Während die in der Hauptstadt Riad in die Höhe ragenden Wolkenkratzer den unaufhaltsamen Aufstieg Saudi-Arabiens auf der Weltfinanzkarte symbolisieren, wird im PIF Tower – dem Hauptsitz des Public Investment Fund (PIF) und zugleich dem „Hauptquartier“ von Newcastle United – eine Entscheidung sorgfältig abgewogen: Soll Alexander Isak für einen Rekordpreis an den FC Liverpool verkauft werden?
Für Trainer Eddie Howe lautet die Antwort „Nein“. Doch für die saudischen Eigentümer stellt sich die eigentliche Frage: „Warum nicht?“
Von Isak bis Ekitike: Zwei Stücke, die nicht koexistieren können?
Eddie Howe träumt von einem neuen Angriff. Er will Isak – den Topstürmer der letzten Saison mit 23 Toren in der Premier League – mit Hugo Ekitike, dem jungen französischen Stürmer, der in Frankfurt eine explosive Saison hingelegt hat, zusammenbringen. Das ist eine vielversprechende Perspektive.
Doch in der realen Welt, wo die Gewinn- und Nachhaltigkeitsvorschriften (PSR) der Premier League zu Ausgabenkürzungen führen, ist es unwahrscheinlich, dass dieser Traum ohne Kompromisse wahr wird.
Newcastle hat gerade 55 Millionen Pfund für Anthony Elanga ausgegeben und benötigt noch einen rechten Innenverteidiger, einen Torwart (wahrscheinlich James Trafford für 30 Millionen Pfund) und einen Mittelfeldspieler als Ersatz für Sean Longstaff, der auf dem Weg nach Leeds ist. Vor diesem Hintergrund sind die 120 Millionen Pfund, die Liverpool für Isak zu zahlen bereit ist, schwer zu widerstehen.
Liverpool will Isak für 120 Millionen Pfund kaufen. |
Newcastle betonte, Isak stehe „nicht zum Verkauf“, und die Aussage stamme angeblich „von höchster Stelle in Riad“. Doch im modernen Fußball ist es oft der erste Schritt zu einem Deal, wenn ein Spieler als „unantastbar“ erklärt wird.
Es gab verdächtige Entwicklungen: Nach einem Treffen zwischen Newcastles Vorstand und Isaks Vertretern wechselte der Verein plötzlich von der Suche nach einem Ersatz für Callum Wilson zur Ausgabe von fast 70 Millionen Pfund für Ekitike – den man zweimal nicht verpflichten konnte. Pläne, eine Vertragsverlängerung mit Isak auszuhandeln – über die seit letztem Jahr diskutiert wurde – ruhten unterdessen.
Obwohl Isak satte 150.000 Pfund pro Woche verdient, sind die Gespräche über eine Gehaltserhöhung aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines Verstoßes gegen die PSR ins Stocken geraten. Sollten sich beide Seiten immer noch nicht wieder an den Verhandlungstisch setzen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass der Schwede einen Wechsel erwägt.
Ekitike – eine sinnvolle Investition, wenn Sie es sich leisten können
Aus wirtschaftlicher und langfristiger Sicht ist Ekitike die ideale Verpflichtung: Er ist fast drei Jahre jünger als Isak, hat ein niedrigeres Gehalt, ist weniger verletzungsanfällig und hat einen ähnlichen Spielstil – beide bevorzugen es, nach links zu driften und auf Konter zu spielen. Isak für fast das Doppelte des ursprünglichen Preises (65 Millionen Pfund) zu verkaufen und im Tausch gegen Ekitike genügend Geld für die Kaderverbesserung zu haben, ist im Erfolgsfall eine Win-Win-Situation.
Newcastle steht an einem Scheideweg. |
Das größte Hindernis ist jedoch Frankfurt. Der deutsche Klub ist bekannt für seine harten Verhandlungen und will mehr als die 87 Millionen Pfund teure Ausstiegsklausel von Ekitike. Auch Liverpool beobachtet den französischen Stürmer als Ersatz für Darwin Núñez, der wahrscheinlich nach Saudi-Arabien oder Neapel wechselt.
Ohne die Einschränkungen von PSR hätte Newcastle – unterstützt vom PIF – Isak behalten, Ekitike kaufen und an der Spitze mitspielen können. Doch die Realität ist, dass sie im vergangenen Sommer beinahe die Finanzvorschriften gebrochen hätten. Die kommerziellen Einnahmen des Vereins liegen immer noch weit hinter denen von Liverpool, Man City oder Arsenal.
In einer Zeit, in der „clever kaufen“ nicht ausreicht, ohne „zu einem guten Preis verkaufen“, könnte eine Trennung von Isak zum richtigen Zeitpunkt zumindest aus buchhalterischer Sicht eine bessere Zukunft eröffnen.
Wenn Newcastle Ekitike kaufen kann, ist der Verkauf von Isak kein Tabu mehr. Sollte Frankfurt jedoch Schwierigkeiten bereiten oder Liverpool schneller handeln, werden sowohl Howes Plan als auch die Berechnungen der saudischen Eigentümer wie Dominosteine zusammenbrechen.
Eddie Howe möchte Isak behalten und um ihn herum eine neue Mannschaft aufbauen. Doch für PIF ist es das Wichtigste, einen nachhaltigen, gesetzestreuen Verein aufzubauen, der „bereit für die große Zeit“ ist. Und dafür müssen sie möglicherweise den schmerzhaften Weg gehen: ihren besten Spieler verkaufen.
Eine Entscheidung, zwei Schicksale – und Newcastles Zukunft wartet auf Antworten aus dem PIF-Turm.
Quelle: https://znews.vn/newcastle-lac-lu-vi-120-trieu-bang-post1569255.html
Kommentar (0)