Juri Borissow, Chef der russischen Föderalen Raumfahrtagentur (Roskosmos), erklärte, Moskaus Beteiligung an dem internationalen Weltraumprojekt sei verlängert worden. „Gemäß der Entscheidung der Regierung wurde der Betrieb des ISS-Projekts bis 2028 verlängert“, sagte Borissow am Tag der Kosmonautik (12. April) in Russland.
Das bedeutete, dass das Land beschloss, seine Mission zur ISS bis 2028 zu verlängern. Im vergangenen Juli erklärte Moskau jedoch, es werde die ISS „nach 2024“ verlassen, da sich die Beziehungen zwischen dem Kreml und dem Westen aufgrund der russischen Militärkampagne in der Ukraine verschlechterten.
Borissow sagte außerdem, es sei „an der Zeit“, über die Schaffung einer russischen Orbitalstation zu diskutieren. Der Chef der Raumfahrtagentur Roskosmos hatte dies bereits im Juli 2022 erwähnt.
Ein 2022 veröffentlichtes Foto zeigt den russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew bei einem Weltraumspaziergang außerhalb der Internationalen Raumstation (ISS). Foto: Reuters
In einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur TASS am 12. April sagte Herr Borissow, Russland arbeite am Bau einer eigenen Raumstation, organisiere Missionen zum Mond und baue Raumfahrzeuge in Massenproduktion auf, darunter ein neues Raumschiff namens „Orel“ (Adler).
Roskosmos hat eine Skizze einer Raumstation veröffentlicht, die die ISS ersetzen soll. Sie heißt Russian Orbital Service Station (ROSS) und soll über automatisierte Funktionen verfügen. Astronauten können sie für Wartungsarbeiten und den Austausch von Ausrüstung besuchen. Der Vorteil von ROSS liegt darin, dass sie modular aufgebaut und umbaubar ist, eine längere Lebensdauer hat, für Verteidigung und Sicherheit eingesetzt wird und zum Aufbau eines interplanetaren Erkundungssystems dient.
Weltraumexperten gehen davon aus, dass der Bau einer neuen Orbitalstation mehr als ein Jahrzehnt dauern könnte.
Laut RT sagte Borissow voraus, dass die ISS, die die NASA bis 2030 instand halten will, bis dahin „zusammenbrechen“ werde, wenn nicht große Summen in ihre Reparatur investiert würden. Er erklärte, dass die Aufrechterhaltung der ISS im Orbit für Russland aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage nicht mehr kosteneffizient sei. Zudem hätten die russischen Module auf der ISS das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Internationale Raumstation. Foto: destinationspace.uk
Im November 1998, in einer Zeit verstärkter Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland nach dem „Wettlauf ins All“ des Kalten Krieges, startete Russland die erste Komponente der ISS, das Modul „Sarja“ (Morgenröte), vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. Zwei Jahre später startete die erste Besatzung zur ISS.
ISS-Partnerländer wie die USA, Russland, Europa, Kanada und Japan haben sich derzeit nur dazu verpflichtet, die Raumstation bis 2024 zu betreiben, obwohl US-Beamte erklärt haben, sie wollten bis 2030 weitermachen.
Der Weltraumsektor ist einer der wenigen verbleibenden Bereiche der Zusammenarbeit nach den scharfen Spannungen zwischen den USA und Russland, seit Moskau seine Militärkampagne in der Ukraine begonnen hat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)