Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mein 30. April

Nach 50 Jahren Frieden und Wiedervereinigung habe ich viele enge Beziehungen zwischen den „Menschen auf dieser Seite“ und den „Menschen auf der anderen Seite“ aufgebaut und bin stolz, Teil der nationalen Versöhnung zu sein.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ27/04/2025

Mein 30. April – Foto 1. Mein 30. April – Foto 2.

Bis heute erinnere ich mich an die Worte von General Duong Van Minh und Brigadegeneral Nguyen Huu Hanh am 30. April 1975 um 9:00 Uhr im Radio von Saigon: „…mit der Aufforderung an alle Soldaten der Republik Vietnam, Ruhe zu bewahren, das Schießen einzustellen und an Ort und Stelle zu bleiben, um die Stellungen geordnet an die Revolutionsregierung zu übergeben und unnötiges Blutvergießen unter unseren Landsleuten zu vermeiden.“

Es war eine Freude, als der Krieg augenblicklich vorbei war, die Menschen in Saigon in Sicherheit waren und die Stadt unversehrt blieb.

Mein 30. April – Foto 3.

Am Nachmittag des 30. April verließ ich mein Haus im Bezirk 3, um meine Mutter in Thi Nghe zu besuchen.

Meine Familie hat neun Brüder, von denen fünf in der Armee der Republik Vietnam waren: Einer wurde 1964 ein behinderter Veteran, einer starb 1966, einer war Sergeant, einer war Gefreiter und einer war Leutnant.

Meine beiden anderen Brüder hatten Militärnummern, nur mein Adoptivbruder und ich hatten keine. Als ich meine Mutter an diesem Nachmittag traf, war sie ganz ergriffen: „Wenn der Krieg weitergeht, weiß ich nicht, wie viele Söhne ich noch verlieren werde.“

Ich verließ das Haus meiner Mutter und ging zur Technischen Universität Phu Tho (heute Technische Universität Ho Chi Minh-Stadt), um mir die Lage anzusehen.

Ich war damals die dritte Person in der Schulleitung und der Schulleiter war wenige Tage zuvor ins Ausland gereist.

Als ich das Tor betrat, sah ich einige Mitarbeiter mit roten Armbinden, die zum Schutz der Schule auftraten. Ich bin froh, dass die Technische Universität intakt und sicher ist.

Mein 30. April – Foto 4.

Es ist schwer, die Freude über den Frieden im Land zu beschreiben, aber 50 Jahre später bin ich immer noch glücklich. 1975 dauerte der Krieg bereits 30 Jahre, länger als ich damals 28 Jahre alt war. Unsere Generation ist im Krieg geboren und aufgewachsen; es gibt nichts Schöneres als Frieden.

Mein 30. April – Foto 5.

Nach den glücklichen Tagen des Friedens und der Wiedervereinigung gab es viele Härten. Die Wirtschaft brach ein, das Leben war hart, der Krieg mit den Roten Khmer an der Südwestgrenze und der Krieg mit China an der Nordgrenze 1979 machten viele Menschen trübsinnig, und viele entschieden sich zur Flucht.

Ich versuchte weiterhin, optimistisch zu sein, was den Frieden im Land betraf, schließlich war ich noch jung und konnte Härten ertragen. Doch der Anblick meines Kindes brach mir das Herz. Ende November 1976 bekamen meine Frau und ich eine weitere Tochter. Unser Kind hatte nicht genug Milch zu trinken, mein Schwiegervater gab seinem Enkelkind seine normale Milch.

Das staatliche Gehalt reichte nicht zum Leben, also mussten wir nach und nach verkaufen, was wir konnten. Meine Frau unterrichtete Englisch an der Bankuniversität, am Polytechnischen Ausbildungszentrum der Patriotischen Intellektuellenvereinigung und gab zusätzlichen Unterricht in vielen Privathaushalten. Dabei fuhr sie bis zum Abend Dutzende Kilometer mit dem Fahrrad.

Mein 30. April – Foto 6.

