Musik der 5 Elemente
|
Übungsraum und Musikinstrumente des pentatonischen Orchesters in der Soc Lon Pagode (Gemeinde Loc Hung). Foto: Tu Huy |
Pentatonische Musik besteht aus fünf Grundmaterialien: Holz, Bronze, Eisen, Leder und Luft. Jedes Material erzeugt einen charakteristischen Ton; in ihrer Kombination entsteht ein musikalischer Raum, der gleichermaßen feierlich, melodisch und klangvoll ist. Pentatonische Musik ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des spirituellen Lebens der Khmer geworden. Im Jahr 2019 wurde sie offiziell als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt – eine verdiente Bestätigung des bleibenden Wertes und der großen Lebendigkeit dieser Kunstform.
Im Jahr 2010 lud die Wat Phum Thom (Soc Lon Pagode, Gemeinde Loc Hung, Provinz Dong Nai) einen Musiklehrer aus der alten Provinz Soc Trang ein, ein Orchester aufzubauen und die ersten Schüler zu unterrichten. Nach 15 Jahren hat die Pagode drei pentatonische Ensembles mit fast 30 Mitgliedern gegründet. Die Mitglieder proben weiterhin, geben ihr Wissen an die nächste Generation weiter und treten auf Festivals auf. „Der Lehrer erklärt alles Schritt für Schritt, Satz für Satz, und fügt die einzelnen Elemente dann zu einem Lied zusammen. Als ich dieses Instrument spielen lernte, war ich sehr glücklich und stolz“, erzählte Lam Thanh Nhan (Gemeinde Loc Hung), ein Mitglied des jüngsten Ensembles der Soc Lon Pagode.
Pentatonische Musik verleiht Gemeindefesten eine einzigartige Atmosphäre. Foto: Tu Huy |
Die Klänge der pentatonischen Tonleiter erklingen nicht nur bei den Festen der Khmer-Gemeinschaft, sondern finden auch in der breiten Öffentlichkeit Gehör und nehmen an vielen wichtigen kulturellen Austauschveranstaltungen teil.
Im Rahmen des Kulturaustauschs der zentralen Hochland-, Zentral- und Südostprovinzen in der Phat Quoc Van Thanh Pagode (Binh Long Ward, Dong Nai ) im Jahr 2024, an dem fast 3.000 Menschen aus 20 ethnischen Gruppen teilnahmen, wirkte eine pentatonische Band der Soc Lon Pagode mit und gab ein besonderes Konzert. Die pentatonische Musik diente den Angehörigen der verschiedenen ethnischen Gruppen als Einführung in die Khmer-Kultur.
Der ehrwürdige Lam Chani vom Kulturrat der Soc Lon Pagode bekräftigte: „Unser Ziel ist es, die pentatonische Musik der Gemeinschaft näherzubringen, diese immaterielle Schönheit zu fördern, damit andere ethnische Gruppen die Khmer-Kultur besser verstehen und wertschätzen können.“
Drachentanz – Epischer Tanz, die Macht des Glaubens
Wenn die pentatonische Musik der Klang des Geistes ist, so ist der Drachentanz ein visuelles Bild, ein Tanz, der eine epische Geschichte erzählt. Die Khmer nennen ihn Yak Roam, eine Art altes Tanzdrama, das auf dem Epos Reem Ke basiert, einem Werk, das dem indischen Ramayana ähnelt. In diesem Tanzdrama werden Gut und Böse durch die Figuren deutlich dargestellt: Prinz, Prinzessin, der Affengott Hanuman und die Drachen – die Verkörperung der bösen Mächte.
Das Besondere am Drachentanz ist die Kombination aus farbenprächtigen Kostümen, symbolischen Masken und kraftvollen, anmutigen und ausdrucksstarken Tanzbewegungen. Bei Khmer-Festen wird der Drachentanz oft aufgeführt, um für Frieden zu beten, böse Geister abzuwehren und die Verbundenheit der Menschen mit dem Buddhismus zu bekräftigen.
Drachentanzkostüm. Foto: Tu Huy |
Beim Sima-Festival an der Sirivansa-Pagode (Stadtteil Binh Phuoc) verlieh die Drachentanzgruppe dem Festgelände eine besondere, heilige Atmosphäre. Die Musik, die Blicke hinter den Masken und jede anmutige Geste schufen einen magischen Raum, der alle Blicke auf sich zog.
Herr Lam Phuong, ein Künstler, der sich seit vielen Jahren mit dem Tanz beschäftigt, erzählte: „Früher folgte Buddha der Affengott, um ihn zu beschützen. Der Affentanz sollte Buddha den Weg ebnen. Doch ihn tanzen zu können, ist nicht einfach; man muss beharrlich und regelmäßig üben, und nach und nach wird man ihn beherrschen.“
Haltet das Feuer am Brennen und verbreitet das Erbe
Im Strom des modernen Lebens ist die Bewahrung traditioneller Kunstformen nicht einfach. Doch in Dong Nai hat die Khmer-Gemeinschaft großen Durchhaltewillen bewiesen. Sie bewahrt ihr Erbe nicht nur für sich, sondern trägt es auch in die Welt hinaus und bereichert so das vielfältige Bild der 54 ethnischen Gruppen Vietnams.
Pentatonische Musik und der Drachentanz sind daher nicht nur künstlerische Darbietungen, sondern auch Ausdruck von Nationalstolz und der Verantwortung der jüngeren Generation, das kulturelle Erbe weiterzutragen. Jeder Klang und jeder Tanzrhythmus zeugt von der Langlebigkeit der Khmer-Kultur, durchdringt das spirituelle Leben tiefgreifend, wird zur Quelle der Kraft, verbindet die Gemeinschaft, fördert die Liebe zur Heimat und gibt Motivation für den heutigen Entwicklungsweg.
Der Chan-Tanz vereint farbenprächtige Kostüme, symbolische Masken und kraftvolle, anmutige und zugleich ausdrucksstarke Tanzbewegungen. Foto: Tu Huy |
Ein einmal mit Liebe und Stolz bewahrtes Erbe wird niemals verblassen. In Dong Nai erklingen und leuchten die Fünf-Ton-Musik und der Tanzrhythmus noch immer und bezeugen: Traditionelle Kultur hat trotz aller Veränderungen der Zeit einen festen Platz in den Herzen der Menschen.
Lyna Phan
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202509/nhac-ngu-am-va-mua-chan-di-san-van-hoa-cua-dong-bao-khmer-tren-dat-dong-nai-59a130e/






Kommentar (0)