Avdiivka-Zentrum
Am 2. Dezember gab das ukrainische Innenministerium laut AFP bekannt, dass Russland in der Stadt Chasiv Yar in der östlichen Provinz Donezk einen Angriff ausgeführt habe, bei dem ein Zivilist getötet und zwei Häuser zerstört worden seien. Chasiv Yar liegt weniger als 5 km westlich der Frontstadt Bachmut.
Am selben Tag erklärte das ukrainische Militär, die Kämpfe rund um die ebenfalls in Donezk gelegene Stadt Awdijiwka würden fortgesetzt, wo Kiew trotz einer neuen Offensive Moskaus blieb. Schätzungsweise befinden sich noch etwa 1.300 Zivilisten in dieser Stadt.
Krisenherd: Ukraine zerstört wichtige Eisenbahnlinie; Ist Israel bereit, Hamas-Mitglieder auf der ganzen Welt zu vernichten?
Laut CNN entwickelt sich Awdijiwka immer mehr zum Zentrum des Konflikts, da die Kämpfe weiterhin heftig sind, obwohl sich die Frontlinie seit Monaten kaum verändert hat. Den Angaben zufolge sind russische Streitkräfte in den Außenbezirken taktisch vorgerückt, während die Ukraine behauptet, den Angreifern schwere Verluste zugefügt zu haben.

Ukrainische Soldaten in Awdijiwka im November.
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu erklärte am 1. Dezember, die Truppen würden geschickt und entschlossen vorgehen, eine vorteilhaftere Position einnehmen und den Kontrollbereich in alle Richtungen ausdehnen. Herr Shoigu bezeichnete die Offensive in Awdijiwka als „aktive Verteidigung“.
Das US-amerikanische Institut für Kriegsforschung (ISW) erklärte, der Minister habe die Offensive absichtlich fälschlicherweise als aktive Verteidigung dargestellt, um die Erwartungen hinsichtlich der Fähigkeit des russischen Militärs, wichtige operative Ziele zu erreichen, zu dämpfen.
Russland behauptet, es rücke aus allen Richtungen in die Ukraine vor
Russland stockt Truppen auf
Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Dekret zur Erhöhung der Truppenstärke um 15 Prozent unterzeichnet, was etwa 170.000 Mann entspricht. Damit beträgt die maximale Zahl der Soldaten der russischen Streitkräfte derzeit 1,32 Millionen Menschen.
„Die Erhöhung der Vollzeitstärke der Armee ist auf die wachsenden Bedrohungen für unser Land im Zusammenhang mit speziellen Militäroperationen und der weiteren Erweiterung der NATO zurückzuführen“, erklärte das russische Militär. Moskau plant derzeit weder eine Erhöhung der Zahl der Wehrpflichtigen noch einen neuen Mobilmachungsbefehl.
Die Ukraine wird für den NATO-Beitritt keine territorialen Zugeständnisse akzeptieren
Der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew, heute stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrats, sagte, dass vom 1. Januar bis 1. Dezember 2023 mehr als 452.000 Menschen auf Vertragsbasis für den Militärdienst rekrutiert worden seien.
Die Ukraine muss ihre militärische Mobilisierung ändern
Unterdessen räumte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ein, dass Kiew im Rahmen einer Gesamtstrategie zur Verbesserung der Position der Armee auch sein Truppenmobilisierungssystem ändern müsse.
Der Präsident sagte, bei einer Sitzung des Militärkommandos seien Entwicklungen erörtert worden, die im Jahr 2024 konkrete Ergebnisse für die Kampfsituation bringen würden. „Dies betrifft insbesondere die Frage der Mobilisierung. Jeder in der Ukraine versteht, dass in diesem Bereich Änderungen notwendig sind. Es geht nicht nur um die Zahl oder darum, wer mobilisiert werden kann. Es geht um den Zeitrahmen für jeden, der in der Armee ist, der demobilisiert wird und für diejenigen, die der Armee beitreten werden, sowie um die Bedingungen“, sagte Selenskyj.
Im November zitierte die BBC offizielle Zahlen der Europäischen Union (EU), denen zufolge 650.000 ukrainische Männer im wehrfähigen Alter das Land in Richtung Europa verlassen hätten. Die tatsächliche Zahl könnte höher sein, da viele Flüchtlinge nicht offiziell registriert sind.
Die NATO hat der Ukraine noch keinen Beitritt gestattet, aber was hat sie versprochen?
Herr Selenskyj forderte Änderungen am Truppenmobilisierungssystem und ordnete an, sich nach einer erfolglosen Sommeroffensive im Süden auf die Verteidigung zu konzentrieren. In einem Interview mit AP gab Selenskyj zu, dass die Ukraine nicht so viele Durchbrüche wie erwartet erzielt habe, da ihr bestimmte Waffentypen von Verbündeten fehlten, was zu einer Benachteiligung der Bodentruppen führe.
Risiko einer nuklearen Katastrophe
Das Kernkraftwerk Saporischschja, das seit März 2022 unter russischer Kontrolle steht, verlor am frühen 2. Dezember den Strom und musste mit Notstromaggregaten betrieben werden. Das ukrainische Energieministerium teilte mit, dass die letzten beiden Stromleitungen, die mit dem Kraftwerk verbunden sind, am späten Abend des 1. und frühen Morgen des 2. Dezember beschädigt wurden.
„Dies ist der achte Stromausfall im Kernkraftwerk Saporischschja und könnte zu einer nuklearen Katastrophe führen“, erklärte das ukrainische Energieministerium.
Dem ehemaligen ukrainischen Präsidenten wurde die Ausreise verboten
Ukrainische Grenzbeamte hinderten den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko am 1. Dezember daran, das Land zu verlassen, als er den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban treffen wollte, berichtete AFP am 2. Dezember unter Berufung auf eine Erklärung der Kiewer Sicherheitskräfte.
Herr Poroschenko, der von 2014 bis 2019 an der Macht war, hatte eine Reihe hochrangiger Treffen im Ausland geplant, sagte jedoch, seine Reise müsse abgesagt werden, weil ihm an der Grenze die Ausreise verweigert worden sei.
In einer Erklärung vom 2. Dezember teilte der ukrainische Sicherheitsdienst SBU mit, dem ehemaligen Präsidenten sei die Ausreise aus dem Land verweigert worden, weil er vorhatte, sich mit Orban zu treffen, einem EU-Politiker, der von Kiew wegen seiner prorussischen Haltung kritisiert wird.
Welche drei Siege braucht der ukrainische Präsident Selenskyj?
Der SBU sagte, Orban habe „systematisch antiukrainische Ansichten geäußert“ und warf Moskau vor, das Treffen für „Informations- und psychologische Operationen gegen die Ukraine“ nutzen zu wollen. Moskau und Budapest äußerten sich zunächst nicht dazu.
Poroschenko wurde bereits zuvor die Ausreise aus der Ukraine untersagt, unter anderem im Mai 2022, als er an einem NATO-Treffen in Litauen teilnehmen wollte.
Gegen den ehemaligen ukrainischen Präsidenten Poroschenko wird seit seinem Ausscheiden aus dem Amt wegen Hochverrats und Korruption ermittelt. Er bestritt dies und sagte, die Untersuchung sei von politischen Gegnern orchestriert worden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)