Am späten Vormittag des 5. November diskutiertedie Nationalversammlung im Saal den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Offiziere der Vietnamesischen Volksarmee. Eines der Themen, die den Delegierten der Nationalversammlung Sorgen bereiten, ist die Anhebung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere.

Die Altersgrenze für den Wehrdienst hat einen historischen Höchststand erreicht.

In dem Bericht, der die Meinungen der Delegierten der Nationalversammlung bei der Diskussionsrunde am Nachmittag des 28. Oktober entgegennehmen und erläutern soll, erklärte die Redaktion des Verteidigungsministeriums, dass es Meinungen von Delegierten gebe, die eine Altersdifferenzierung zwischen männlichen und weiblichen Obersten und Generälen vorschlugen. Der Fahrplan zur Alterserhöhung ähnelt Artikel 169 des Arbeitsgesetzbuches.

Laut der Einberufungsbehörde arbeiten Militäroffiziere in vielen verschiedenen Spezialbereichen, beispielsweise als Piloten, U-Bootfahrer, Spezialkräfte, Chemiker usw. Sie müssen regelmäßig direkt befehligen, verwalten, trainieren, kampfbereit sein und unter schwierigen und beschwerlichen Bedingungen kämpfen, z. B. in Einheiten, die in abgelegenen Gebieten, an Grenzen und auf Inseln stationiert sind usw.

vnn0216 1 279 1327.jpg
Da Militäroffiziere in vielen verschiedenen Fachbereichen tätig sind, müssen bei der Anhebung des Renteneintrittsalters auf das arbeitsrechtliche Renteneintrittsalter auch bestimmte Faktoren berücksichtigt werden. Foto: Hoang Ha

Eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf das gleiche Alter wie das Renteneintrittsalter nach dem Arbeitsgesetzbuch oder das Renteneintrittsalter von Polizeibeamten stellt daher nicht sicher, dass die Beamten, insbesondere die Beamten in Einheiten mit ausreichender Truppenstärke und Einsatzbereitschaft, gesund genug sind, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Andererseits muss die Armee aufgrund der Struktur und Organisation des Stabes jedes Jahr Militärpersonal rekrutieren, um den Offiziersstab auf Truppebene aufzustellen und zu verjüngen. Eine Erhöhung des Alters gegenüber dem Gesetzesentwurf würde zu Engpässen und Überbesetzungen im Offiziersstab führen.

Das Verteidigungsministerium bekräftigte, dass der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung dieser Frist die Altersgrenze für den Militärdienst im Vergleich zu den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches auf das höchste jemals erreichte Niveau anhebt.

„Diese Änderung zur Erhöhung der Altersgrenze für Offiziere, die in der Armee dienen wollen, wurde von der Zentralen Militärkommission und dem Verteidigungsministerium auf Grundlage der Möglichkeiten einer Alterserhöhung sorgfältig geprüft, wissenschaftlich berechnet und bewertet. Sie hat bei den Behörden und Einheiten der gesamten Armee große Zustimmung gefunden“, bekräftigte die Redaktion.

Dadurch wird einerseits ein Kontingent an Offizieren mit Mut, Fähigkeiten und Erfahrungen erhalten, das der Natur, den Aufgaben, der Struktur und der Organisation der Armee entspricht, und andererseits wird die Kaderpolitik umgesetzt. Gleichzeitig gelten die Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts.

Derzeit gibt es nur eine Frau im Generalmajor und 2 % weibliche Oberste.

Was weibliche Generäle und Oberstoffiziere betrifft, erklärte das Verteidigungsministerium, dass es in der gesamten Armee derzeit eine Generalmajorin (außerordentliche Professorin, Doktorin der Medizin) und etwa 2 % weibliche Oberstoffiziere im Vergleich zur Gesamtzahl der Oberstoffiziere gebe.

