Heutzutage gibt es immer raffiniertere und komplexere Betrugsmethoden. Betrüger geben sich als Banken oder Polizeibehörden aus, um Anrufe zu tätigen, Nachrichten und E-Mails zu versenden, oder nutzen falsche persönliche Daten, um Vertrauen zu erwecken und Betrug zu begehen. Sie fordern zur „Verifizierung“ sensible Daten oder Geldüberweisungen an. Oder sie weisen auf Kreditrisiken hin, die dringend bearbeitet werden müssen, und fordern in irreführender Form zur Verifizierung der Daten auf, um eine Kontosperrung zu vermeiden. Betrüger drohen zudem mit Geldwäsche oder „Kreditverstößen“ und werben mit Schuldenerlass und zinslosen Schnellkrediten für Studenten und Berufstätige.
Die Staatsbank von Vietnam empfiehlt ihren Kunden, vorsichtig zu sein und Informationen aus verdächtigen Nachrichten, Anrufen, E-Mails, OTP-Nachrichten usw. oder solchen mit seltsamen Links zu überprüfen.
Ändern Sie regelmäßig Ihre PIN und Ihr E-Banking-Passwort und melden Sie sich nach Abschluss einer Transaktion umgehend von Ihrem E-Banking-Konto ab. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Transaktionsverlauf, um Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Befolgen Sie die Empfehlungen von Banken und Behörden über die offiziellen Kanäle.
Beim Erhalt von Inkassoanrufen, Kontosperrungsbescheiden, Geldüberweisungsanfragen oder Betrugsverdachtsfällen.
Quelle: https://quangngaitv.vn/ngan-hang-canh-bao-khach-hang-can-trong-voi-phuong-thuc-lua-dao-moi-6507215.html
Kommentar (0)