.
Damit lebenslanges Lernen nicht nur ein Slogan ist, sondern Wirklichkeit wird, was müssen wir den Lernenden mit auf den Weg geben, Sir?
Zunächst einmal müssen wir die aktuellen Herausforderungen erkennen und angehen. Selbst im allgemeinen Bildungswesen stößt die Bildungsphilosophie für alle immer noch auf Hindernisse, insbesondere bei extrem stressigen Prüfungen wie dem Eintritt in die 6. und insbesondere die 10. Klasse an öffentlichen Gymnasien. Der Mangel an ausreichenden Studienplätzen für alle Schüler, die studieren möchten, ist vielerorts ein brennendes Problem. Es muss betont werden, dass die Bereitstellung ausreichender Studienplätze ein sehr wichtiges Prinzip für die Sozialisierung der Bildung und eine offene Bildung ist.
Darüber hinaus ist die Qualität der Bildung nicht einheitlich, es besteht weiterhin eine große Kluft zwischen den verschiedenen Regionen und Orten. Gewalt an Schulen ist nach wie vor ein Thema. Es gibt Fälle von Schülern in weiterführenden Schulen, die immer noch nicht fließend lesen oder schreiben können … Die Qualität der Humanressourcen ist dadurch beeinträchtigt.
Um diese Probleme zu lösen, muss die Ausbildung in jedem Menschen die Fähigkeit zum Selbststudium und zur Aktualisierung neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern, die für die Berufsinhalte erforderlich sind.
Insbesondere muss das allgemeine Bildungsprogramm von der Grundschule über die weiterführende Schule bis hin zum Gymnasium und sogar vom Kindergarten an Kindern eigenständiges und kritisches Denken vermitteln, damit sie später selbstständig lernen können. Der erste Schritt besteht darin, Kinder an das Lesen heranzuführen und schon in jungen Jahren eine Lesekultur zu fördern, denn erst im höheren Alter ist es zu spät, damit zu warten. Das Bildungsprogramm in den Schulen muss die Eigeninitiative der Lernenden stärken. Lehrkräfte müssen verschiedene Lehrmethoden anwenden, um Schülerinnen und Schüler zu fördern, ihr Denken, ihr Selbststudium und ihre Selbstreflexion zu verbessern.
Sobald sich eine Gewohnheit etabliert hat, fällt das Lehren und Lernen sowohl Lehrern als auch Schülern sehr leicht und erreicht eine hohe Effizienz. Dies ist auch die Lösung, um die aktuelle Situation des zusätzlichen Lehrens und Lernens zu verhindern und einzuschränken. Denn ein Grund für zusätzliches Lernen ist, dass Kinder nicht zu Hause lernen können und deshalb ihre Kinder zum Lernen in die Schule oder in ein Lernzentrum bringen müssen. Im Gegensatz dazu können Kinder, wenn sie selbst lernen können, da mittlerweile viele Materialien online verfügbar sind und viele Online-Kurse kostenlos angeboten werden, proaktiv wählen, was sie lernen möchten, und ihre eigenen Defizite ausgleichen, anstatt nach einem vorgefertigten, nicht auf ihr Kind zugeschnittenen Programm zu lernen.
Das Selbststudium spielt für die Entwicklung jedes Einzelnen eine wichtige Rolle. Doch welche Mittel und Werkzeuge braucht man, um im Selbststudium erfolgreich zu sein? Ist das für jeden möglich?
Für das Selbststudium benötigt man Kenntnisse in Englisch oder anderen Fremdsprachen, um Dokumente lesen zu können. Außerdem muss man wissen, wie man Informationstechnologie nutzt, um im Internet nach offenen Lernressourcen zu suchen, die heute sehr vielfältig sind. Wenn es vielfältige Lernorganisationen für viele verschiedene Fächer gibt, entsteht eine Lerngesellschaft.
Um einem Kind das selbstständige Lernen beizubringen, müssen wir eine geeignete Richtung vorgeben. Beispielsweise müssen wir Kinder im Literaturunterricht anleiten, vor dem Schreiben eine Gliederung zu erstellen. Sobald dieser Rahmen steht, können wir weitere Inhalte hinzufügen. Wenn wir nur Länge und Qualität verlangen, aber nicht die wahre Kreativität des Kindes, sondern den Musteraufsatz kopieren, entstehen identische Produkte ohne die eigene Stimme des Kindes. Literaturunterricht nach einem Muster, der Schüler zwingt, einer vorgefertigten Denkweise zu folgen, kann die Fähigkeiten und Qualitäten des Lernenden nicht entwickeln, wie es das Ziel des neuen allgemeinen Bildungsprogramms vorsieht.
Nur durch die Erziehung in der Schule, insbesondere durch die Lehrer, und durch die Erziehung in der Familie muss die Fähigkeit der Kinder zum Selbststudium schon in jungen Jahren gefördert werden. Dann bleibt lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort, ein fernes Ziel.
Sie haben die regionalen Unterschiede erwähnt. Insbesondere in benachteiligten und abgelegenen Gebieten ist die Rekrutierung von Lehrkräften, insbesondere für Fremdsprachen, Informationstechnologie usw., sehr schwierig. Kürzlich schlug das Bildungsministerium vor, die Anforderungen an die Lehrkräfte gemäß dem Bildungsgesetz von 2019 zu senken, um genügend Personal zu gewinnen. Stimmen Sie diesem Vorschlag zu?
Um Bildung für alle zu gewährleisten, ist eine ausreichende Anzahl an Lehrkräften Voraussetzung. Wo es Schüler gibt, muss es auch Lehrer geben. Ich stimme diesem Vorschlag zu, da die Gegebenheiten an jedem Ort unterschiedlich sind. In der aktuellen Übergangsphase fehlen zudem die Rekrutierungsmöglichkeiten. Daher ist es notwendig, die Standards zu senken, um genügend Lehrkräfte zu rekrutieren. Anschließend muss Zeit für die Förderung und Ausbildung der Lehrkräfte eingeplant werden, um diese zu verbessern.
Nicht jeder ist für diesen Beruf geeignet. Insbesondere wenn Sie ohne Praxis studieren, wird es sehr schwierig sein, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Für bestimmte Fächer wie Informationstechnologie und Fremdsprachen ist es trotz niedrigerer Standards weiterhin sehr schwierig, Lehrkräfte für das Hochland zu finden. Die Lösung besteht darin, weiterhin Gehalts- und Leistungsreformen für Lehrkräfte einzuführen, um die Attraktivität der Lehrkräfte zu sichern und ihnen langfristig Sicherheit in ihrem Beruf zu geben. Bei zu niedrigem Gehalt müssen sich Lehrkräfte weiterhin Sorgen um Essen und Geld machen, was Investitionen in Bildung erschwert.
Vielen Dank!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)