Die Angst vor einem Atomkrieg hat in jüngster Zeit zugenommen, nachdem die USA in Deutschland Langstreckenraketen stationiert hatten, die Russland treffen könnten, und Moskau eine entsprechende Reaktion angekündigt hatte.
Die US Navy feuert am 14. April 2018 einen Tomahawk-Marschflugkörper ab. (Quelle: US Navy) |
Auf dem Nato-Gipfel im Juli kündigten die USA und Deutschland an, bis 2026 mit der Stationierung von Langstreckenraketen in dem mitteleuropäischen Land zu beginnen, um ihr Engagement für die Nato und die europäische Verteidigung zu demonstrieren. „Die Stationierung moderner Waffen wird das Engagement der USA für die Nato und unseren Beitrag zur integrierten Abschreckung in Europa unter Beweis stellen“, erklärte das Weiße Haus.
Das zu stationierende System umfasst Tomahawk-Marschflugkörper, ballistische SM-6-Raketen und mehrere neue Hyperschallraketen, die sich derzeit in der Entwicklung befinden. Die wichtigste Bedingung der Vereinbarung ist, dass keine der Raketen mit Atomsprengköpfen ausgestattet sein wird.
Dies ist sowohl an Russland als auch an die NATO-Verbündeten ein starkes Signal, dass das Bündnis seine bestehenden Fähigkeiten zur Reaktion auf direkte Aktionen gegen den Block deutlich ausbaut.
„Wirf den Dochtstein, wirf den Bleistein zurück“
Russland reagierte umgehend auf den Plan und kündigte an, die Stationierung von Atomsprengköpfen in Westeuropa in Erwägung zu ziehen. Bei einer großen Marineparade anlässlich des Marinetags am 28. Juli in Sankt Petersburg warnte der russische Präsident Putin, der US-Vorstoß könne eine Raketenkrise im Stil des Kalten Krieges auslösen.
Da die Flugzeit zu den Zielen nur etwa zehn Minuten beträgt, befinden sich alle wichtigen russischen Ziele in Reichweite dieser Raketen, darunter staatliche und militärische Verwaltungsorgane, administrativ-industrielle Zentren und die Verteidigungsinfrastruktur, was eine Bedrohung für die nationale Sicherheit Russlands darstellt.
Ihm zufolge würde sich Russland, wenn die USA in Deutschland Präzisionsraketensysteme mit großer Reichweite stationieren, vom Verbot der Stationierung von Mittel- und Kurzstreckenwaffen befreien, unter anderem durch die Verbesserung der Fähigkeiten der Küstenstreitkräfte der russischen Marine. Die Entwicklung ähnlicher Systeme in Russland befindet sich derzeit in der Endphase. Russland würde Gegenmaßnahmen ergreifen, die den Stationierungen der USA und ihrer Verbündeten in Europa und anderen Regionen der Welt angemessen wären.
Gleichzeitig sagte er, da die Waffen der NATO „in Zukunft möglicherweise mit Atomsprengköpfen ausgestattet sein werden“, werde Russland „entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen“.
Die Financial Times gab bekannt, dass ihr geheime russische Militärdokumente zugespielt worden seien. Die russische Marine sei darauf trainiert, Ziele in ganz Europa anzugreifen, „mit einer Reichweite bis hin zur Westküste Frankreichs oder Barrow-in-Furness in Großbritannien“.
US-Präsident Ronald Reagan (rechts) und der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnen 1987 den INF-Vertrag (Individual-Range Nuclear Forces Treaty). (Quelle: Reuters) |
Der INF-Vertrag (Individual-Range Nuclear Forces) wurde 1987 vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan und dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow unterzeichnet, um ein Wettrüsten zwischen den beiden Ländern wie in der Zeit des Kalten Krieges zu verhindern.
Der ehemalige Präsident Donald Trump kündigte die USA jedoch 2019 mit der Begründung, Russland habe sich nicht an den Vertrag gehalten. Präsident Putin bestritt später, dass Russland Waffen stationiert habe, die gegen den Vertrag verstoßen hätten, erklärte aber, Moskau sei nicht mehr an seine Verpflichtungen gebunden. Dies weckte neue Befürchtungen über ein Wettrüsten in Europa zwischen Russland und dem von den USA geführten westlichen Bündnis.
Europa stärkt seine Verteidigungsfähigkeiten
Auf deutscher Seite erklärte der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, die Entscheidung zur Stationierung von Langstreckenraketen in Berlin könne zu einer neuen Rüstungseskalation führen, da Russlands Durchsetzungsvermögen Europa dazu zwinge, sich auf die Verstärkung des Ungleichgewichts bei den strategischen Offensivfähigkeiten zu konzentrieren.
Die erste große Aufgabe besteht darin, die Verteidigungsfähigkeiten zu stärken. Die European Sky Shield Initiative (ESSI) wurde 2022 von Bundeskanzler Olaf Scholz vorgeschlagen und im Oktober 2023 von zehn NATO-Verbündeten unterzeichnet. ESSI beinhaltet einen gemeinsamen Plan zur Beschaffung integrierter Luftverteidigungssysteme, die parallel betrieben werden können. Die Initiative erstreckt sich auf 21 Länder, darunter auch die neutrale Schweiz.
