Nach acht Jahren bereiten sich US-Kriegsschiffe auf das Anlegen in Kambodscha vor. (Quelle: US Navy) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.
Asien- Pazifik
*Russisch-chinesische Konsultationen zu Mittel- und Kurzstreckenraketen: Russland und China haben gemeinsame Ansichten zu Mittel- und Kurzstreckenraketen. Dies wurde bei den russisch-chinesischen Konsultationen zur Raketenabwehr und zu Aspekten der strategischen Stabilität in Peking erörtert.
Das russische Außenministerium erklärte in einer Erklärung vom 13. Dezember, die Konsultationen hätten am 11. Dezember stattgefunden. Dabei hätten „beide Seiten ihre Entschlossenheit bekräftigt, den Dialog und die Koordinierung hinsichtlich dieser strategischen Stabilitätsfaktoren zu stärken.“ (Sputnik)
*Schiff der US-Marine besucht Kambodscha nach 8 Jahren: Das kambodschanische Verteidigungsministerium gab am 13. Dezember bekannt, dass nächste Woche ein US-Kriegsschiff im Land anlegen wird. Dies ist das erste Mal seit acht Jahren, dass ein US-Militärschiff den engsten Verbündeten Chinas in der Region besucht.
Das kambodschanische Verteidigungsministerium teilte mit, dass seit 2007 27 Schiffe der US-Marine das Land besucht hätten. Der fünftägige Besuch nächste Woche werde jedoch das erste Mal seit acht Jahren sein, dass ein US-Schiff dort anlege.
Das kambodschanische Verteidigungsministerium erklärte in einer Erklärung, der Besuch der USS Savannah in der südlichen Hafenstadt Sihanoukville diene der „Festigung und Ausweitung der Freundschaft“ und der „Förderung der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Kambodscha und den Vereinigten Staaten“. (AFP)
*Neuseeland und Thailand streben eine strategische Partnerschaft an: Am 13. Dezember verabschiedeten neuseeländische und thailändische Politiker einen Fahrplan für eine strategische Partnerschaft, um sicherzustellen, dass die Verhandlungen auf Kurs bleiben und die bilateralen Beziehungen bis 2026 ausgebaut werden.
Nach einem Treffen mit seinem thailändischen Amtskollegen Maris Sangiampongsa in Auckland sagte der neuseeländische Außenminister Winston Peters, die beiden Länder hätten einen ehrgeizigen Zeitplan festgelegt, um ihre Beziehungen zu einer „strategischen Partnerschaft“ auszubauen.
Der neuseeländische Außenminister fügte hinzu, dass Wellington und Bangkok eine wichtige Partnerschaft pflegen und dass beide Seiten in den nächsten 18 Monaten daran arbeiten werden, die bilaterale Zusammenarbeit in vielen Bereichen weiter zu vertiefen. (Danke)
Europa
*Herr Francois Bayrou wurde zum neuen Premierminister Frankreichs ernannt: Laut einer Pressemitteilung des Élysée-Palastes vom 13. Dezember hat der französische Präsident Emmanuel Macron Herrn Francois Bayrou zum neuen Premierminister des Landes ernannt.
Die Aufgabe des neuen 73-jährigen Premierministers Francois Bayrou ist sehr schwer, da er das Land innerhalb der letzten sechs Monate aus der zweiten großen politischen Krise führen muss.
Der neue französische Premierminister wird voraussichtlich in den kommenden Tagen seine Ministerliste bekannt geben. François Bayrou ist der vierte Ministerpräsident, der 2024 das Amt übernimmt. (AFP)
*Die Ukraine gibt weitere 26 Millionen Dollar für den Kauf von Drohnen für das Militär aus: Am 13. Dezember gab der ukrainische Premierminister Denis Shmygal bekannt, dass das Verteidigungsministerium des Landes den Brigaden 1,1 Milliarden Griwna (26,3 Millionen Dollar) zur Verfügung gestellt habe, um unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) zu kaufen und andere wichtige Bedürfnisse zu erfüllen.
Die von Präsident Wolodymyr Selenskyj angeordnete Finanzierung soll den Brigaden mehr Mittel für den Kauf zusätzlicher Drohnen verschaffen. Seit Jahresbeginn hat die ukrainische Regierung 229 Milliarden Griwna (5,48 Milliarden Dollar) für militärische Ausrüstung, Waffen, Munition, persönliche Schutzausrüstung und Lebensmittel für die Sicherheits- und Verteidigungskräfte ausgegeben.
