Die Gewährleistung der Biosicherheit in der Tierhaltung ist der wichtigste Schutzschild gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Im Falle eines Ausbruchs sind drastische Maßnahmen der funktionellen Kräfte sowie die Sensibilisierung der Tierhalter für Krankheitsprävention grundlegende Lösungen zur Eindämmung und Verhinderung der Ausbreitung der Krankheit.
Das Provinzamt für Tierhaltung und Veterinärmedizin hat die Landwirte im Bezirk Da Bac inspiziert und ihnen Anleitung gegeben, Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest umzusetzen.
Viehzuchtbetriebe „immun“ gegen Afrikanische Schweinepest
In den letzten fünf Jahren (2019–2024) breitete sich die ASP zwar aus und verursachte Schäden in der häuslichen Viehzucht, doch die konzentrierte landwirtschaftliche Viehzucht war immun gegen diese gefährliche Krankheit. Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gibt es in der Provinz derzeit 13 Schweine- und Jungsauenbetriebe mit 1.000 bis 18.000 Schweinen sowie 17 Zuchtsauenbetriebe mit 600 bis 2.400 Schweinen. Darüber hinaus gibt es in den Gemeinden viele kleine und mittelgroße Schweinefarmen.
Die Schweinefarm der Japfa Company in der Gemeinde Mong Hoa (Stadt Hoa Binh ) umfasst 6.000 Sauen. In den letzten Jahren wurde diese Schweinefarm nicht von ASP geschädigt. Laut Herrn Do Tien Khang, einem Vertreter des Unternehmens, ist die Krankheitsprävention der wichtigste Schritt im Kampf gegen ASP. Das Unternehmen setzt strikte Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle von Krankheiten (PCDB) ein, einschließlich ASP. Um dies zu gewährleisten, muss die Tierhaltung Biosicherheit gewährleisten.
Die Japfa Company hat den Betrieb in mehrere Biosicherheitsringe unterteilt. Jeder Ring verfügt über einen eigenen Bereich und einen Desinfektionsbereich. Ring 1 ist der Garagenbereich, der Wohnbereich der Arbeiter. In Ring 2 werden Personen, Fahrzeuge und Lebensmittel, die in den Stallbereich gebracht werden, mit UV-Strahlen desinfiziert, bevor sie Ring 3 betreten. Herr Khang erklärte, dass alle Lagerhallen und Höfe mit Desinfektions- und Sterilisationssystemen ausgestattet sind. Rund um die Ställe werden die Dächer mit Desinfektionsmittel besprüht, um Krankheitserreger und Insekten abzutöten, die in den Stallbereich gelangen könnten. Während einer Epidemie verlangt das Unternehmen von Arbeitern und Technikern, drei Monate auf dem Betrieb zu bleiben, bevor sie Urlaub nehmen dürfen. Nach dem Urlaub müssen sie sich in einem separaten Isolationsbereich aufhalten, bevor sie ihre Arbeit wieder aufnehmen können. „Das Unternehmen setzt die Biosicherheit strikt um, denn im Falle einer Epidemie wäre sie nur schwer unter Kontrolle zu bringen“, betonte Herr Khang.
Biosicherheit ist somit der „Schutzschild“, der das Eindringen von DTLCP verhindert. Unter Biosicherheit versteht man die gleichzeitige Umsetzung technischer und veterinärmedizinischer Hygienemaßnahmen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern von außen in Tierhaltungsanlagen zu verhindern und zu begrenzen sowie vorhandene Krankheitserreger innerhalb der Tierhaltung zu vernichten. Dadurch wird das Eindringen von Krankheitserregern von außen in den Betrieb, die Ausbreitung von Krankheitserregern zwischen den Tierhaltungsbereichen und die Erkrankung der Tiere im Betrieb verhindert. Für hauptsächlich verstreut gehaltene Kleintierhaltungen wurden jedoch keine ausreichenden temporären Ställe eingerichtet, was die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen erschwert. Daher empfehlen die Behörden Tierhaltern, Ställe regelmäßig zu reinigen, Insektizide zu sprühen, auf die Auswahl von Rassen eindeutiger Herkunft zu achten, Tierhaltungsbereiche von Wohnbereichen zu trennen und den Zutritt von Fremden zu beschränken.