Frühmorgens fuhr ich mit dem Fahrrad in den Bezirk Binh Thanh, um meine beiden Kinder zu ihrer Großmutter zu bringen. Anschließend unterrichtete ich an der Polytechnischen Universität im Bezirk 10. Mittags kehrte ich zurück, brachte meinen Sohn zur Le Quy Don Schule im Bezirk 3 und ging dann wieder zur Schule.

Am Nachmittag fuhr ich zurück in den Bezirk Binh Thanh, um meine Tochter abzuholen, und dann zurück nach Hause ins Wohngebiet Yen Do im dritten Bezirk. Meine Frau holte unseren Sohn ab. Mehrere Jahre lang fuhr ich so täglich über 50 km mit dem Fahrrad. Anfang der 1980er Jahre verlor ich über 15 kg und war wieder so dünn wie zu meiner Studienzeit.

Mein 30. April – Foto 7.

Schwierigkeiten und Entbehrungen sind nicht die einzigen traurigen Dinge. Für uns Intellektuelle aus dem Süden ist der mentale Sturm sogar noch schlimmer.

Mit 28 Jahren war ich erst vor knapp einem Jahr nach einem siebenjährigen Auslandsstudium nach Vietnam zurückgekehrt. Damals hatte ich die Position des stellvertretenden Dekans der Technischen Universität inne – was dem heutigen stellvertretenden Rektor der Polytechnischen Universität entsprach. Ich wurde als hochrangiger Beamter eingestuft und musste dem Militärverwaltungskomitee von Saigon-Gia-Dinh-Stadt Bericht erstatten.

Im Juni 1975 wurde ich in ein Umerziehungslager geschickt, doch ich hatte Glück. Am Tag meiner Ankunft waren so viele Menschen da, dass ich meine Einweisung verschieben musste. Am nächsten Tag kam der Befehl: Die im Bildungs- und Gesundheitsbereich Beschäftigten, die in ein Umerziehungslager mussten, wurden um eine Stufe herabgestuft, sodass ich nicht dorthin musste.

Einer nach dem anderen verließen mich meine Freunde und Kollegen, auf die eine oder andere Weise, aus dem einen oder anderen Grund, doch alle trugen Trauer in sich, alle ließen ihre Ambitionen zurück. 1991 war ich an der Polytechnischen Universität der einzige Doktorand, der vor 1975 im Ausland ausgebildet worden war und bis zu meiner Pensionierung Anfang 2008 lehrte.

Obwohl ich im Laufe der Geschichte mehr als 50 Jahre lang mit der Technischen Universität Ho Chi Minh-Stadt verbunden war und viele glückliche und traurige, auch bittere Erfahrungen gemacht habe, habe ich meine Entscheidung, ein erfolgreiches Leben und eine vielversprechende wissenschaftliche Zukunft in Australien aufzugeben, um 1974 nach Hause zurückzukehren und nach 1975 in Vietnam zu bleiben, nie bereut.

Ich habe mich für die Lehrtätigkeit an der Universität entschieden, weil ich mein Wissen und meine Erkenntnisse an die Studenten weitergeben möchte, um zur Entwicklung des Landes beizutragen, in der Hingabe an das Vaterland inneren Frieden zu finden und der Verantwortung eines Intellektuellen gerecht zu werden.

Während meiner elfjährigen Tätigkeit als Leiter der Abteilung für Luftfahrttechnik, in der ich den Grundstein für die Entwicklung der Humanressourcen in der Luftfahrtindustrie in Vietnam legte, habe ich zur Ausbildung von über 1.200 Ingenieuren beigetragen, von denen über 120 ihr Studium im Ausland fortgesetzt und einen Doktortitel erworben haben.

Mein 30. April – Foto 8.

Eine noch größere Freude und ein noch größerer Stolz erfüllt es mich mit der Tatsache, dass ich selbst an der Initiierung des Programms „Für eine sich entwickelnde Zukunft“ der Zeitung Tuoi Tre ab 1988 beteiligt war und seitdem als „Pionier“ viele Generationen von Studenten unterstützt habe.

