Die vietnamesische Milchwirtschaft hat im ersten Halbjahr Milliardenumsätze erwirtschaftet und gleichzeitig eine Reihe neuer Akteure angezogen. Dennoch bestehen weiterhin große Bedenken hinsichtlich der Selbstversorgung mit Rohstoffen und der Weiterentwicklung der Milchviehhaltung.
Aussagekräftige Zahlen zur Milchwirtschaft
Laut dem Analystenunternehmen Modor Intelligence ist die vietnamesische Milchwirtschaft derzeit einer der am schnellsten wachsenden Lebensmittel- und Getränkemärkte in Südostasien. Ihr Gesamtmarktwert soll bis 2024 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 soll sie eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,65 % erreichen.
Laut Euromonitor wird der Milchmarkt zwischen 2024 und 2029 voraussichtlich weiterhin im mittleren einstelligen Bereich wachsen. Dieses Wachstum wird durch ein höheres Gesundheitsbewusstsein, den Aufstieg der Mittelschicht und die Ausweitung moderner Einzelhandelskanäle vorangetrieben. Premium-Produktsegmente wie proteinreiche Milch, Bio-Milch und Nussmilch werden voraussichtlich stärker wachsen als bisher.
Umsatz der vietnamesischen Milchindustrie (Billionen VND)
In Vietnam gibt es rund 200 Unternehmen, die in der Milchwirtschaft tätig sind. Davon sind 40 Unternehmen auf die Produktion und den Vertrieb von Milch spezialisiert. Etwa 75 % des Marktanteils entfallen auf inländische Unternehmen, der Rest auf ausländische Unternehmen.
Zu den inländischen Milchunternehmen mit den größten Marktanteilen zählen Vinamilk , TH True Milk, Nutifood, IDP und Moc Chau Milk. Zu den führenden ausländischen Unternehmen zählen FrieslandCampina (Niederlande), Nestlé (Schweiz), Abbott (USA), Mead Johnson (USA) und Fonterra (Neuseeland).
Vinamilk (Börsenkürzel: VNM) ist Marktführer und wird bis Ende 2024 sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Exportmarkt einen Marktanteil von fast 50 % der gesamten Branche erreichen. Während der Inlandsumsatz im ersten Halbjahr leicht zurückging, stieg der Auslandsumsatz des Unternehmens weiter auf über 6.035 Milliarden VND.
Als nächstes folgt TH True Milk, das derzeit etwa 30–45 % des Marktanteils von Frischmilch in Dosen in Vietnam ausmacht. Ähnlich wie Vinamilk expandiert auch TH in internationale Märkte wie China, Laos, Russland und die ASEAN-Länder.
Der verbleibende Marktanteil verteilt sich auf andere Unternehmen wie Lof International Milk, Hanoi Milk, Moc Chau Milk … und ausländische „Akteure“.
Was den Verbrauch betrifft, so belief sich der Frischmilchverbrauch Vietnams in den letzten sechs Monaten laut Angaben des vietnamesischen Milchverbands auf fast 837 Millionen Liter im Wert von über 23.200 Milliarden VND. Parallel dazu belief sich der Milchpulververbrauch des Landes auf fast 131.300 Tonnen im Wert von 6.660 Milliarden VND.
Dank der stabilen Nachfrage konnten die Unternehmen in sechs Monaten Milliarden von Dollar verdienen, trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Laut Unternehmensstatistiken erzielte Vinamilk im ersten Halbjahr einen Umsatz von über 29.710 Milliarden VND und einen Gewinn nach Steuern von 4.076 Milliarden VND.
Lof International Milk (Börsenkürzel: IDP) erzielte ebenfalls einen Umsatz von mehreren Tausend Milliarden VND und überschritt damit den 4.000 Milliarden-Dollar-Anteil. Aufgrund des hohen Kostendrucks und der Vertriebskosten von über einer Milliarde VND schrumpfte der Gewinn von Lof jedoch auf nur 71 Milliarden VND – im gleichen Zeitraum hatte er 511 Milliarden VND erreicht. Lof International Milk wurde kürzlich umstrukturiert, der Firmenname geändert und die Führungsebene ausgetauscht. Die Geschäftslage des Unternehmens hat sich jedoch in letzter Zeit kontinuierlich verschlechtert.
Moc Chau Milk erzielte in diesem Zeitraum einen Umsatz von fast 1.400 Milliarden und einen Gewinn nach Steuern von 123,5 Milliarden, eine Steigerung gegenüber dem gleichen Zeitraum.
Auch Hanoi Milk verzeichnete einen leichten Umsatzanstieg auf 378 Milliarden VND, der gestiegene Kostendruck führte jedoch zu einem bereinigten Gewinn von 13 Milliarden VND.