Am selben Tag traf eine US-Delegation inmitten des groß angelegten russischen Raketenangriffs in der Hauptstadt Kiew ein. Die US-Botschafterin in der Ukraine, Bridget Brink, kündigte die Veranstaltung im sozialen Netzwerk X an. (TASS/Ukrinform)
*Russland greift F-16-Pilotenausbildungsbasis in der Ukraine an: Das russische Militär hat einen groß angelegten Raketenangriff auf mehrere wichtige militärische Ziele in der Ukraine gestartet, darunter auch die F-16-Pilotenausbildungsbasis in Kiew. Nach Informationen der Nachrichtenagentur TASS wurden bei dem Angriff mehr als 120 Raketen verschiedener Typen eingesetzt, darunter auch die Hyperschallrakete Kinzhal.
Darüber hinaus griff das russische Militär auch Ziele in Boryspil und Perejaslawl an. In Boryspil wurden Anlagen zur Drohnenproduktion und Hubschrauberreparaturwerkstätten angegriffen. In Perejaslawl wurden Betriebe, die auf die Reparatur von gepanzerten Kampffahrzeugen und schwerem Gerät der ukrainischen Streitkräfte spezialisiert sind, erheblich beschädigt. (TASS)
*Die Ukraine ist nicht bereit, mit Russland über Frieden zu verhandeln: Der Bürochef des ukrainischen Präsidenten, Andriy Yermak, bekräftigte, dass Kiew nicht zu Verhandlungen mit Russland bereit sei, da es dem Land an Waffen und Sicherheitsgarantien mangele und es nicht den gewünschten internationalen Status erreicht habe.
Zuvor hatte Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen mit dem deutschen Oppositionsführer Friedrich Merz erklärt, die Ukraine wolle den Krieg beenden und müsse Anstrengungen unternehmen, um ihr Land zu stärken und den Kreml zu friedensfördernden Maßnahmen zu zwingen.
In jüngsten öffentlichen Erklärungen betonte Selenskyj zudem, dass Verhandlungen auch dann möglich seien, wenn Russland weiterhin Gebiete besitze, die es im Konflikt erobert habe. (Reuters)
Naher Osten – Afrika
*US-Außenminister Antony Blinken stattet dem Irak einen Überraschungsbesuch ab: Am 13. Dezember stattete US-Außenminister Antony Blinken dem Irak einen Überraschungsbesuch ab und traf sich mit Premierminister Mohammed Shia al-Sudani.
Der Besuch erfolgt im Zuge der Bemühungen Blinkens, einen regionalen Ansatz für Syrien zu koordinieren, insbesondere nach dem Sturz des Regimes des ehemaligen Präsidenten Baschar al-Assad.
Laut einem AFP-Reporter, der die Delegation begleitete, flog Herr Blinken von der türkischen Hauptstadt Ankara nach Bagdad und begann unmittelbar nach seiner Ankunft Gespräche mit dem irakischen Premierminister. (AFP)
*Die Türkei und Katar verhandeln mit Oppositionsführern in Syrien: Regionale Quellen berichteten am 12. Dezember, dass der türkische Geheimdienstdirektor Ibrahim Kalin und der Chef der katarischen Staatssicherheitsagentur Khalfan bin Ali bin Khalfan Al-Batty Al-Kaabi Syrien besuchten, um mit Oppositionsführern über die Zukunft dieses Landes im Nahen Osten zu verhandeln.
Das syrische Interims-Informationsministerium bestätigte, dass Herr Kalin und Herr Khalfan al-Kaabi in der Hauptstadt Damaskus eingetroffen seien, um sich mit dem syrischen Oppositionsführer Ahmed al-Sharaa und dem syrischen Interims-Premierminister Mohammad al-Bashir zu treffen.
Am selben Tag, dem 12. Dezember, dementierte das türkische Außenministerium Informationen des syrischen Außenministeriums, wonach auch Minister Hakan Fidan in der Verhandlungsdelegation nach Syrien anwesend gewesen sei, und bekräftigte, Herr Fidan befinde sich noch immer in der Türkei. (Al Jazeera)
*Türkei ernennt vorläufigen Geschäftsträger in Syrien: Die halboffizielle Nachrichtenagentur Anadolu berichtete am 12. Dezember, dass die Türkei einen vorläufigen Geschäftsträger in Syrien ernannt habe.
Der Erklärung zufolge wurde der türkische Botschafter in Mauretanien, Burhan Koroglu, zum amtierenden Geschäftsträger der türkischen Botschaft in Syrien ernannt.
