Laut Reuters teilte das russische Verteidigungsministerium mit, dass bei der oben genannten Übung Marschflugkörper vom Typ Vulcan, Granit und Onyx aus einer Entfernung von Hunderten von Kilometern auf Ziele abgefeuert wurden, die feindliche Schiffe in der Beringsee simulierten.
Das russische Verteidigungsministerium fügte hinzu, dass an der Übung bodengestützte Raketen, Kriegsschiffe und U-Boote sowie rund 10.000 Soldaten, außerdem Flugzeuge und Hubschrauber beteiligt seien.
Ein russischer Marschflugkörperstart
Die Übungen fanden auf der russischen Tschuktschen-Halbinsel sowie in der Tschuktschen- und Beringsee unter der Leitung von Admiral Nikolai Jewmenow, dem Oberbefehlshaber der russischen Marine, statt. Russland betonte, dass die neuen Übungen dem Schutz seiner nördlichen Schifffahrtsrouten in der Arktis dienen.
Im vergangenen Jahr kündigte Russland an, bis 2035 fast 30 Milliarden Dollar für die Entwicklung der Nördlichen Seeroute auszugeben, die von der nordwestrussischen Stadt Murmansk nahe der Grenzen zu Norwegen und Finnland bis zur Beringstraße nahe Alaska verläuft.
Präsident Wladimir Putin hob die Bedeutung der Route beim BRICS-Gipfeltreffen im vergangenen Monat in Südafrika hervor und erklärte, Moskau plane den Bau neuer Häfen und Treibstoffterminals sowie den Ausbau der russischen Eisbrecherflotte.
Quellenlink






Kommentar (0)