Umsatz der Molkereiunternehmen im ersten Halbjahr (Mrd. VND)
Der Markt ist sehr dynamisch, doch um sein volles Potenzial zu entfalten, muss die vietnamesische Milchwirtschaft laut Experten noch viel tun, insbesondere die Viehzucht fördern und den Einsatz von Technologien für eine nachhaltige Entwicklung verstärken.
Immer noch Schwierigkeiten, die Verbraucher zu überzeugen
Derzeit liegt der durchschnittliche Milchkonsum der Vietnamesen bei etwa 26 bis 28 Litern pro Jahr. Laut Dr. Tran Quang Trung, außerordentlicher Professor und Vorsitzender des vietnamesischen Milchwirtschaftsverbandes, ist diese Zahl immer noch niedrig, obwohl die Branche als wichtige Säule der Ernährungswirtschaft gilt. Er sagte, dieser Wert liege unter dem vieler Länder der Region. Thailand beispielsweise liege bei 35 Litern, Singapur bei 45 Litern und Europa bei bis zu 100 Litern pro Person und Jahr.
Neben Angebot und Nachfrage steht die vietnamesische Milchwirtschaft auch vor konsumpsychologischen Hürden. Nguyen Xuan Duong, Vorsitzender des vietnamesischen Viehzuchtverbandes, erklärte, viele Vietnamesen hielten Milch immer noch für ein Getränk für Kinder, ältere oder kranke Menschen, obwohl sie als Nahrungsergänzungsmittel für alle Altersgruppen geeignet sei. Ihm zufolge sei die Kaufkraft für Milch nach der Covid-19-Pandemie zudem deutlich gesunken. Andererseits habe sich der Markt mit Hunderten von Produkten sowie gefälschter und minderwertiger Milch zu „heiß“ entwickelt, was das Verbrauchervertrauen untergrabe.
Aus geschäftlicher Sicht erklärte Herr Nguyen Quang Tri, Marketing Executive Director von Vinamilk, dass ein weiterer Faktor, der den Inlandskonsum beeinträchtige, die hohe Zahl an Vietnamesen mit Laktoseintoleranz sei. Laktose ist ein natürlicher Zucker in Milch, der bei manchen Menschen Blähungen, Verdauungsstörungen oder Durchfall verursachen kann. Dieses Phänomen ist in Gemeinden mit geringer Tradition des Konsums von Tiermilch weit verbreitet und führt dazu, dass ein Teil der jungen Menschen diesen Sektor allmählich aufgibt.
Um die Kunden zu binden, haben viele Unternehmen ihre Ausrichtung geändert und zusätzliche Produktlinien mit laktosefreier Milch, Nussmilch oder fermentiertem Joghurt entwickelt, um die Ernährung der Verbraucher zu gewährleisten und Verdauungsbeschwerden zu lindern.
60 % der Vormaterialien müssen importiert werden
Eine weitere Herausforderung betrifft die Rohstoffe. Laut Tran Quang Trung decken inländische Rohstoffe derzeit nur etwa 40 % des Bedarfs, der Rest muss weiterhin importiert werden.
Vorläufige Statistiken der Zollbehörde zeigen, dass der Importumsatz von Milch und Milchprodukten von Jahresbeginn bis Mitte Juni 659,3 Millionen US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von 35,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Das Management der importierten Milch weist noch viele Mängel auf. Während große Unternehmen dominieren, sind viele kleine Betriebe weniger an einheimischen Produkten interessiert.
Aus geschäftlicher Sicht sagte Herr Ngo Minh Hai, Vorstandsvorsitzender der TH Group , dass Vietnam jedes Jahr fast 1 Milliarde US-Dollar importiert, hauptsächlich Milchpulver und einige Produkte, die wir nicht selbst herstellen können, wie Molkenprotein, Magermilchpulver …, um Produkte wie Säuglingsmilchpulver, nahrhafte Milchprodukte für unterernährte und unterentwickelte Kinder und für andere Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere und Kranke herzustellen.
Angesichts der genannten Herausforderungen besteht das Ziel des Entwicklungsplans für die vietnamesische Milchwirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 darin, eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von etwa 12–14 % zu erreichen. Davon deckt heimische Rohmilch etwa 70–72 % des Bedarfs der heimischen Milchindustrie. Gleichzeitig soll ein durchschnittlicher Verbrauch von Milch und Milchprodukten von etwa 40 Litern pro Person und Jahr erreicht werden.
Bis 2045 soll die Milchwirtschaft jährlich um durchschnittlich 5–6 % wachsen. Die Produktion von verarbeiteter Flüssigmilch beträgt jährlich rund 7,5 Milliarden Liter, die Produktion von Rohmilch rund 6,2 Milliarden Liter. Gleichzeitig soll der durchschnittliche Milch- und Milchproduktverbrauch pro Person und Jahr auf rund 70 Liter steigen.
Das Projekt betont außerdem die Notwendigkeit, die Zahl der einheimischen Milchkühe schrittweise zu erhöhen, um die Vorteile des Agrarlandes zu maximieren und die Produktion von Frischmilch für die inländische Verarbeitung zu steigern, um die Abhängigkeit von importierten Milchprodukten und Rohmilchverarbeitungsmaterialien schrittweise zu verringern.
