Das Talent, Do-Papierfächer mit Nadeln im Dorf Vac herzustellen
Báo Lao Động•26/09/2024
Hanoi – Mit zunehmender Moderne verschwindet das Bild des alten Do-Papierfächers allmählich. Im Dorf Vac wird jedoch noch immer das traditionelle Handwerk der Fächerherstellung bewahrt.
Die Kunsthandwerkerin Mai Thi Choi bewahrt mit ihren goldenen Händen die traditionelle Kultur des Nadelfilzens auf Do-Papier im Dorf Vac. Foto: Phuong Anh Das Dorf Vac, auch bekannt als Ke Vac oder Canh Hoach, liegt in Xu Doai, Bezirk Thanh Oai. Dieser Ort bewahrt die alten Bilder des größten Papierfächermacherdorfes im Norden. Zwischen den modernen Hochhäusern üben heute nur noch wenige Familien diesen Beruf aus. Vac-Fächer tauchten erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts auf, vor etwa 200 Jahren. Der Beruf des Fächermachers wurde von Herrn Mai Duc Sieu begründet, der als Gründer des Dorfes gilt. Später übten viele Familien des Dorfes diesen Beruf aus und verkauften zunächst hauptsächlich an die Menschen in den umliegenden Dörfern. Seitdem exportieren die Dorfbewohner von Vac verschiedene Arten schöner und wertvoller Fächer. Frau Mai Thi Choi, die in diesem Jahr über 70 Jahre alt wird, führt den Beruf ihres Vaters fort. Der Handwerker aus Vac sagte gegenüber der Zeitung Lao Dong: „Herr Mai Duc Mau ist mein Vater, der als Erster die Nadelstichtechnik für Fächer in der heutigen Form entwickelte. 1946 fertigten Herr Mau und die jungen Leute des Dorfes einen Fächer als Geburtstagsgeschenk für Präsident Ho Chi Minh an. Heute ist er im Ho Chi Minh Museum als berühmtes Souvenir des Dorfes Vac ausgestellt.“ Die Kunsthandwerkerin Mai Thi Choi fertigt Nadeln auf einem Fächer aus Dó-Papier. Foto: Phuong Anh Frau Choi hat das Handwerk seit ihrer Kindheit von ihrem Vater gelernt und weitergegeben. Nach über 50 Jahren Berufserfahrung ist sie nun ein weithin bekanntes Vorbild im Dorf Vac. Aufgrund ihres hohen Alters äußerte sich Frau Mai Thi Choi über die einzelnen Schritte der Akupunktur an Papierfächern: „Ich bin alt und nicht mehr gesund genug, daher akzeptiere ich nur Akupunktur, aber nicht alle Schritte der Fächerherstellung.“ Normalerweise benötigt Frau Choi etwa 30 Minuten für die Akupunktur eines vollständigen Fächers. Je nach Komplexität kann es auch länger dauern. Durchschnittlich fertigt sie 20 bis 30 Fächer pro Tag. „Die Leute bestellen das ganze Jahr über, besonders bei Veranstaltungen oder traditionellen Programmen gibt es mehr Bestellungen“, erzählte die Kunsthandwerkerin. Akupunkturnadelbox von Frau Mai Thi Choi. Foto: Phuong Anh Beim Einstechen der Nadeln ordnet Choi diese in unterschiedlich großen Bereichen an. Diese Methode ist zwar schnell, ermöglicht aber keine komplizierteren Muster. Wünscht sich eine Kundin ein aufwändigeres Design, bittet sie oft einen Künstler, zuerst das Bild zu skizzieren und dann die Nadeln einzusetzen. Bild eines Fächers mit Nadeln im Wind mit recht aufwendigen Mustern, die Frau Mai Thi Choi mit großem Aufwand hergestellt hat. Foto: Phuong Anh Heutzutage gibt es neben Do-Papier viele andere Materialien. Obwohl Do-Papier-Fans allmählich verschwunden sind, gibt es immer noch Kunsthandwerker wie Frau Choi, die sich um den Erhalt dieser alten kulturellen Schönheit bemühen.
Kommentar (0)