Die Türkei schloss 2012 ihre Botschaft in der Hauptstadt Damaskus mit der Begründung, dass die Gewalt eskaliere und der syrische Präsident Bashar Al-Assad inmitten des 2011 begonnenen Bürgerkriegs im Land zum Rücktritt aufgefordert worden sei . (Al Jazeera)
*Russland führt Dialog mit der syrischen HTS-Gruppe: Am 12. Dezember zitierte die Nachrichtenagentur Interfax den russischen stellvertretenden Außenminister und Sondergesandten des russischen Präsidenten für den Nahen Osten und Afrika, Herrn Mikhail Bogdanov, mit den Worten, Russland habe direkte Kontakte mit dem politischen Komitee der syrischen islamischen bewaffneten Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) aufgenommen.
„Es wurden Kontakte zum politischen Komitee (Hayat Tahrir al-Sham) geknüpft, das derzeit in einem der Hotels in Damaskus arbeitet“, sagte Bogdanow. Vizeminister Bogdanow erklärte zudem, Moskau wolle seine Militärstützpunkte in Syrien aufrechterhalten, um den „Kampf gegen den internationalen Terrorismus“ im Land fortzusetzen. (Interfax/Sputniknews)
Amerika – Lateinamerika
USA und China verlängern wissenschaftliches Kooperationsabkommen: Washington und Peking haben am 13. Dezember ihr wissenschaftlich-technologisches Kooperationsabkommen um weitere fünf Jahre verlängert, während sich der wirtschaftliche und politische Wettbewerb zwischen den beiden Ländern verschärft. Die Entscheidung fiel trotz Kritik von Gegnern, darunter der Republikanischen Partei der USA, die das Abkommen als Vorteil für China bezeichneten.
Das Abkommen besteht seit 1979 und wird alle fünf Jahre erneuert. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern erreichten jedoch im vergangenen Jahr einen historischen Tiefpunkt. Grund dafür waren Spannungen über den Abschuss eines chinesischen Spionageballons über dem US-Luftraum sowie Probleme mit Taiwan (China) und der US-Militärhilfe für die Insel. (AFP)
*USA verbieten zahlreichen georgischen Beamten die Einreise: Das US-Außenministerium gab bekannt, dass das Land etwa 20 Personen, denen vorgeworfen wird, die Demokratie in Georgien zu untergraben, die Visa verweigert hat. Zu ihnen zählen auch amtierende Minister und Abgeordnete.
Der Schwarzmeerstaat befindet sich in Aufruhr, seit die regierende Partei Georgischer Traum bei den Parlamentswahlen im Oktober den Sieg für sich beanspruchte und die Regierung im vergangenen Monat beschloss, die Beitrittsgespräche mit der Europäischen Union (EU) auszusetzen.
In einer Erklärung vom 12. Dezember bekräftigte der Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller: „Die heutige Maßnahme betrifft etwa 20 Personen, darunter Minister und Parlamentsabgeordnete, Strafverfolgungs- und Sicherheitsbeamte sowie normale Bürger.“ (AFP)
*Trump erwägt militärische Maßnahmen gegen das iranische Atomprogramm: Das Wall Street Journal berichtete, dass der designierte US-Präsident Donald Trump Optionen erwägt, um den Iran an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern, darunter die Möglichkeit präventiver Luftangriffe.
Der Zeitung zufolge entwickelt Trumps Übergangsteam eine neue Strategie des „maximalen Drucks“ gegen Teheran, die militärische Maßnahmen und verstärkte finanzielle Sanktionen einschließt.
Iranische Regierungsvertreter fordern unterdessen, der designierte US-Präsident solle seinen Plan aufgeben, maximalen Druck auf Teheran auszuüben. Der iranische Außenminister Abbas Araghchi warnte, Washington werde andernfalls mit „maximalem Widerstand“ des Islamischen Staats konfrontiert sein. (TASS)
*USA kündigen 500 Millionen Dollar Militärhilfepaket für die Ukraine an: Laut der Ankündigung vom 12. Dezember werden die USA der Ukraine ein neues 500 Millionen Dollar Militärhilfepaket zur Verfügung stellen, vor dem Hintergrund, dass Washington seine Unterstützung für Kiew vor dem Amtsantritt des designierten Präsidenten Donald Trump eilig verstärken will.
„Die Vereinigten Staaten sind bereit, unseren ukrainischen Partnern ein bedeutendes zusätzliches Paket dringend benötigter Waffen und Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, damit sie sich gegen anhaltende russische Angriffe verteidigen können“, sagte Außenminister Antony Blinken und gab bekannt, dass die Hilfe aus US-Militärreserven stammen werde. (AFP)
Kommentar (0)