Die Nachfrage der Zentralbanken dominiert weiterhin den Goldmarkt und könnte ein Schlüsselfaktor dafür sein, warum das Edelmetall trotz steigender Anleiherenditen und einer anhaltenden Stärke des US-Dollars weiterhin wichtige langfristige Unterstützungsniveaus hält.
China dominiert weiterhin den Goldmarkt
Der World Gold Council (WGC) hat kürzlich einen Bericht über die Goldkäufe der Zentralbanken veröffentlicht. Demnach kauften die Zentralbanken im August 77 Tonnen Gold, 38 Prozent mehr als im Juli.
Der WGC stellte fest, dass die Zentralbanken in den vergangenen drei Monaten 219 Tonnen Gold gekauft haben. Analysten gehen davon aus, dass die Nachfrage der Zentralbanken in diesem Jahr voraussichtlich eine gesunde Entwicklung aufweisen wird.
„Die jüngsten Käufe deuten darauf hin, dass Gold die Nettoverkäufe vom April und Mai überwunden hat“, sagte Krishan Gopaul, leitender Analyst beim WGC, in dem Bericht.
Der Goldpreis ist in letzter Zeit stark gefallen und hat die Marke von 1.900 US-Dollar pro Unze durchbrochen, da der US-Dollar stark gestiegen ist. Doch ohne diesen Faktor hätte das Edelmetall in Wirklichkeit „gestürzt“ werden können. Abbildungsfoto
„Daher glauben wir, dass der langfristige Trend einer gesunden Nachfrage seitens der Zentralbanken intakt bleibt“, sagte Krishan Gopaul optimistisch.
Obwohl die Nachfrage weiterhin stark ist, merkte Gopaul an, dass die Käufe auf eine Handvoll Zentralbanken beschränkt seien. China dominiert den Markt weiterhin, nachdem es im August 29 Tonnen Gold gekauft hat.
Seit Beginn der Goldkauforgie im vergangenen November hat die People’s Bank of China ihre Goldreserven um 217 Tonnen auf insgesamt 2.165 Tonnen erhöht, was etwas mehr als 4 Prozent ihrer gesamten Devisenreserven entspricht.
Auch die polnische Nationalbank bleibt nach dem Kauf von 18 Tonnen Gold im August ein bedeutender Käufer. Gopaul sagte, die polnische Nationalbank habe in diesem Jahr bisher 88 Tonnen Gold gekauft und strebe an, ihr angekündigtes Ziel von 100 Tonnen im Jahr 2021 zu erreichen.
Gopaul wies darauf hin, dass Polens Goldreserven mit 314 Tonnen derzeit 11 % seiner gesamten Devisenreserven ausmachen.
Eine weitere Zentralbank, die der WGC aufmerksam beobachtet, ist die Türkei, die im August 15 Tonnen Gold kaufte. Nach einem erheblichen Ausverkauf im April und Mai baut die Zentralbank ihre Reserven weiter auf.
Zu den weiteren Käufern unter den Zentralbanken zählten Usbekistan, das seine Goldreserven auf 9 Tonnen erhöhte, die Reserve Bank of India, die Tschechische Nationalbank und die Monetary Authority of Singapore, die im August jeweils 2 Tonnen des Edelmetalls kauften, sowie die Nationalbank der Kirgisischen Republik, die 1 Tonne kaufte.
Der WGC erklärte, es habe im vergangenen Monat keine nennenswerten Goldverkäufer gegeben. Gopaul erklärte jedoch, man prüfe Berichte, denen zufolge die Zentralbank Boliviens ihre 17 Tonnen Goldreserven „monetarisiert“ habe, wie aus einem Bloomberg-Bericht hervorgeht.
Sollte sich dies bestätigen, würde dies einem Rückgang der Goldreserven des Landes um 40 % (nach Gewicht) entsprechen. Bis dahin besteht jedoch weiterhin Unklarheit über den Einsatz der „Monetarisierung“. Derzeit liegen keine Daten zu den Goldreserven der bolivianischen Zentralbank nach April vor, daher warten wir auf weitere Informationen“, sagte Gopaul.
Zentralbanken stützen Goldpreis
Der WGC betrachtet die Goldnachfrage der Zentralbanken als eine wichtige Stütze des Edelmetallmarktes, der im Großteil des Jahres 2023 eine schwache Investitionsnachfrage verzeichnete.
Analysten weisen darauf hin, dass steigende Anleiherenditen ein schwieriges Umfeld für Edelmetalle geschaffen haben, da sie die Opportunitätskosten für das Halten eines nicht rentablen Vermögenswerts erhöhen.
Der Gegenwind war in den letzten Wochen deutlich spürbar. Die Rendite 10-jähriger Anleihen stieg auf ein 16-Jahres-Hoch und liegt nun über 4,7 Prozent. Diese Woche stieg die Rendite 30-jähriger Anleihen erstmals seit 2007 auf 5 Prozent, was den Goldpreis unter 1.900 Dollar je Unze fallen ließ.
Auch die Investitionsnachfrage nach dem weltweit größten börsengehandelten Goldprodukt (NYSE: GLD) fiel auf den niedrigsten Stand seit August 2019, da die Anleger den Markt verließen.
Gold-Futures zur Lieferung im Dezember testen derzeit eine wichtige Unterstützungsmarke bei 1.830 US-Dollar pro Unze. Analysten gehen davon aus, dass ein Durchbruch dieses Niveaus zu einem Preisrückgang auf 1.800 US-Dollar pro Unze führen könnte.
Obwohl Gold unter starkem Verkaufsdruck steht, weisen Analysten darauf hin, dass der Goldpreis im Hinblick auf die Anleiherenditen recht widerstandsfähig ist. In einem aktuellen Interview mit Kitco News sagte Colin Cieszynski, Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management, dass der Goldpreis im aktuellen Umfeld unter 1.800 US-Dollar bleiben werde.
James Robertson, Analyst bei Grant's Interest Rate Observer, sagte, die Nachfrage der Zentralbanken habe den Goldmarkt völlig verändert. Er fügte hinzu, er erwarte, dass die Zentralbanken weiterhin Gold kaufen würden, da die Länder sich vom US-Dollar abwenden.
„Gold ist für die Zentralbanken der Schwellenländer die einzige Möglichkeit, dem durch den US-Dollar verursachten Währungschaos zu entkommen“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)