Diese weiblichen Offiziere auf Oberstebene arbeiten hauptsächlich in strategischen Agenturen, Akademien, Schulen, wissenschaftlichen Forschungszentren, Krankenhäusern sowie kulturellen und künstlerischen Einheiten und verfügen über hohe Qualifikationen (Außerordentliche Professorin, Ärztin, Spezialistin II, Volkskünstlerin, Verdiente Künstlerin) und haben grundsätzlich Anspruch auf eine Verlängerung ihrer Militärdienstzeit um fünf Jahre gemäß den Bestimmungen des Gesetzentwurfs.

Die älteste weibliche Oberstin ist derzeit 53 Jahre alt, im Jahr 2029 wird sie also 58 Jahre alt sein und damit das im Arbeitsgesetzbuch vorgeschriebene Renteneintrittsalter erreichen.

Das Verteidigungsministerium wies außerdem darauf hin, dass es in der Armee seit ihrer Gründung lediglich sieben weibliche Generalsoffiziere gegeben habe, darunter vier Doktoren und Ärztinnen (auf dem Höhepunkt arbeiteten drei weibliche Generalsoffiziere zusammen, derzeit ist es nur noch eine).

Der Gesetzentwurf unterscheidet daher nicht zwischen Männern und Frauen hinsichtlich des Wehrdienstalters und sieht keinen Plan zur Erhöhung des maximalen Wehrdienstalters für weibliche Offiziere im Rang eines Obersts vor, was der Realität entspricht.

Tatsächlich ist die Zahl der weiblichen Offiziere gering (etwa 3 % der Gesamtzahl der Offiziere), da sie hauptsächlich in Behörden, Akademien, Schulen, Krankenhäusern, Kultur- und Kunsteinheiten arbeiten. Es gibt keine weiblichen Offiziere, die Kampfeinheiten befehligen.

Dem Fahrplan zur Erhöhung des Renteneintrittsalters zufolge liegt das Renteneintrittsalter für berufstätige Frauen im Jahr 2024 bei 56 Jahren und 4 Monaten und wird dann jedes Jahr um 4 Monate erhöht, bis es im Jahr 2029 58 Jahre und im Jahr 2035 60 Jahre beträgt.

Derzeit liegt die Altersgrenze für den aktiven Dienst weiblicher Offiziere im Rang eines Oberstleutnants oder niedriger (hauptsächlich Offiziere mit hohen beruflichen Qualifikationen: außerordentlicher Professor, Doktor, Spezialist II …, Fach- und Spezialausbildung) noch immer unter dem im Gesetzentwurf festgelegten Renteneintrittsalter weiblicher Arbeitnehmer. Daher ist die Redaktion der Ansicht, dass es nicht notwendig ist, einen Fahrplan für die Anhebung des Alters vorzuschreiben.

Vorschlag zur Anhebung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere und weibliche Generäle von 55 auf 60 Jahre

Vorschlag zur Anhebung des Renteneintrittsalters für Militäroffiziere und weibliche Generäle von 55 auf 60 Jahre

Der Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Offiziere der Vietnamesischen Volksarmee sieht vor, das Alter der in der Armee dienenden Offiziere entsprechend ihrem militärischen Rang anzuheben, wobei das Alter für Leutnants um vier Jahre und für Oberste um ein bis vier Jahre erhöht wird. Der allgemeine Rang für Frauen wurde um 5 Jahre auf 60 Jahre erhöht.
Regelungen, die Lehrern die Pensionierung vor dem 55. Lebensjahr ermöglichen, schaffen Privilegien und Vorteile

Regelungen, die Lehrern die Pensionierung vor dem 55. Lebensjahr ermöglichen, schaffen Privilegien und Vorteile

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung schlug vor, die Regelung zu überprüfen, wonach „Lehrer vor Vollendung des 55. Lebensjahres in den Ruhestand gehen können, ohne dass ihnen dabei ein Rentenabschlag berechnet wird“. Denn sollte eine solche Regelung getroffen werden, würde sie „Privilegien und Vorteile“ schaffen und im Widerspruch zum neu verabschiedeten Sozialversicherungsgesetz stehen.