Vietnam hat seine Milchviehherde zwar gut vergrößert, aber es reicht immer noch nicht aus.

Milchviehbetrieb (Foto: VNM).
Der Vorsitzende des vietnamesischen Viehzuchtverbandes empfahl den Behörden, die Situation schrumpfender Rinderbestände und des langsamen Wachstums ernsthaft zu prüfen. Darüber hinaus müsse die Branche intensive Landwirtschaft mit Haushalten mit 20 bis 50 Kühen kombinieren, wie es das koreanische Modell vorsieht. Der Vorsitzende des vietnamesischen Viehzuchtverbandes forderte zudem eine Vereinheitlichung des Managementprozesses von der zentralen bis zur lokalen Ebene, da dies ein zentrales nationales Programm sei.
Tatsächlich hat Vietnam bei der Einführung einer Strategie zur Förderung von Milchzentren sehr gute Arbeit geleistet. Vietnam ist nicht gerade für seine Milchproduktion bekannt. Es gab jedoch eine Zeit, in der viele Länder erst nach Vietnam schauen mussten, um zu sehen, warum wir einen so starken Milchviehbestand aufbauen konnten, insbesondere in der hervorragenden Zeit von 2007 bis 2015. Damals lag die durchschnittliche Wachstumsrate des Milchviehbestands im Land bei 15 % pro Jahr, in manchen Jahren sogar bei 20 %.
In den letzten Jahren hat sich das Wachstum der Viehbestände jedoch deutlich verlangsamt. Eine der Schwierigkeiten bei der Ausweitung der landwirtschaftlichen Betriebe ist der Landbedarf. Frau Mai Kieu Lien erklärte einmal, Vinamilk habe sich zwar gerne weiterentwickeln wollen, dies sei jedoch nicht möglich gewesen. Da es heutzutage sehr schwierig sei, Land zu pachten, könne man sogar behaupten, dass es in Vietnam unmöglich sei, weitere landwirtschaftliche Betriebe zu eröffnen. Frau Lien sagte, die einzige Möglichkeit für Unternehmen, diesem Problem zu begegnen, bestehe darin, die Produktivität durch den Einsatz von Technologie zu steigern. Allein Vinamilk hat seine Produktion von 30 Litern auf 35–40 Liter pro Kuh und Tag gesteigert.
Statistiken dieses Verbandes belegen, dass es landesweit über 1.700 Milchviehbetriebe mit einer durchschnittlichen Größe von 37,4 Kühen pro Betrieb gibt. Viele Großbetriebe halten zwischen 2.000 und mehreren zehntausend Kühen. Der gesamte Milchviehbestand wird auf knapp 400.000 Kühe geschätzt und konzentriert sich auf den Südosten (33,35 %), Nord-Zentral und die Zentralküste (25,69 %) sowie das Mekong-Delta (12,22 %).
Herr Ngo Quang Tri betonte, dass das Rechtssystem verbessert und Investitions- und Produktionsabläufe vereinfacht werden müssten. Er schlug eine bevorzugte Steuer-, Kredit- und Landpolitik vor, um die Rohstoffanbaugebiete zu erweitern und die Lokalisierungsrate zu erhöhen. Im Hinblick auf die Handelsförderung empfahlen die Unternehmen den Abbau technischer Barrieren, die Unterstützung von Forschung und technologischer Innovation sowie die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte. Die Unternehmen wünschen sich einen regelmäßigen Dialog zwischen Staat und Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Milchwirtschaft.
Um das Ziel eines Wachstums des Milchkonsums um 4 % bis 2035, einen durchschnittlichen Milchkonsum pro Kopf von etwa 54 Litern pro Person und Jahr und die proaktive Bereitstellung von über 70 % Rohmilch für den Inlandsverbrauch (derzeit 40 %) zu erreichen, müssen laut einem TH-Vertreter viele Dinge umgesetzt werden. Zunächst muss eine Milchviehherde von 700.000 Kühen aufgebaut werden, um das Produktivitätsziel von 35 Litern pro Kuh und Tag zu erreichen.
Laut diesem Vertreter ist die Zunahme der Milchkühe eine Voraussetzung für einen Durchbruch in der Entwicklungsstrategie der Milchwirtschaft und für die Selbstversorgung mit Rohmilch im Inland. Er erklärte, wenn das zweistellige Wachstumsziel in den nächsten fünf Jahren auf 18 % angehoben werde, könne man erwarten, dass bis 2030 flüssige Milch mit Rohmilchbestandteilen die rekonstituierte Milch vollständig ersetzen werde, wie es in China bereits 2025 der Fall war.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nganh-sua-viet-va-dan-bo-nhieu-nuoc-tung-phai-qua-dom-ngo-20250815141642320.htm
Kommentar (0)