Der russische Präsident Wladimir Putin und sein belarussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko in der Hauptstadt Minsk, Dezember 2024. (Quelle: Reuters) |
Mit dieser Aussage reagierte Putin auf eine entsprechende Anfrage des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko während des Gipfels in Minsk.
Laut Lukaschenko wird Weißrussland die Ziele der auf seinem Territorium stationierten Oreschnik-Raketen bestimmen.
Letzten Monat feuerte Russland eine Oreschnik-Rakete auf eine ukrainische Stadt ab. Putin bezeichnete dies als den ersten Kriegstest dieser Waffe.
Der russische Präsident Wladimir Putin und sein belarussischer Amtskollege Alexander Lukaschenko unterzeichneten am 6. Dezember in Minsk ein gemeinsames Sicherheitsabkommen, berichtete die Nachrichtenagentur TASS .
Die beiden Staatschefs, enge Verbündete, trafen sich in der belarussischen Hauptstadt, um den 25. Jahrestag des Unionsstaates zu begehen – einer grenzenlosen Union zwischen den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken.
Laut TASS sagte Putin, der unterzeichnete Vertrag werde „dazu beitragen, die Sicherheit Russlands und Weißrusslands zuverlässig zu schützen und damit die Voraussetzungen für eine friedliche und nachhaltige Entwicklung beider Länder zu schaffen.“
Moskau und Minsk führen regelmäßig gemeinsame Militärübungen durch. Ein von Russland angeführter postsowjetischer Militärblock wird voraussichtlich im September 2025 in Belarus Übungen abhalten.
* Im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ernannte der russische Präsident Wladimir Putin am 6. Dezember den Abgeordneten Alexander Khinshtein zum amtierenden Gouverneur der Provinz Kursk, um die „Krise“ in dieser Region zu bewältigen, die teilweise von der Ukraine kontrolliert wird.
„Es ist notwendig, die Krise dort zu lösen“, erklärte Putin bei einem Treffen mit Herrn Khinshtein und betonte, dass die Unterstützung der Bevölkerung oberste Priorität habe.
Die Entscheidung fiel, nachdem die Ukraine im August 2024 einen Überraschungsangriff auf Kursk gestartet hatte, der Tausende Menschen zur Evakuierung des Grenzgebiets zwang.
Bis November 2024 behauptete die Ukraine, hier 800 Quadratkilometer Territorium kontrolliert zu haben.
Sein Vorgänger Alexei Smirnow, der sein Amt im September 2024 antrat, trat zurück, nachdem sein Umgang mit dem ukrainischen Einmarsch weithin kritisiert worden war. Viele Einheimische äußerten in den sozialen Medien ihre Wut über die mangelnde Warnung und die unzureichende Reaktion des ehemaligen Beamten auf die Krise.
Kommentar (0)