Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Wie wirkt sich der Druck der US-Zölle auf die Aluminium- und Stahlindustrie aus?

Việt NamViệt Nam11/02/2025

[Anzeige_1]

Vietnam gehört zu den sechs Ländern mit den größten Stahlimporten im Jahr 2024. Viele Experten gehen davon aus, dass die US-Zölle auf Aluminium und Stahl negative Auswirkungen auf Vietnams Stahlexporte haben werden. Kurzfristig besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, vietnamesische Stahlprodukte zu exportieren, da die Kapazitäten der US-amerikanischen Stahl- und Aluminiumhersteller die Nachfrage nicht sofort decken können.

USA erheben 25 % Steuer auf importierten Stahl und Aluminium

Am Morgen des 11. Februar (Vietnamesischer Zeit) unterzeichnete US-Präsident Donald Trump offiziell eine Durchführungsverordnung, die eine 25-prozentige Steuer auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA einführt. Die neue Steuer tritt am 4. März in Kraft. Trump versprach, diese Maßnahme werde die Produktion ankurbeln und mehr Arbeitsplätze in die USA zurückbringen, warnte jedoch davor, dass der Steuersatz noch weiter angehoben werden könnte.

So wird die Aluminiumimportsteuer von 10 % seit 2018 auf 25 % erhöht. Länder, die derzeit von Aluminium- und Stahlzöllen befreit sind, werden diesen Vorteil nicht mehr genießen.

Stahl- und Aluminiumindustrie durch US-Zölle unter Druck

Der Handelsberater von Präsident Trump, Peter Navarro, sagte, die Maßnahmen würden den US-amerikanischen Stahl- und Aluminiumproduzenten helfen und die wirtschaftliche und nationale Sicherheit der USA stärken.

„Die Stahl- und Aluminiumzölle 2.0 werden das ausländische Dumping beenden, die heimische Produktion ankurbeln und die Stahl- und Aluminiumindustrie als Rückgrat und Pfeiler der US-Wirtschaft und der nationalen Sicherheit schützen. Dies ist nicht nur eine Handelsfrage. Damit soll sichergestellt werden, dass Amerika bei wichtigen Industrien wie der Stahl- und Aluminiumindustrie nie auf das Ausland angewiesen ist“, betonte er.

Experten zufolge könnte dieser Schritt zwar der US-Aluminium- und Stahlindustrie zugutekommen, aufgrund der gestiegenen Importkosten aber auch die Wirtschaft im Allgemeinen beeinträchtigen und die Handelskonfrontation zwischen den USA und anderen Ländern verschärfen.

Während seiner vorherigen Amtszeit verhängte Trump ebenfalls Zölle von 25 Prozent auf importierten Stahl und 10 Prozent auf importiertes Aluminium, nahm später jedoch einige Handelspartner, darunter Kanada und Mexiko, davon aus. China hat das mit den USA geschlossene Phase-1-Abkommen unterdessen noch nicht vollständig umgesetzt.

Die EU reagierte 2018 auf die US-Zölle mit Zöllen auf US-Waren im Wert von über drei Milliarden Dollar und könnte diese Maßnahmen erneut ergreifen. China hat seine Abhängigkeit von US-Produkten inzwischen drastisch reduziert. „Ihre Vergeltung zeigt, wie gut sie vorbereitet sind. Sie haben viele Waffen in ihrem Arsenal“, sagte Wendy Cutler, Vizepräsidentin des Asia Society Policy Institute.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Export fortzusetzen.

In einer Antwort an baochinhphu.vn erklärte Herr Do Ngoc Hung, Handelsberater und Leiter des vietnamesischen Handelsbüros ( Ministerium für Industrie und Handel ) in den USA, dass die US-Zollstatistiken zeigten, dass Vietnam im Jahr 2024 Stahl und Stahlprodukte im Wert von etwa 983 Millionen USD exportierte, was einem Anstieg von fast 159 % gegenüber 2023 entspricht; während der Umsatz mit Aluminiumprodukten 479 Millionen USD betrug, was einem Anstieg von 9,5 % entspricht.

