Moskau ließ 230 Ukrainer frei, während Kiew im Rahmen des größten Gefangenenaustauschs seit fast zwei Jahren Krieg 248 russische Soldaten freiließ.
„Nach komplexen Verhandlungen haben die ukrainischen Behörden am 3. Januar 248 russische Soldaten freigelassen. Diese Operation konnte dank der humanitären Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) durchgeführt werden“, hieß es in einer Erklärung des russischen Verteidigungsministeriums .
Russische Soldaten beim Gefangenenaustausch am 3. Januar. Video : RIA Novosti
Die ukrainischen Behörden gaben außerdem die Aufnahme von 230 Bürgern bekannt, darunter 224 Soldaten und sechs Zivilisten im Rahmen des größten Gefangenenaustauschs seit Ausbruch der Feindseligkeiten. Kyrolo Budanov, Leiter der Hauptdirektion des ukrainischen Verteidigungsgeheimdienstes, sagte, die Vereinigten Arabischen Emirate hätten bei dem „sehr schwierigen Gefangenenaustausch“ eine direkte Rolle gespielt.
Das Außenministerium der Vereinigten Arabischen Emirate bestätigte seine Rolle als Vermittler und betonte, dass der Gefangenenaustausch dank „starker freundschaftlicher Beziehungen“ sowohl zu Russland als auch zur Ukraine möglich geworden sei, und schlug weitere humanitäre Bemühungen und eine friedliche Lösung des Konflikts vor.
Beide Seiten haben im Rahmen mehrerer Austausche Hunderte Gefangene freigelassen, obwohl die bilateralen Gespräche über eine Beendigung der Kämpfe seit langem ins Stocken geraten sind. Die Häufigkeit der Gefangenenaustausche hat im vergangenen Jahr stark abgenommen; der letzte Austausch fand im August 2023 statt.
Ukrainische Kriegsgefangene kehren nach ihrer Freilassung durch Russland am 3. Januar zurück. Bild; Reuters
Der bisher größte Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine fand im September 2022 statt, insgesamt wurden auf beiden Seiten knapp 300 Menschen freigelassen.
Im Rahmen dieses Austauschs erklärte sich Russland bereit, 215 ukrainische Soldaten freizulassen. Die meisten von ihnen waren nach dem Fall Mariupols gefangen genommen worden, darunter auch fünf Kommandeure des Asow-Bataillons. Moskau nahm 55 Personen zurück, darunter Viktor Medwedtschuk, einen ukrainischen Oligarchen mit prorussischer Haltung.
Vu Anh (laut Reuters, RIA Novosti )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)