Mit dem Stipendium „Tiep suc den truong“ des Programms setze ich mich seit 15 Jahren für die Region Thua Thien Hue ein. Zehntausende Stipendien im Wert von Hunderten Milliarden VND haben Zehntausenden jungen Menschen die Zukunft eröffnet.

Indem wir uns zusammengeschlossen haben, um zur Zukunft Vietnams beizutragen, ist die Einsamkeit, die ich in den schwierigen Tagen nach 1975 empfunden habe, allmählich verschwunden.

30 Jahre Krieg haben Millionen von Familien viele schmerzliche Verluste beschert und in den Herzen vieler Menschen Hass, Vorurteile und Missverständnisse hinterlassen ... 50 Jahre Frieden, die Möglichkeit, in Vietnam unter einem Dach zusammenzuleben, gemeinsam mit dem gleichen Ziel für die Zukunft des Landes zu arbeiten, und die Liebe in der Familie haben Hass und Vorurteile aufgelöst.

Viele Jahre lang war ich ein Mensch der Mitte: Im Land galt ich als Angehöriger des alten Regimes der Republik Vietnam, im Ausland als Angehöriger des sozialistischen Regimes. Indem ich mich in aller Ruhe für meine Ideale für das Land entschied, wurde meine Lebens- und Arbeitsweise ganz selbstverständlich zu einer Brücke zwischen beiden Seiten.

Nach 50 Jahren Frieden und Wiedervereinigung habe ich viele enge Beziehungen zwischen den „Menschen auf dieser Seite“ und den „Menschen auf der anderen Seite“ aufgebaut und bin stolz, Teil der nationalen Versöhnung zu sein.

Mein 30. April – Foto 9.


Auf dem Altar im Haus meiner Großmutter in Hue gibt es drei Teile: In der Mitte stehen die Porträts meiner Urgroßeltern und später meiner Großeltern väterlicherseits, auf der einen Seite stehen die Kinder meiner Großeltern, die in der Befreiungsarmee gedient haben, auf der anderen Seite stehen die anderen Kinder, die in der Armee der Republik Vietnam gedient haben.

Meine Großmutter hatte eine Sehschwäche, und in ihren letzten Lebensjahren verschwamm ihre Sicht. Ich glaube, das lag zum Teil daran, dass sie jahrelang um ihre im Krieg gefallenen Kinder weinte.

Vor dem Haus stehen zwei Reihen Arekabäume und ein kleiner Weg führt zum Tor. Ich stelle mir meine Großeltern vor, wie sie am Tor stehen und ihren Kindern, die in den Krieg ziehen, zum Abschied winken. Ich sehe sie auch nachmittags auf Stühlen auf der Veranda sitzen, in die Ferne blicken und auf die Rückkehr ihrer Kinder warten. Und dann sehe ich dort auch noch, wie weißes Haar unter großen Schmerzen um grünes Haar schreit.

Nur Länder, die Kriege wie Vietnam erlebt haben, können das endlose Warten von Ehefrauen und Müttern vollständig verstehen, wenn ihre Ehemänner und Kinder fort sind. „Der purpurne wilde Nachmittag kennt den wilden Nachmittag. Der purpurne wilde Nachmittag fügt eine traurige Farbe hinzu“ (Huu Loan).

Mein 30. April – Foto 10.

Mein 30. April – Foto 11.

Das Schicksal der Frauen in Kriegszeiten war für alle gleich. Meine Mutter trat in die Fußstapfen meiner Großmutter. Mein Vater „heiratete und ging“, und jedes Mal, wenn er auf Urlaub nach Hause kam, war meine Mutter schwanger.

Ich glaube, mein Vater machte sich in diesen Jahren auch Sorgen um die Geburt seiner Frau und ob die Kinder gesund zur Welt kommen würden. Meine Mutter blieb zu Hause und zog die Kinder allein groß.

Einmal, als ich vor der Ausgangssperre nach Hause ging, explodierte neben meinen Füßen eine Granate. Zum Glück wurde meine Mutter nur an der Ferse verletzt.