Einige große Stahlhersteller in Vietnam, wie beispielsweise die Hoa Phat Group, haben ihre Stahlexporte in die USA eingestellt und ihre Exporte auf über zehn andere Märkte ausgeweitet, seit die USA eine Reihe von Handelsschutzuntersuchungen eingeleitet haben.

Derzeit unterliegen vietnamesische Aluminium- und Stahlprodukte gemäß Abschnitt 232, den die USA seit 2018 auf die meisten Länder anwenden, noch Zöllen von 10 % bzw. 25 %. Einige Produkte sind von der US-Liste ausgenommen. Darüber hinaus sind vietnamesische Aluminium- und Stahlprodukte häufig Gegenstand von Handelsschutzklagen. In Bezug auf Stahlprodukte haben die USA mehr als 34 Fälle untersucht, was mehr als 50 % der Gesamtzahl der Klagen ausmacht, die die USA im Rahmen des Handelsschutzes mit Vietnam untersucht haben. In Bezug auf Aluminiumprodukte gibt es zwei Fälle.

In den USA wird die Steuermaßnahme sicherlich die Inflation erhöhen, da Aluminium und Stahl Grundrohstoffe sind und in den USA eine hohe Nachfrage haben. Schwierigkeiten beim Export in die USA werden sich auch auf die Lieferkette auswirken. Stahl und Aluminium aus Ländern, die Schwierigkeiten beim Export in die USA haben, werden Wege finden, in andere Länder zu exportieren.

Darüber hinaus werden hohe Zölle auf Exportgüter dazu führen, dass Stahlunternehmen auf den heimischen Markt zurückkehren und die Länder ihren Protektionismus für Stahl- und Aluminiumprodukte verstärken. Ähnlich wie 2018, als die USA Paragraph 232 auf Aluminium und Stahl anwandten, leiteten die EU, die Türkei usw. Schutzuntersuchungen für die meisten Stahlimporte ein. Dies wird stahlexportierenden Ländern wie Vietnam neben den USA auch auf anderen Märkten Schwierigkeiten bereiten.

„Die USA sind derzeit jedoch auf die Nachfrage nach importiertem Stahl (12–15 %) und Aluminium (40–45 %) angewiesen. Wenn die USA dies auf alle importierten Waren anwenden, haben wir immer noch viele Möglichkeiten, weiter zu exportieren. Tatsächlich kann die Produktionskapazität der US-Stahl- und Aluminiumhersteller die Inlandsnachfrage nicht sofort decken. Wenn alle Länder gemeinsamen Steuern unterliegen, haben auch vietnamesische Unternehmen die Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn derzeit werden vietnamesische Aluminium- und Stahlprodukte von Importeuren aufgrund ihrer Qualität und ihres Produktpreises bevorzugt. Die Gewinnspanne der Unternehmen wird jedoch sinken“, informierte Herr Do Ngoc Hung.

Stahl- und Aluminiumindustrie durch US-Zölle unter Druck

Laut dem Ökonomen Ngo Tri Long wird die Einführung einer zusätzlichen Steuer von 25 % auf alle ins Land importierten Stahl- und Aluminiumprodukte durch die USA Auswirkungen auf die weltweite Stahlindustrie und Vietnam haben. Dieser relativ hohe Steuersatz ist darauf zurückzuführen, dass die USA die heimische Stahlindustrie schützen und die großen Exportländer zu Verhandlungen zwingen wollen. Dies wird zunächst zu einem Anstieg der Verkaufspreise dieser Produkte auf dem US-Markt führen und damit die Nachfrage der einheimischen Verbraucher verringern. Dies führt zu der Frage, ob importierte Produkte mit Waren amerikanischer Unternehmen konkurrieren können oder nicht. Wenn dies der Fall ist, kann Stahl aus anderen Ländern weiterhin in den USA verkauft werden.