Auf dem NATO-Gipfel im Juli gingen Frankreich, Deutschland, Italien und Polen noch einen Schritt weiter und unterzeichneten das Abkommen über den Zugang zu europäischen Langstreckenangriffen (ELSA). Das Abkommen soll die Entwicklung, Produktion und Bereitstellung europäischer Langstreckenangriffsfähigkeiten ermöglichen und so das deutsch-amerikanische Abkommen ergänzen.
Laut NATO basiert Russlands Verteidigungsstrategie auf dem Einsatz großer ballistischer Raketen und Marschflugkörper, um die NATO-Streitkräfte daran zu hindern, in Moskaus Reichweite zu gelangen. Diese Militärstrategie, die als Anti-Access/Area Denial (A2/AD) bekannt ist, stammt aus den Anfängen des Kalten Krieges, wurde jedoch im Laufe der Jahre verfeinert.
Derzeit ist das luft- und seegestützte Raketenarsenal der NATO nicht in der Lage, das russische A2/AD-Abwehrsystem zu überwinden, da die Rakete mit der größten Reichweite, die die Organisation jemals in Europa stationiert hat, das Army Tactical Missile System (ATACMS) ist – das hauptsächlich in der Ukraine eingesetzt wird und dessen Reichweite auf maximal 300 km begrenzt ist.
Tatsächlich verfügt die NATO über eine Reihe von Langstreckenraketensystemen mit Reichweiten von bis zu 3.000 Kilometern, die zur Verteidigung und zum Angriff auf wichtige Ziele tief im Inneren Russlands eingesetzt werden können. Die derzeit von der NATO entwickelten Hyperschallraketenklassen können Nutzlasten mit bis zu fünffacher Schallgeschwindigkeit befördern.
Während die meisten Waffensysteme der NATO für den Transport konventioneller Sprengköpfe ausgelegt sind, war die Tomahawk-Landeangriffsrakete BGM-109A bereits mit nuklearen Sprengköpfen ausgestattet. Auch andere Raketen könnten für diesen Zweck modifiziert werden.
Beobachtern zufolge verfügt die NATO derzeit in Europa über keine bodengestützten Raketensysteme, die einen russischen Angriff auf ein Mitgliedsland vollständig verhindern könnten. Die russischen A2/AD-Systeme reichen aus, um die NATO daran zu hindern, sich in Angriffsreichweite zu nähern.
Das Risiko einer neuen Atomkonkurrenz
Anders als im Kalten Krieg werden die USA im nächsten Jahrzehnt mit einem nuklear bewaffneten Rivalen konfrontiert sein: China. Bis 2034 wird China über ebenso viele strategische Atomwaffen verfügen wie die USA heute, erklärte ein hochrangiger US-Beamter bei einem Besuch in Australien im vergangenen Monat. In zehn Jahren könnten die USA also zahlenmäßig hinter Russland und China zurückliegen und über mehr als 3.000 strategische Atomsprengköpfe verfügen, Washington hingegen nur über 1.500.
Gemäß den Bedingungen des neuen Vertrags zur Reduzierung strategischer Waffen (START) aus dem Jahr 2018 dürfen Russland und die USA jeweils 1.550 stationierte strategische Atomsprengköpfe sowie 700 stationierte Interkontinentalraketen, U-Boot-gestützte ballistische Raketen und schwere Atombomber besitzen. Der Vertrag läuft am 5. Februar 2026 aus. Russland hat seine Vertragsverpflichtungen jedoch im vergangenen Jahr ausgesetzt – obwohl es erklärt hat, an der Begrenzung auf 1.550 stationierte Sprengköpfe festzuhalten.
Von einer Anlage im Pazifischen Ozean wird eine ballistische Mittelstreckenrakete abgefeuert und am 29. August 2017 in Kauai (Hawaii, USA) erfolgreich von einer Standard Missile-6-Rakete des Lenkwaffenzerstörers USS John Paul Jones abgefangen. (Quelle: US Navy) |
Pranay Vaddi, Sonderassistent des Präsidenten für Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung im russischen Nationalen Sicherheitsrat, äußerte sich zu der Möglichkeit, dass einige asiatische Länder „ihre Atomwaffenarsenale in schwindelerregendem Tempo und ohne Rücksicht auf Rüstungskontrolle erweitern und diversifizieren“.
Das vergangene Jahrzehnt habe gravierende Risse in den internationalen Säulen der nuklearen Risikominderung, der Bedeutung von Atomwaffen und der Begrenzung der strategischen Arsenale der größten Atommächte offengelegt, so der Experte. Gleichzeitig sei die Ausbalancierung der Gesamtzahl der Atomwaffen zwischen den USA, Russland und China ein extrem kostspieliger Schritt, der Jahrzehnte dauern könne.
Kurz gesagt, Herr Pranay Vaddi betonte, dass die USA und ihre Verbündeten sich „auf eine Welt vorbereiten müssen, in der ein nuklearer Wettbewerb ohne garantierte quantitative Grenzen stattfindet.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/my-nga-chay-dua-ten-lua-chau-au-lo-lang-nguy-co-chien-tranh-nhat-nhan-chuyen-gia-canh-bao-vet-nut-nghiem-trong-278222.html
Kommentar (0)