Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Russland reagiert auf unfreundliche Länder, BRICS wird bald zwei weitere Partnerländer aufnehmen, in Südostasien wird es eine Goldbarrenbank geben

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/12/2024

Russland verhängt hohe Zölle auf Luxusgüter aus unfreundlichen Ländern, China sagt, die USA seien „im Unrecht“, die BRICS-Staaten werden bald zwei weitere Partnerländer haben, Indonesien ist bereit, eine Goldbarrenbank zu gründen … das sind die herausragenden weltwirtschaftlichen Nachrichten der vergangenen Woche.


Kinh tế thế giới nổi bật: Nga đáp trả các nước không thân thiện, BRICS sắp thêm 2 quốc gia đối tác, sẽ có ngân hàng vàng miếng tại Đông Nam Á
Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow sagte, Kuba und Bolivien würden ab dem 1. Januar 2025 der BRICS-Gruppe als Partner beitreten. (Quelle: GCIS)

Weltwirtschaft

Ökonomische Folgen der Umweltverschmutzung

Die National News der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zitierten am 18. Dezember aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Darin heißt es, dass die Umweltverschmutzung die Weltwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten jährlich bis zu 25.000 Milliarden US-Dollar kosten und die Gesundheit von Milliarden von Menschen gefährden werde, wenn die Regierungen die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Artenvielfalt und die Nahrungsmittelproduktion nicht angehen.

Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) bezeichnet den Bericht als „die anspruchsvollste wissenschaftliche Untersuchung aller Zeiten“ und untersucht die Zusammenhänge zwischen Faktoren, die den globalen Lebensstandard maßgeblich beeinflussen, darunter Biodiversität, Wasser, Ernährung, Gesundheit und Klimawandel. Die Autoren des Berichts betonen, dass diese fünf Themen für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele von entscheidender Bedeutung sind. Gleichzeitig warnen sie jedoch davor, dass eine isolierte Bewältigung dieser Herausforderungen die globale Lage verschlechtern werde.

Laut dem IPBES-Bericht ist die globale Biodiversität in den letzten 30 bis 50 Jahren um 2 bis 6 Prozent pro Jahrzehnt zurückgegangen. Der Bericht fügte hinzu, dass 50 Prozent der Weltbevölkerung heute in Gebieten leben, in denen die Artenvielfalt, die Wasserressourcen und die Ernährungssicherheit am stärksten zurückgehen. Diese Gebiete sind am stärksten vom Klimawandel betroffen.

Der Bericht kam zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2023 58 Billionen US-Dollar – mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) – in Sektoren erwirtschaftet werden, die maßgeblich oder größtenteils von der Natur abhängig sind. Die Autoren des Berichts schätzen, dass das globale BIP aufgrund der negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe, Landwirtschaft und Fischerei auf Biodiversität, Klimawandel, Wasser und Gesundheit jährlich um 10 bis 25 Billionen US-Dollar sinken wird.

US-Wirtschaft

* Am 18. Dezember beschloss die US-Notenbank (Fed) nach einer zweitägigen Sitzung, die Zinsen zum dritten Mal in Folge seit September 2024 zu senken, signalisierte jedoch, dass sich das Tempo der Senkung der Kreditkosten in der kommenden Zeit verlangsamen werde, da die Arbeitslosenquote relativ stabil sei und sich die Inflation in letzter Zeit nicht verbessert habe.

Die Entscheidungsträger der Fed stimmten mit 11 zu 1 für eine Senkung der Zinssätze um einen Viertelprozentpunkt und damit auf einen Bereich von 4,25 % bis 4,50 %.

Chinesische Wirtschaft

* China erklärte am 16. Dezember, dass der Plan der USA, die Zölle auf weitere chinesische Importe zu erhöhen, ein „Fehler nach dem anderen“ sei, nachdem die USA unter anderem auf wichtige Komponenten von Solarmodulen abzielten.

China lehnt den Plan mit der Begründung ab, eine solche Zollerhöhung würde lediglich „den Interessen der US-Verbraucher schaden“. China forderte die USA auf, „die zusätzlichen Zölle sofort aufzuheben“, und erklärte, Peking werde „die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte und Interessen zu schützen“.

Zuvor hatte die Regierung von US-Präsident Joe Biden am 12. Dezember angekündigt, die Zölle auf Solarwafer, polykristallines Silizium und bestimmte Wolframprodukte aus China zu erhöhen, um die US-amerikanische Energiewirtschaft zu schützen. Die Zollerhöhung tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Die Zölle auf in China produzierte Solarwafer und polykristallines Silizium steigen von 25 % auf 50 %. Gleichzeitig werden bestimmte Wolframprodukte mit einem Zoll von 25 % belegt.

