
Der oben genannte Leitgedanke ist absolut richtig und erfüllt die Anforderungen an Führung, Leitung und Organisation bei der Umsetzung praktischer Aufgaben heute. Um „die richtige Rolle zu spielen und die Lektion zu verstehen“, ist es Voraussetzung, sich klar in die Rollen der jeweiligen Organisation einzufügen und die jeweiligen Prinzipien, Mechanismen und spezifischen Betriebsvorschriften zu berücksichtigen.
Dialektische Bedeutung
Wie versteht man die „richtige Rolle und kennt die Lektion“?
„Richtige Rolle“ bedeutet, dass jeder Kader die ihm zugewiesene Funktion, Aufgabe und Autorität entsprechend seinen Pflichten und Rollen ausübt und dabei in jeder einzelnen Position und Rolle des betreffenden Kaders viele Aufgaben bewältigen muss.
Das bedeutet auch, dass jeder Person viele verschiedene „Rollen“ und Verantwortlichkeiten zugewiesen werden. Bei der Ausführung bestimmter Aufgaben in einer Rolle muss dies jedoch im Einklang mit den Funktionen, Pflichten und Befugnissen dieser Rolle stehen, es darf nicht „übergreifen“, es darf keine Überschneidungen geben, es darf keine Macht missbraucht werden und in jeder Rolle müssen alle Verantwortlichkeiten und Aufgaben erfüllt werden.
Dies ist eine zutiefst philosophische Frage, denn der Mensch ist die Summe seiner sozialen Beziehungen, und in jeder Rolle erfordert diese Beziehung einen „legitimen Status“ – eine wichtige Doktrin des Konfuzianismus.
„Die Lektion verstehen“ bedeutet, dass jeder Kader die allgemeinen Richtlinien, Richtlinien und Gesetze genau kennen und die Inhalte seiner Arbeit genau verstehen muss. Er muss die Methoden, Prozesse und Vorgehensweisen seiner jeweiligen Aufgaben genau kennen. Wenn ein Kader die Lektion nicht versteht, kann er seine Arbeit nicht erledigen, niemanden überzeugen und es kann sogar zu schwerwiegenden Konsequenzen kommen.
„Die richtige Rolle“ und „Kenne deine Lektion“ haben ebenfalls dialektische Bedeutungen. Jede Position und Rolle, die der Kader einnimmt, hat unterschiedliche oder sich ergänzende Methoden und Ansätze.
Es ist wichtig, dass der Beamte die Rolle und die Aufgaben richtig identifiziert und die richtigen Inhalte und Methoden wählt, um diese möglichst angemessen und effektiv umzusetzen. Gleichzeitig muss der Beamte erkennen, dass jede von ihm übernommene Rolle ihre eigenen organisatorischen und operativen Grundsätze hat und im Organisations- und Umsetzungsprozess nicht verwechselt werden darf.
Richtige und langfristige Orientierung
„Die Rolle spielen und die Lektion kennen“ wirft viele Fragen auf, die in der aktuellen Praxis bedacht werden müssen. Tatsächlich gibt es viele Kader, insbesondere Schlüsselkader, Leiter von Agenturen und Einheiten, die diesen Standpunkt sehr gut umsetzen.
Viele Genossen wurden sowohl als ständige Mitglieder des Parteikomitees als auch in Schlüsselpositionen der Regierung eingesetzt und haben ihre Aufgaben gut erfüllt.
In seiner Rolle als Parteikomitee arbeitete er aktiv mit dem Parteikomitee zusammen, um viele Richtlinien, Aufgaben und Lösungen zu leiten, zu beraten und vorzuschlagen, damit das Parteikomitee die Führung vereinheitlichen und sie gemäß den Arbeitsvorschriften des Parteikomitees umsetzen konnte. In seiner Funktion als Leiter einer Verwaltungsposition „spielte“ er erfolgreich die Rolle im Prozess der Leitung, Umsetzung und Durchführung der vom Parteikomitee festgelegten Aufgaben, indem er die Instrumente verwendete, die Richtlinien und Gesetze für die Umsetzung in dieser Rolle zulassen, und gemäß den Grundsätzen und Arbeitsvorschriften seiner Agentur oder Einheit.
Doch neben vielen Genossen, die „ihre Rolle gespielt und ihre Lektionen gelernt haben“, gibt es immer noch einige, die ihre Arbeit nicht richtig gemacht haben. Die Ergebnisse der jüngsten Inspektionen durch Inspektionsausschüsse auf allen Ebenen haben eine Reihe von Mängeln und Verstößen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Prinzips des demokratischen Zentralismus, den Arbeitsvorschriften, Nachlässigkeit und mangelnder Verantwortung in Führung und Management usw. aufgezeigt. Eine der wichtigsten Ursachen für diese Mängel und Verstöße ist, dass die Kader „ihre Rolle nicht gespielt und ihre Lektionen nicht gelernt haben“.
In der Rolle des Parteikomiteevorsitzenden sollte eine Angelegenheit, deren Prüfung und Entscheidung in der Zuständigkeit des Kollektivs liegt, gemäß der Arbeitsordnung dem kollektiven Parteikomitee zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt werden. Sie wird jedoch nicht dem Parteikomitee vorgelegt oder sie wird vorgelegt, aber das Prinzip des demokratischen Zentralismus wird nicht richtig umgesetzt, es fehlt an demokratischer Diskussion, die Durchsetzung des eigenen Willens als Führer führt zu Willkür, verletzt die Arbeitsordnung, die Angelegenheit wird falsch entschieden, ist nicht „reif“.
Wenn also derselbe Leiter oder Manager viele „Rollen“ übernimmt, kann es leicht passieren, dass er verwirrt wird, sich „übernimmt“, Macht missbraucht und gegen Grundsätze, Methoden und Umsetzungsprozesse verstößt.
Angesichts der aktuellen Anforderungen an Innovation, Organisation und Geräteanordnung, die rationalisiert werden müssen und einen effektiven und effizienten Betrieb gewährleisten sollen, ist die Rolle und Verantwortung der Führungskraft, mit gutem Beispiel voranzugehen, sehr wichtig.
Daher ist die „richtige Rolle und die richtige Lektion“, die Generalsekretär Nguyen Phu Trong einst zu Lebzeiten formulierte, ein richtiger und langfristiger Leitgedanke, insbesondere wenn der Leiter gleichzeitig in verschiedenen Rollen und Organisationen ein dringendes Arbeitsproblem bewältigen muss.
Ich denke, dass Wachsamkeit und die Fähigkeit, sich in die Rollen der jeweiligen Organisation hineinzuversetzen, für die man verantwortlich ist, und zwar entsprechend der jeweiligen Prinzipien, Mechanismen und Betriebsvorschriften, eine Voraussetzung dafür sind, „die richtige Rolle zu spielen und seine Lektion zu kennen“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangnam.vn/ngam-loi-can-dan-dung-vai-va-thuoc-bai-3140957.html
Kommentar (0)