Aus einer anderen Perspektive betrachtet diskriminiert diese Steuererhöhung nicht zwischen Ländern, die Stahl in die USA exportieren, was bedeutet, dass der Wettbewerb insgesamt nicht härter geworden ist als jetzt. Vietnamesische Unternehmen selbst haben lediglich die Möglichkeit, Kosten zu senken, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, insbesondere hinsichtlich der Verkaufspreise. Denn je nach Einheit wird der Verkaufspreis unterschiedlich angepasst, abhängig von vielen verschiedenen Faktoren, und erhöht sich nicht unbedingt genau um die Einfuhrsteuer in die USA. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Exportaktivitäten weiter diversifizieren und neue Märkte erschließen, um die Risiken einer Konzentration auf einen Markt zu begrenzen.

„Wie in den Vorjahren, als Stahlprodukte vielen Risiken durch Antidumpingzölle ausgesetzt waren, wurde immer von einer Marktdiversifizierung gesprochen. Dies ist sehr schwierig, aber die Unternehmen müssen sich dennoch um die Umsetzung bemühen und die Risiken vermeiden, die durch eine zu große Abhängigkeit von einem traditionellen Markt entstehen. Die Einführung neuer Zölle durch die USA, sofern sie ohne Unterscheidung zwischen Produkten aus bestimmten Ländern umgesetzt wird, könnte für Stahl- und Aluminiumproduzenten auch eine Chance sein, neue Wege zu gehen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern“, sagte der Wirtschaftsexperte Ngo Tri Long.

Wie sind vietnamesische Unternehmen betroffen?

Der strategische Bericht der ACB Securities Company (ACBS) bewertete die Auswirkungen der US-Steuerpolitik auf einige Stahlaktien und stellte fest, dass die direkten Auswirkungen der US-Zollschranken auf Hoa Phat recht gering seien.

Der Grund dafür ist, dass die Exportquote dieses Unternehmens nur 30 % des Gesamtumsatzes ausmacht, wobei die Exporte in die USA etwa 5-10 % des Exportumsatzes ausmachen. Daher machen die Exporteinnahmen auf den US-Markt 1,5-3 % des Gesamtumsatzes von Hoa Phat aus.

Hoa Phat könnte jedoch indirekt in moderatem Maße von der US-Zollpolitik betroffen sein. Denn wenn Hoa Sen und Nam Kim – zwei Unternehmen, die große Mengen an warmgewalztem Coil (HRC) von Hoa Phat verbrauchen und einen hohen Exportanteil in die USA haben – mit den Zöllen in Schwierigkeiten geraten, wird dies zu einem Rückgang der Nachfrage nach HRC als Input führen.

Stahl- und Aluminiumindustrie durch US-Zölle unter Druck

Bei verzinkten Stahlprodukten kam diese Abteilung zu dem Schluss, dass Nam Kim stärker betroffen war als Hoa Phat, da der Anteil der Exporte in die USA höher war (40–60 % des Umsatzes, und der US-Markt lag nach Asien und Europa an dritter Stelle). Der Exportanteil von Hoa Sen betrug hingegen nur 40–50 % des Gesamtumsatzes, und der US-Markt erwirtschaftete etwa 15–20 % des Exportumsatzes.

Auf dem heimischen Markt haben Hoa Sen und Nam Kim zuletzt von der anhaltenden Erhebung von Antidumpingzöllen auf verzinkten Stahl aus China und Südkorea profitiert. Diese beiden Unternehmen könnten jedoch benachteiligt werden, wenn Vietnam bald Antidumpingzölle auf aus China und Indien importierten HRC erhebt.

Tran Hoang Son, Direktor für Marktstrategie bei der VPBank Securities Joint Stock Company (VPBankS), teilte diese Ansicht und erklärte, dass Trump 2018 eine 25-prozentige Steuer auf Stahlexporte eingeführt habe. Auch Vietnam sei dieser Steuer unterworfen. Aufgrund der hohen Steuersätze exportiere ein relativ geringer Anteil von etwa 3 Prozent in die USA, weshalb die Auswirkungen auf Vietnam nicht groß seien.

