Das Flüssiggas-Zeitalter beginnt – gute Nachrichten für deutsche Verbraucher? (Quelle: Reuters) |
Ab 2025 dürften die weltweiten Lieferungen von Flüssigerdgas (LNG) stark ansteigen. Russlands Anteil am internationalen Gashandel könnte in Zukunft deutlich sinken. Für die deutschen Verbraucher sei der starke Anstieg bei LNG eine gute Nachricht, kommentierte die DW .
Das goldene Zeitalter des Erdgases geht zu Ende
In Deutschland sind die Gaspreise trotz der Maßnahmen der Bundesregierung zur Begrenzung der Energiepreise nach wie vor deutlich höher als vor dem militärischen Sondereinsatz in der Ukraine.
Als Russland im vergangenen Jahr die Gaslieferungen nach Deutschland einstellte, musste die Regierung Flüssigerdgas aus aller Welt kaufen. LNG wird in zunehmenden Mengen nach Deutschland geliefert.
Die Knappheit und der hohe Preis dieses Rohstoffs auf dem Weltmarkt haben die größte Volkswirtschaft Europas gezwungen, Milliarden Euro zusätzlich auszugeben, um die notwendige Menge für den Inlandsverbrauch zu beschaffen.
Aber es wird besser. Laut der jüngsten Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) wird das weltweite LNG-Angebot bereits im Jahr 2025 deutlich steigen.
Zudem wird der Gasbedarf schrittweise sinken. Dies führt nicht nur zu einem allmählichen Rückgang der LNG-Preise, was die Gasnutzung in Deutschland und Europa erleichtert. sondern auch geopolitische Konsequenzen haben.
Der globale Gasmarkt wird nach und nach mit Flüssigerdgas überschwemmt, sagt IEA-Chefökonom Tim Gould.
Aufgrund des harten Wettbewerbs unter den LNG-Lieferanten wird es nur wenige Abnehmer für Erdgas geben, das durch die russischen Pipelines fließt.
Der kürzlich von der IEA veröffentlichte Bericht „World Energy Outlook 2023“ zeigt, dass ab 2025 die Zahl neuer LNG-Projekte in beispiellosem Tempo zunehmen wird. Bis 2030 wird die weltweite LNG-Kapazität im Vergleich zur Gegenwart um 45 % steigen. Gleichzeitig wird der Gesamtbedarf an Gas ab 2030 schrittweise sinken.
Laut den Autoren des Berichts „World Energy Outlook 2023“ geht das „goldene Zeitalter des Erdgases“ zu Ende.
Die Nachfrage nach Gas zur Gebäudeheizung hat ihren Höhepunkt überschritten. Die Dämmung von Gebäuden und die starke Zunahme der Klimatisierung führen derzeit dazu, dass der Gasbedarf in den nächsten Jahren stark zurückgehen wird.
Schon vor dem Nachfragerückgang wuchs der Weltmarkt für Flüssiggas.
Die International Gas Union (IGU), ein internationaler Verband der Gasindustrie, hat diesen Trend bestätigt. Demnach sind derzeit 668 LNG-Tanker und Gas-to-Liquid-Schiffe auf den Weltmeeren im Einsatz, während 312 neue Schiffe in den Auftragsbüchern der Werften stehen.
In jüngster Zeit erweitern amerikanische Unternehmen wie Venture und Cherniere ihre Anlagen und bauen neue Gasverflüssigungsanlagen in Plaquemines (Louisiana), Corpus Christi und Port Arthur (Texas). Es wird erwartet, dass an diesen Standorten in den kommenden Jahren weiterhin viele neue Gasverflüssigungsanlagen in Betrieb gehen werden.
Mittlerweile haben die drei weltweit größten LNG-Exporteure, die USA, Australien und Katar (mit jeweils rund 20 Prozent Weltmarktanteil), Russland, den viertgrößten LNG-Exporteur der Welt (mit rund 8 Prozent Weltmarktanteil), weit hinter sich gelassen. Russland liefert derzeit große Mengen Flüssigerdgas nach Europa, da es in diesem Sektor keine Sanktionen gegen Europa gibt.
Russland hat seine Position verloren?
Experten der IEA sind der Meinung, dass Russlands Zukunft als führender LNG-Exporteur nicht sehr rosig sei.
Moskau plant den Ausbau von LNG-Anlagen, beispielsweise der Anlage Portovaya in der Ostsee. Allerdings kommt die IEA zu dem Schluss, dass Russland nicht in der Lage sein wird, seine Gasexporte wieder auf das Niveau von vor 2022 zu bringen.
Im Gegensatz dazu wird der Gasanteil des Landes am internationalen Handel, der 2021 bei 30 Prozent lag, bis 2030 voraussichtlich auf nur noch die Hälfte sinken.
„Das Kalkül des Kremls, den Verlust europäischer Kunden durch den Verkauf von Gas nach Asien zu kompensieren, geht nicht auf.
Die Pipeline „Power of Siberia 1“, die Erdgas von Russland nach China transportieren soll, wird laut IEA-Prognose nur einen Bruchteil der Kapazität der bisherigen Nord Stream 1-Pipeline in der Ostsee haben.
Moskau möchte nun eine größere Pipeline nach China bauen – die „Power of Siberia 2“ – mit einer Kapazität, die in etwa der der Nord Stream-Pipeline entspricht. Medienberichten zufolge hat die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt das Projekt jedoch noch nicht offiziell genehmigt.
Die IEA urteilte: „Russland hat seinen größten Kunden verloren – Europa.“
Deutschland könnte auf alternative Gaslieferungen aus Russland zugreifen. (Quelle: Reuters) |
Deutschland erweitert Optionen
Da der LNG-Markt inzwischen schnell wächst, kann Deutschland auf alternative Gaslieferungen aus Russland zugreifen. Zudem dürften die Gaspreise in Europa in naher Zukunft sinken, sodass auch die Heizkosten und die Strompreise in Deutschland sinken werden.
In Deutschland gewannen Gaskraftwerke nach der Schließung von Atom- und Kohlekraftwerken an Bedeutung, da erneuerbare Energien den Verbrauchsbedarf nicht decken konnten. Mit den steigenden Gaspreisen sind in letzter Zeit auch die Strompreise allgemein stark gestiegen.
Niedrigere Gaspreise wären daher eine gute Nachricht für den Energiesektor, da sie zumindest mittelfristig die Produktionskosten der Kraftwerke senken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)