Erkenntnisse
Einer der aktuellen Mängel bei der Prävention und Bekämpfung der ASP besteht darin, dass trotz der Ausrufung einer Epidemie keine synchronen Maßnahmen gemäß den Vorschriften ergriffen wurden. Die Umsetzung der Seuchenprävention und -bekämpfung in einigen Gemeinden des Bezirks Da Bac zeigt, dass die lokalen Behörden nicht wirklich umfassend eingegriffen haben. In den Gemeinden, in denen die Epidemie ausgerufen wurde, gibt es weder Schilder noch Quarantänekräfte und keine Kontrolle über den Transport von Schweinen und Schweinefleischprodukten in das Gebiet und aus dem Gebiet. Dies begünstigt die Ausbreitung der Krankheit und macht sie schwer kontrollierbar.
Im Bezirk Yen Thuy tritt die ASP seit 2019 auf und ist in einigen Gemeinden immer noch schwelend und hartnäckig, insbesondere in Sauenbeständen. Seit Jahresbeginn wurden im Bezirk Yen Thuy aufgrund von ASP fast 5 Tonnen Schweine getötet. Um die Schwierigkeiten zu überwinden, die nach der Zusammenlegung der Vieh- und Veterinärstation mit dem landwirtschaftlichen Servicezentrum entstanden sind, hat der Bezirk wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie ergriffen. Genosse Bui Thi Xanh, stellvertretende Leiterin des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Yen Thuy, sagte: Das Volkskomitee des Bezirks hat einen Lenkungsausschuss zur Prävention und Bekämpfung der ASP eingerichtet; auf Gemeindeebene wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, darunter ein Team zur Überwachung der Tötung ASP-infizierter Schweine. Für Gebiete, in denen die Epidemie aufgetreten ist, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks dem Volkskomitee des Bezirks empfohlen, die Gemeinden anzuweisen, Quarantäne-Kontrollpunkte unter Beteiligung von Kräften einzurichten: Polizei, Marktverwaltung. Dadurch wurde der Transport und Handel von Schweinen in Gebiete verhindert, in denen die ASP auftritt.
Um die Wirksamkeit der Prävention und Kontrolle der ASP zu verbessern, erklärte Herr Vuong Dac Hung, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: „Die frühzeitige Erkennung von Ausbrüchen und die sofortige Umsetzung strenger Maßnahmen zur Lokalisierung und vollständigen Eindämmung der Epidemie nach dem Motto „Wo eine Epidemie auftritt, muss sie gründlich bekämpft werden“ sind äußerst wichtig.“ Die Gemeinden müssen die Epidemie gemäß dem Veterinärgesetz ausrufen und ihr Ende erklären, um Ressourcen und Personal für die vorschriftsmäßigen Maßnahmen zur Epidemieprävention und -kontrolle zu mobilisieren. Gleichzeitig muss der Lenkungsausschuss für die Prävention und Kontrolle von Tierseuchen gestärkt werden, damit er entschlossen leiten und den für die einzelnen Bereiche und Gemeinden zuständigen Mitgliedern klare und spezifische Aufgaben zuweisen kann, um die Umsetzung der Maßnahmen zur Lokalisierung und Eindämmung der Epidemie zu organisieren.“
Darüber hinaus müssen die Leiter der lokalen Parteikomitees und Behörden zur Verantwortung gezogen werden, wenn aufgrund von Nachlässigkeit, Subjektivität oder mangelnder Verantwortung in der Region eine Epidemie auftritt oder sich ausbreitet. Zur Vorbeugung und Eindämmung von Epidemien sind temporäre Kontrollpunkte für Tierquarantäne oder mobile Teams einzurichten. In Epidemiegebieten sind die Schlachtung von Schweinen sowie der Verzehr von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten streng zu kontrollieren. Fahrzeuge, die in Epidemiegebiete ein- und ausfahren, müssen angehalten und gereinigt und desinfiziert werden. Statistiken, Überprüfungen und öffentliche und transparente Überwachungen (insbesondere bei der Tötung von Tieren) müssen durchgeführt werden, um die Epidemiesituation streng unter Kontrolle zu halten. Die „4 Maßnahmen vor Ort“ sind umzusetzen: Einsatzkräfte vor Ort, Ressourcen vor Ort, rechtzeitige Unterstützung vor Ort und Logistik vor Ort.
Darüber hinaus ist es notwendig, vielfältige Propagandaarbeit zu leisten, um die Bevölkerung über die schädlichen Auswirkungen der Epidemie zu informieren und proaktiv zu koordinieren. Verstöße gegen die Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung von Tierseuchen müssen strikt geahndet werden. Der stellvertretende Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung betonte, dass eine enge Abstimmung zwischen den Fachbehörden ein wichtiger Faktor für eine schnelle und wirksame Umsetzung der Seuchenprävention sei.
Quelle
Kommentar (0)