Einige Aktien könnten jedoch betroffen sein, wie etwa HPG (Hoa Phat), NKG (Nam Kim), HSG (Hoa Sen) und GDA (Ton Dong A). Besonders betroffen ist die Gruppe der verzinkten Stahlproduzenten, da diese sehr große Mengen in die USA exportieren. So machen die Exporte von Ton Dong A in die USA etwa 35 % aus, Nam Kim etwa 25 % und Hoa Sen 15 %. Auf Hoa Phat allein entfallen weniger als 5 %.

Generell ist Herr Son der Ansicht, dass in der ersten Hälfte dieses Jahres Faktoren im Zusammenhang mit dem Exportmarkt, insbesondere vietnamesische Waren, die globalen Steuern unterliegen können, oder mexikanische, kanadische und chinesische Waren, die Steuern unterliegen, die Informationen beeinflussen und Auswirkungen auf die Aktienkurse haben können.

Die Einführung von Zöllen dürfte zudem die Inflation in den USA erhöhen, da Aluminium und Stahl in den USA Grundnahrungsmittel mit hoher Nachfrage sind. Der Vorteil vietnamesischer Waren liegt in ihren wettbewerbsfähigen Preisen und ihrer guten Qualität. Dies wird die US-Wirtschaft unterstützen, zur Senkung der Inflation beitragen und die Außenhandelsstruktur beider Länder stärken.

Das Vietnam Trade Office in den USA empfiehlt vietnamesischen Unternehmen, die Situation zu bewerten, um geeignete Geschäftsstrategien zu entwickeln, ihre Exporte auf Märkte auszuweiten, die Freihandelsabkommen mit Vietnam haben, und die Abhängigkeit von einem einzigen Markt zu vermeiden.

Unternehmen müssen außerdem die US-amerikanischen Ursprungsbestimmungen einhalten und stets bereit sein, sich umfassend an der Erklärung der US-amerikanischen Ermittlungsbehörden zu Handelsschutzverfahren zu beteiligen. Derzeit laufen 34 Handelsschutzverfahren zu Stahlprodukten und zwei Ermittlungen zu Aluminium. Gleichzeitig müssen sich Unternehmen eng mit dem Ministerium für Industrie und Handel (Handelsschutzministerium) und den diplomatischen Vertretungen im Ausland abstimmen, um die Situation genau zu beobachten und angemessen reagieren zu können.

Zuvor hatte Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung, auf der Pressekonferenz des Ministeriums für Industrie und Handel im Januar erklärt, die USA seien derzeit Vietnams größter Exportmarkt. Im Jahr 2024 werde Vietnam der achtgrößte Partner der USA sein und 4,13 % des gesamten Exportumsatzes in diesen Markt ausmachen. Im Rahmen der globalen Handelsliberalisierung greift US-Präsident Donald Trump auf ein klassisches Instrument zurück: Zölle. Tatsächlich hat Trump hohe Zölle auf Waren aus vielen Märkten wie China, der EU usw. erhoben.

Für 2025 hat das Ministerium für Industrie und Handel zwei Szenarien skizziert. Das optimistische Szenario sieht vor, dass die USA ihre derzeitige Steuerpolitik für vietnamesische Waren beibehalten. Im Zuge der Verlagerung der Lieferketten kann Vietnam Investitionen zur Steigerung der Exporte uneingeschränkt begrüßen. Das zweite Szenario sieht vor, dass strengere Zölle die Weltwirtschaft stärker beeinträchtigen und die vietnamesischen Warenexporte mehr oder weniger stark beeinträchtigen können. In diesem Szenario wird das Ministerium für Industrie und Handel eine Berichterstattung an die Regierung in Erwägung ziehen, um produzierende und exportierende Unternehmen in der kommenden Zeit bei der Diversifizierung ihrer Märkte zu unterstützen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/nganh-nhom-thep-chiu-tac-dong-the-nao-truoc-ap-luc-tu-thue-quan-cua-my-242472.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung der A80-Ausbildung: Die Armee marschiert in den Armen des Volkes
Die kreative und einzigartige Art der Generation Z, Patriotismus zu zeigen
Im Ausstellungsraum zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September
Überblick über die erste A80-Trainingseinheit am Ba Dinh Square

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt