Das russische Hyperschall-Mittelstreckenraketensystem Oreshnik soll im Rahmen einer vorherigen Vereinbarung zwischen den Staatschefs beider Länder in Belarus stationiert werden.
Russlands Hyperschall-Mittelstreckenraketensystem Oreshnik. (Quelle: NEWSINFO.RU) |
Am 3. Februar zitierte die Nachrichtenagentur TASS den Direktor der Abteilung für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) des russischen Außenministeriums, Alexej Polishchuk, mit den Worten: „Im Einklang mit den im Sicherheitskonzept der Föderation und im zwischenstaatlichen bilateralen Abkommen über Sicherheitsgarantien 2024 verankerten Verpflichtungen der Verbündeten ist Moskau bereit, Minsk die notwendige Hilfe zu leisten und Schritte zum Schutz des gemeinsamen Verteidigungsraums zu unternehmen.“
Herr Polishchuk betonte, dass in diesem Zusammenhang gemäß der Vereinbarung zwischen den Präsidenten beider Länder „auch russische ballistische Mittelstreckenraketen vom Typ Oreshnik in Belarus stationiert werden“.
Ende Januar kündigte der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko an, dass das Hyperschallsystem Oreschnik „jeden Tag“ im Land stationiert werden könne. Laut Lukaschenko könnte es in der Nähe der Stadt Smolensk stationiert werden.
Im November letzten Jahres ermächtigten die USA und ihre NATO-Verbündeten die Ukraine, mit Langstreckenwaffen Angriffe innerhalb Russlands durchzuführen. Daraufhin griffen US-amerikanische und britische Raketen Moskaus Militäreinrichtungen in den Regionen Kursk und Brjansk an.
Der russische Präsident Wladimir Putin sagte damals, sein Land habe auf diese Angriffe reagiert, indem es seine neueste hyperschallschnelle Mittelstreckenrakete vom Typ Oreschnik mit konventionellem Sprengkopf auf eine ukrainische Rüstungsindustrieanlage, das Juschmasch-Werk in Dnepr (ehemals Dnepropetrowsk), abgefeuert habe.
Laut dem Kremlchef könnte die westliche Politik katastrophale Folgen haben, wenn sie den Konflikt weiter eskalieren lasse.
Im Dezember 2024 wiederum erklärte der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko nach einer Sitzung des Obersten Staatsrats der Föderation in Minsk, er habe seinem russischen Amtskollegen angeboten, Oreschnik-Raketen auf belarussischem Territorium zu stationieren.
Der russische Präsident Putin sagte, die Lieferung der Raketen könne in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erfolgen, und laut Lukaschenko verfügt Weißrussland über etwa 30 Standorte, an denen die Oreshnik-Raketen stationiert werden können.
Oreshnik ist Russlands neueste Waffe, die Präsident Putin selbstbewusst als konkurrenzlos bezeichnete und Ziele mit einer Geschwindigkeit von Mach 10 angreifen kann, was 2,5–3 km/Sekunde entspricht.
Sogar der ehemalige nationale Sicherheitsberater der USA, General Herbert McMaster, sagte, es würde mindestens 15 Jahre dauern, ein Luftabwehrsystem zu entwickeln, das in der Lage sei, die russische Oreshnik-Rakete abzufangen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/nga-tung-thu-vu-khi-dang-so-nhat-den-belarus-303109.html
Kommentar (0)