* China ist weltweit führend bei Investitionen in den Eisenbahnbau , insbesondere in Hochgeschwindigkeitsstrecken. Seit Anfang 2024 hat das Land viele neue Durchbrüche beim Bau von Eisenbahnprojekten erzielt, darunter viele wichtige, hochwertige Hochgeschwindigkeitsstrecken, in die investiert wurde und die in den Probebetrieb genommen wurden.

Laut China Railway Group investierte das nordostasiatische Land im Zeitraum Januar bis November 2024 711,7 Milliarden Yuan (ca. 98 Milliarden US-Dollar) in Anlagevermögen im Eisenbahnsektor, ein Anstieg von 11,1 % im Vergleich zum Vorjahr.

Europäische Wirtschaft

* Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni sagte am 17. Dezember, die Europäische Union (EU) müsse gegenüber der neuen Regierung von Donald Trump realistisch vorgehen, um einen Handelskrieg zwischen Europa und den USA zu verhindern.

Die EU bereitet sich auf Handelsprobleme vor, seit der designierte US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, Zölle von 10 bis 20 Prozent auf Importe aus allen Ländern zu erheben – mit Ausnahme Chinas. China würde mit einem Zoll von 60 Prozent rechnen müssen, wenn sein Vorschlag umgesetzt würde.

* Seit dem 16. Dezember verkehrt der Inter-European Express (ICE) direkt auf der Strecke Berlin-Paris. Diese neue, achtstündige Fahrt führt über Frankfurt und Straßburg und gilt als Symbol der deutsch-französischen Freundschaft.

Der erste ICE Deutschlands verließ den Bahnhof Gare de l'Est in Paris um 9:55 Uhr (08:55 GMT) und sollte planmäßig um 18:03 Uhr im Berliner Hauptbahnhof ankommen.

Der Start der Eisenbahnlinie zwischen zwei führenden europäischen Städten ist nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) auf die stark gestiegene Nachfrage nach Schienenverkehr zurückzuführen.

* Die französische Zentralbank hat ihre Wachstumsprognose für 2025 aufgrund zunehmend unsicherer Wirtschaftsaussichten im In- und Ausland gerade von 1,2 % auf 0,9 % gesenkt .

Die französische Zentralbank senkte zudem ihre Prognose für das französische Wirtschaftswachstum im Jahr 2026 von 1,5 % auf 1,3 %. Auch im Jahr 2027 wird die französische Wirtschaft nach Angaben der Bank voraussichtlich um 1,3 % wachsen.

Die jüngsten Prognosen kommen zwei Tage, nachdem die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit Frankreichs auf Aa3 herabgestuft hatte, nachdem Monate politischer Krisen und Haushaltsblockaden zu einem Führungswechsel geführt hatten.

Für 2024 behielt die Bank ihre Wirtschaftswachstumsprognose bei 1,1 Prozent bei, genauso viel wie im Jahr 2023.

* Die EU verschärft ihre Kontrolle über das Kurzvideo-Netzwerk TikTok. Es bestehen Bedenken hinsichtlich einer möglichen Einflussnahme auf Wahlen und möglicher Verstöße gegen den Digital Services Act (DSA). Dieser Schritt erfolgt, nachdem die rumänische Präsidentschaftswahl aufgrund von Vorwürfen von Unregelmäßigkeiten und Verstößen gegen das Wahlrecht annulliert worden war, bei denen TikTok verdächtigt wird, eine Rolle gespielt zu haben.

Am 17. Dezember leitete die Europäische Kommission (EK) offiziell eine Untersuchung gegen TikTok wegen „mutmaßlicher Verstöße gegen den DSA“ ein.

* Am 13. Dezember beschloss die russische Regierung, die hohen Zölle auf eine Reihe von Waren aus unfreundlichen Ländern bis Ende 2025 zu verlängern . Dies gilt insbesondere für Parfüms und Kosmetika, Alkohol und Süßigkeiten, Batterien und Baumaterialien, Waffen und eine Reihe anderer Produkte. Zuvor galten diese Beschränkungen bis zum 31. Dezember 2024.

Der Erklärung des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung der Russischen Föderation zufolge ist die Verlängerung dieser Maßnahme auf die anhaltende Anwendung von Sanktionen durch Russland-feindliche Länder zurückzuführen.

Japanische und koreanische Wirtschaft

* Japans Handelsdefizit sank im November 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 85,5 % auf 117,62 Milliarden Yen (765 Millionen US-Dollar), da die Exporte dank der starken Nachfrage nach Halbleitern ein Rekordhoch erreichten, wie Regierungsdaten vom 18. Dezember zeigten.

