Die ursprünglich als Rheumatologin tätige Claudie Haigneré schlug einen ungewöhnlichen Weg ein: die Eroberung des Weltraums. Von über 1.000 Bewerbern schafften es nur sieben Frauen durch das anspruchsvolle Auswahlverfahren. „Ich hatte keine Ahnung, dass nur 10 % der Bewerber Frauen waren. Erst als ich die Pressekonferenz betrat und all die Mikrofone auf mich gerichtet sah, wurde mir das wirklich bewusst“, erinnerte sich Claudie Haigneré.
Ihre beiden Weltraumflüge 1996 und 2001 brachten ihr nicht nur persönlichen Ruhm, sondern eröffneten ihr auch ein neues Betätigungsfeld: Politik und internationale Zusammenarbeit. Nach jahrelanger Ausbildung in Russland, wo sie die Anfänge der Internationalen Raumstation hautnah miterlebte, erkannte Claudie Haigneré, dass Vielfalt der größte Reichtum der Menschheit ist – nicht nur in Bezug auf das Geschlecht, sondern auch auf Kultur, Fähigkeiten und Generationen.
Im Rahmen des Workshops „Inspirierende Frauen – Multidimensionale Perspektiven auf Führung, Wissenschaft und Innovation“, der vom Französischen Institut in Zusammenarbeit mit der Französischen Industrie- und Handelskammer in Vietnam (CCIFV) in Ho-Chi-Minh -Stadt veranstaltet wurde, erklärte Claudie Haigneré: „Geschlechterunterschiede sind kein Hindernis, sondern eine wertvolle Bereicherung.“ Ihrer Ansicht nach trägt Vielfalt dazu bei, dass die Wissenschaft Fortschritte erzielt, nachhaltige Innovationen gefördert werden und der Weg für globale Zusammenarbeit geebnet wird.
Aus diesen vielfältigen Erfahrungen entwickelte Claudie Haigneré das Charme-Führungsmodell, das auf folgenden Werten basiert: Vertrauen, Demut, Entschlossenheit, Authentizität, Verantwortungsbewusstsein, Beharrlichkeit, Motivation, Fairness, Empathie und Vorbildfunktion. Laut Haigneré ist es nicht nur ein Leitfaden für Führungskräfte, sondern auch ein Weg für Frauen, sich in einer anspruchsvollen Welt zu behaupten.
Ton Nu Thi Ninh, ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses der Nationalversammlung, stimmte dem Charme-Gedanken zu und erklärte, vietnamesische Frauen müssten von ihrer eigenen Identität ausgehen. „Wir müssen uns nicht mit männlichen Vorbildern vergleichen, denn Frauen haben ihre eigene Stärke und ihren eigenen Weg. Das ist die Grundlage, um Führungsrollen zu übernehmen – von der Geschäftsführerin über die Vorstandsmitgliedschaft bis hin zur politischen Entscheidungsträgerin“, so Ninh.
Laut Ton Nu Thi Ninh besitzen vietnamesische Frauen das Potenzial, in Wissenschaft und Technologie Großes zu leisten. „Ich bin überzeugt, dass die Vietnamesen, insbesondere die Frauen, ein großes Interesse an den Naturwissenschaften haben und über ein solides wissenschaftliches Fundament verfügen. Vor Kurzem traf ich in Hanoi eine junge Ärztin, die gerade in die Internationale Akademie Junger Wissenschaftler aufgenommen wurde. Das ist ein deutlicher Beweis für das Potenzial vietnamesischer Frauen“, so Ninh.
Mit diplomatischem Geschick betonte Frau Ninh: „Lassen Sie sich nicht vom Bild vietnamesischer Mädchen in wallenden Ao Dai täuschen. Sie sind nicht muskulös, sondern besitzen innere Stärke und Persönlichkeit – das ist die Grundlage, die ihnen hilft, weit zu kommen.“
Aus geschäftlicher Sicht bestätigte Hoang Tri Mai, Airbus-Repräsentantin für Vietnam, Laos und Kambodscha, dass Frauen in der Luftfahrtindustrie, die lange als Männerdomäne galt, eine immer wichtigere Rolle spielen. Frau Mai ist überzeugt, dass der Schlüssel zu bahnbrechenden Initiativen im Aufbau einer Unternehmenskultur liegt, die Vielfalt wertschätzt.
Ein Vertreter der Thales-Gruppe stimmte dem ebenfalls zu und betonte, dass die französisch-vietnamesische Zusammenarbeit im Hochtechnologiebereich ohne die Beteiligung von Frauen nicht nachhaltig sei. Von der Personalentwicklung bis hin zur kreativen Forschung eröffnen Kooperationsprogramme jungen Vietnamesinnen mehr Möglichkeiten.
Die vielfältigen Perspektiven zeigen, dass Frauen heute nicht nur „Teilnehmerinnen“, sondern auch „Schöpferinnen“ in Wissenschaft, Technologie, Diplomatie und Wirtschaft sind. Claudie Haigneré verkörpert den unstillbaren Drang, das Universum zu erobern, während Ton Nu Thi Ninh diplomatischen Mut und Selbstbewusstsein im Umgang mit der vietnamesischen Identität beweist. Darüber hinaus verkörpern Wirtschaftsführerinnen wie Hoang Tri Mai oder Vertreterinnen von Thales das Bild von Vorreiterinnen in den Bereichen Regierungsführung, Innovation und globale Zusammenarbeit.
In einer Welt, die zunehmend Kreativität und Vernetzung verlangt, wird die gemeinsame Botschaft betont: Vielfalt ist Kapital für Entwicklung, und Frauen sind ein unverzichtbarer Faktor dieses Kapitals.
Quelle: https://baotintuc.vn/doi-song-van-hoa/phu-nu-kien-tao-khoa-hoc-va-hop-tac-toan-cau-20250926141728927.htm






Kommentar (0)