Russland warf der Ukraine vor, Selbstmordboote für den Angriff auf das Aufklärungsschiff Ivan Khurs eingesetzt zu haben, das vor der türkischen Küste eine Gaspipeline überwachte.
„Der Versuch der ukrainischen Streitkräfte, mit drei unbemannten Selbstmordbooten das Schiff Ivan Khurs der Schwarzmeerflotte anzugreifen, ist gescheitert. Das Schiff war auf Patrouille, um die Sicherheit der Gaspipelines TurkStream und Blue Stream in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Türkei zu gewährleisten“, sagte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, am 24. Mai.
General Konaschenkow sagte, die drei ukrainischen Selbstmordboote seien etwa 140 Kilometer nordöstlich des Bosporus durch „konventionelles Feuer russischer Kriegsschiffe“ zerstört worden. Ein vom russischen Militär veröffentlichtes Video zeigt, wie die Besatzung der Ivan Khurs das Selbstmordboot aus nächster Nähe traf und zur Explosion brachte.
Ein Selbstmordboot, das vom Schiff Ivan Khurs im Schwarzen Meer zerstört wurde, in einem am 24. Mai veröffentlichten Video. Video: Zvezda
„Nach den Terroranschlägen auf die Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 im September 2022 ergriff das russische Militär eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz ähnlicher Infrastrukturen. Das hat funktioniert“, fügte Konaschenkow hinzu.
Ukrainische und türkische Beamte haben die Informationen nicht kommentiert.
Die Ivan Khurs ist eines von zwei Aufklärungsschiffen des Projekts 18280, die von der russischen Marine zwischen 2015 und 2018 in Dienst gestellt wurden. Sie sind für Aufklärung, die Erfassung von Signalaufklärungsdaten, elektronische Kriegsführung, Kommando- und Kommunikationsfunktionen sowie die Flottenkoordination geeignet. Das Schiff kann außerdem Raketen erkennen und verfolgen und Luftabwehroperationen unterstützen.
Das Spionageschiff Ivan Khurs hat eine Verdrängung von 4.000 Tonnen, eine 120-köpfige Besatzung und ist mit zwei 14,5-mm-MTPU-Maschinengewehren sowie schultergestützten Flugabwehrraketen zur Selbstverteidigung ausgestattet.
Zwei Gaspipelines verbinden Russland mit der Türkei. Grafik: Gazprom
Die Gaspipeline „Turk Stream“ verläuft durch das Schwarze Meer und transportiert Gas von der russischen Taman-Halbinsel in die türkische Stadt Lüleburgaz. Die „Blue Stream“ verläuft in Nord-Süd-Richtung und verbindet die Stadt mit der Hafenstadt Samsun.
Ankara und Moskau einigten sich im vergangenen Jahr auf die Errichtung eines Transitknotenpunkts für russisches Gas nach Europa über die Türkei. Dieser soll die Nord Stream 1-Pipeline ersetzen. Nach der Umsetzung wird die Türkei zum größten Gastransitknotenpunkt Europas.
Vu Anh (Laut Interfax, Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)