Japans Handelsbilanz blieb den fünften Monat in Folge defizitär , obwohl die Gesamtexporte um 3,8 Prozent auf 9,15 Billionen Yen stiegen und damit den zweiten Monat in Folge zunahmen, wie aus einem vorläufigen Bericht des Finanzministeriums hervorgeht.

* Kioxia Holdings Corp., einer der führenden Chiphersteller Japans, wurde am 18. Dezember offiziell an der Tokioter Börse notiert. Der Eröffnungskurs der Aktien des Unternehmens lag jedoch bei 1.440 Yen pro Aktie und damit unter dem ursprünglichen Angebotspreis von 1.455 Yen (entspricht 9 US-Dollar) pro Aktie. Dies ist einer der größten Börsengänge in Japan in diesem Jahr.

Die Kioxia-Aktien werden am Prime Market der Tokioter Börse mit einer Marktkapitalisierung von rund 776 Milliarden Yen gehandelt. Die Notierung ist Japans zweitgrößter Börsengang seit 2023, nur übertroffen vom Börsengang der Tokioter Metro, der im Oktober 2023 an die Börse gehen soll.

* Laut der Bank of Korea (BoK) stiegen die Umsätze der Unternehmen des Landes im dritten Quartal 2024 im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten langsam, was teilweise auf einen Rückgang in den Chip- und Petrochemie-Produktionssektoren zurückzuführen ist, ihre Gewinne verbesserten sich jedoch.

Nach Angaben der BoK stiegen die Einnahmen der Unternehmen im Zeitraum von Juli bis September 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 Prozent. Dieser Wert liegt unter dem Anstieg von 5,3 Prozent im Vorquartal.

Die Daten basieren auf einer Bewertung von 23.137 Unternehmen, die einer externen Betriebsprüfung unterzogen wurden. Die Gewinne der Unternehmen haben sich dank des schwachen Won verbessert.

Der Betriebsgewinn als Prozentsatz des Umsatzes der Unternehmen stieg im dritten Quartal 2024 um 5,8 %, nach 4 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Gewinn im dritten Quartal 2024 war jedoch niedriger als im Vorquartal (6,2 %).

ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer

* Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow sagte , Kuba und Bolivien würden ab dem 1. Januar 2025 der BRICS-Gruppe als Partner beitreten .

In seiner jüngsten Presseerklärung sagte Herr Ryabkov, dass sowohl Kuba als auch Bolivien Einladungen zum Beitritt zu BRICS erhalten hätten, die entsprechenden Verhandlungen jedoch noch andauerten.

* Die indonesischen Behörden gaben am 17. Dezember bekannt, dass die Regierung bis 2025 eine Reihe von Konjunkturpaketen im Gesamtwert von 827 Billionen Rupien (51,65 Milliarden US-Dollar) verabschiedet hat, um den wirtschaftlichen Schock abzumildern und der schwindenden Kaufkraft der unteren und mittleren Einkommensgruppen entgegenzuwirken. Die Konjunkturpakete zielen auch darauf ab, die Auswirkungen der bevorstehenden Mehrwertsteuererhöhung von 11 % auf 12 % abzumildern, die am 1. Januar 2025 in Kraft treten soll.

* Indonesien ist bereit, Goldbarrenbanken zu gründen, nachdem die inländische Goldproduktionskapazität gesteigert wurde, sagte der Minister für staatseigene Unternehmen (SOE), Erick Thohir.

Die Gründung der Goldbarrenbank soll durch die staatliche Goldminengesellschaft Aneka Tambang (Antam) und die Goldminengesellschaft Freeport Indonesia durch die inländische Goldbarrenproduktion unterstützt werden.

Indonesien verfügt über große Goldreserven. Das staatliche Unternehmen Pegadaian hält derzeit 70 Tonnen Goldreserven.

* Ab dem 1. Januar 2025 können Besucher, die Thailand besuchen möchten, bei thailändischen Botschaften und Konsulaten weltweit online ein elektronisches Visum (E-Visum) beantragen .

Besucher aus einigen Ländern müssen jedoch weiterhin Zahlungsbelege bei Botschaften und Konsulaten vorlegen. Das E-Visum-System gilt für Touristen, Studenten und Arbeitnehmer. Eine Kopie des genehmigten E-Visums wird dem Antragsteller per E-Mail zugesandt.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-the-gioi-noi-bat-nga-dap-tra-cac-nuoc-khong-than-thien-brics-sap-them-2-quoc-gia-doi-tac-se-co-ngan-hang-vang-mieng-tai-dong-nam-a-297911.html

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt