16:01, 6. Juni 2023
In Afrika herrscht ein erbitterter diplomatischer Wettbewerb zwischen Russland und der Ukraine, bei dem beide Seiten dasselbe Ziel verfolgen: die Unterstützung afrikanischer Länder zu gewinnen.
Fernab der Frontlinien in der Ukraine findet ein weiterer Wettbewerb zwischen Moskau und Kiew statt, ein Kampf um Diplomatie statt um Waffen, wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu kürzlich in einem Kommentar schrieb.
Anadolu erklärte, der diplomatische Wettbewerb zwischen Russland und der Ukraine finde derzeit in Afrika statt. Beide Seiten hätten dabei dasselbe Ziel: die Unterstützung afrikanischer Länder zu gewinnen. Daher reisten die Außenminister Russlands und der Ukraine am vergangenen Wochenende beide auf den Kontinent.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat Kenia, der größten Volkswirtschaft Ostafrikas, im Vorfeld eines zweitägigen BRICS-Außenministergipfels in Südafrika einen Überraschungsbesuch abgestattet.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow (links) und sein südafrikanischer Amtskollege Nadeli Pandor in Pretoria, Januar 2023. Foto: AFP |
Unterdessen traf der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba in der nigerianischen Hauptstadt Abuja ein, weitere Stationen waren Mosambik, Ruanda und Äthiopien.
Für Herrn Lawrow war es der vierte Afrikabesuch seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Februar letzten Jahres, während Herr Kuleba den Kontinent zum zweiten Mal besuchte.
Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sind weltweit mehrere Fronten entstanden. Westliche Länder, vor allem die USA und ihre Verbündeten, unterstützen Kiew nachdrücklich und leisten Hilfe in jeder Form – materiell, finanziell und moralisch.
Viele Länder im Rest der Welt bleiben jedoch in Bezug auf den Konflikt in der Ukraine neutral – darunter auch afrikanische Staaten.
Auch politische Analysten in Afrika erkennen die Gründe für den zunehmenden Zugang Moskaus und Kiews zum Kontinent.
„Ziel dieser Besuche ist es, afrikanische diplomatische Unterstützung zu gewinnen, insbesondere für künftige Abstimmungen bei den Vereinten Nationen“, sagte Dirk Kotze, Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Südafrika in Pretoria.
Viele afrikanische Länder enthielten sich der Stimme, als die UN-Generalversammlung im vergangenen Jahr über den Konflikt abstimmte, mit der Begründung, Neutralität stehe im Einklang mit ihrer blockfreien Außenpolitik, erklärte Kotze.
Ein Wandel dieser Perspektive dürfte daher für die Ukraine oberste Priorität haben. Der ukrainische Spitzendiplomat Kuleba bestätigte dies während seiner jüngsten Reise und betonte, die afrikanischen Länder müssten erkennen, dass „Neutralität nicht die Lösung ist“. Er betonte zudem, dass die Ukraine Unterstützung und Hilfe aus Afrika wünsche.
Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba (links) während seines Besuchs in Äthiopien. Foto: Pravda |
In einer Rede anlässlich des 60. Jahrestages der Afrikanischen Union in Äthiopien sagte Außenminister Kuleba, sein Besuch sei ein Zeichen für Kiews „aufrichtiges Engagement für eine neue Ära der Beziehungen“ zwischen der Ukraine und Afrika.
„Wir sind gekommen, um auf Augenhöhe zu sprechen und als Partner zusammenzuarbeiten“, sagte Kuleba und betonte, dass „die Ukraine als eines der Gründungsländer der Vereinten Nationen stets die Interessen der afrikanischen Länder verteidigt und gefördert hat.“
Im Rahmen der diplomatischen Bemühungen kündigte Herr Kuleba in Mosambik an, dass die Ukraine in Kürze eine Botschaft in der Hauptstadt Maputo eröffnen werde, ein wichtiger Schritt beim „ersten Besuch in der Geschichte der bilateralen Beziehungen“ zwischen den beiden Ländern.
In einer Erklärung des ukrainischen Außenministeriums hieß es, die Eröffnung der Botschaft sei eine Entscheidung im Einklang mit der „Wiederherstellung der ukrainisch-afrikanischen Beziehungen“.
Mametlwe Sebei, Vorsitzender der südafrikanischen Industriearbeitergewerkschaft, sagte, es sei klar, dass sowohl Russland als auch die Ukraine bei den Vereinten Nationen um die Unterstützung Afrikas wetteiferten.
„Aber sie haben noch viel mehr im Blick. Sie sehen Afrika nicht nur als Verbrauchermarkt, sondern auch als Rohstoffquelle für die aufstrebenden grünen Energieindustrien“, sagte Sebei.
In Bezug auf die Unterstützung für Russland auf dem Kontinent sagte Herr Sebei, dass viele afrikanische Länder Moskau „aufgrund seines antikolonialen Erbes aus der Sowjetzeit“ wohlwollend gegenüberstünden, obwohl sich „Russland heute verändert hat“.
Herr Sebei sagte außerdem, dass die westlichen Mächte die Ukraine als Front nutzen, um Chinas wachsenden Einfluss in Afrika einzudämmen.
Außenminister Kuleba schien diesen Punkt in seiner Rede in Äthiopien direkt anzusprechen, als er betonte, dass „die Unterstützung der Ukraine weder pro-westlich noch anti-westlich sei“.
Herr Kuleba sprach auch über die „Africa First“-Strategie der Ukraine, insbesondere darüber, wie das Land „den politischen Dialog mit vielen Ländern des Kontinents intensiviert“ und sogar plant, „den ersten Ukraine-Afrika-Gipfel auszurichten“.
Professor Kotze wies seinerseits darauf hin, dass Kiew in Afrika viele Entwicklungsmöglichkeiten habe, die Ukraine jedoch „dafür Zeit brauchen werde“, da „Russland eine Tradition der Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern hat, einigen Ländern Waffen verkauft und einigen Ländern sogar in ihrem Kampf gegen den Kolonialismus hilft“.
Laut VNA/Tintuc
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)