Die Generation meiner Mutter hatte mehr Glück, als nur auf ihren Mann warten zu müssen, und noch mehr Glück, dass mein Vater zurückkehrte. Eines Tages konnten wir wieder zusammenkommen, ohne wie meine Großmutter die Trauer durchmachen zu müssen, die „im Dunkeln am Grab ihres Sohnes saß“.

Meine Familiengeschichte ist nicht ungewöhnlich. Es gab mehrere Fälle, in denen Reporter freundlicherweise über die Kinder diesseits und jenseits meiner Großeltern schreiben wollten, aber ich lehnte ab, da die meisten Familien im Süden mehr oder weniger ähnliche Situationen hatten. Meine Familie musste weniger Leid ertragen als viele andere Familien.

Ich habe Märtyrerfriedhöfe im ganzen Land besucht und darüber nachgedacht, wie viel Schmerz sich hinter jedem Grabstein verbirgt. Einmal besuchte ich Mutter Thu in Quang Nam, als sie noch lebte. Später, jedes Mal, wenn ich das Foto von Vu Cong Dien betrachtete, auf dem Mutter Thu mit verschwommenem Blick vor einer Reihe von neun Kerzen sitzt, die die neun Kinder symbolisieren, die nicht zurückkehrten, fragte ich mich, wie viele andere Mütter wie Mutter Thu in diesem S-förmigen Landstreifen wohl noch lebten.

Obwohl wir in den Jahrzehnten des Friedens im Überfluss lebten, warf meine Mutter keine Essensreste weg. Wenn wir heute nichts aufessen konnten, hoben wir es für morgen auf. Schon als Kind pflegten wir das Aufsparen, denn „wegwerfen ist Verschwendung, früher gab es nichts zu essen.“ „Früher“ waren die beiden Worte, die meine Mutter am häufigsten erwähnte und fast täglich wiederholte.

Das Besondere daran ist, dass meine Mutter, wenn sie über die Vergangenheit sprach – von den Jahren des Beschusses bis hin zu den langen Hungersnöten und der Maniok-Mischung mit Reis –, nur in Erinnerungen schwelgte und sich weder beschwerte noch klagte. Gelegentlich lachte sie laut auf, weil sie es kaum glauben konnte, dass sie es überstanden hatte.

Die Vietnamesen, die Krieg und Not durchgemacht haben, sind im Rückblick alle wie junge Reissetzlinge. Ich kann nicht glauben, woher die Ausdauer, die Not und die Beharrlichkeit kamen, um in so kleinen, dünnen Körpern, mit mehr Hungermahlzeiten als vollen Mahlzeiten, so widerstandsfähig und widerstandsfähig zu sein.

Im Handumdrehen sind 50 Jahre Frieden vergangen, meine Großeltern sind weg, meine Eltern sind ebenfalls verstorben. Manchmal frage ich mich, was mit meiner Familie passiert wäre, wenn es keinen Krieg gegeben hätte. Es ist schwer vorstellbar, aber meine Mutter hätte sicherlich nicht die Wunde an ihrer Ferse gehabt, meine Eltern hätten nicht die Jahre der Trennung erlebt, die Kinder auf dem Altar meiner Großeltern würden alle die gleiche Hemdfarbe tragen …

Mein 30. April – Foto 12.

Mein 30. April – Foto 13.

Nach dem Fall von Buon Ma Thuot galoppierte die Zeit wie ein galoppierendes Pferd vorwärts, direkt auf den Tag zu, den vielleicht kein Vietnamese je vergessen wird: Mittwoch, 30. April 1975.

Innerhalb weniger Dutzend Tage machten die Entwicklungen auf dem Schlachtfeld und in der Politik deutlich, dass der Süden fallen würde. Die flüchtigen Bekannten meiner Familie teilten sich in zwei Gruppen: diejenigen, die sich eilig Flugtickets besorgten, um aus Vietnam zu fliehen, und diejenigen, die die Lage ruhig beobachteten. Letztere Gruppe war deutlich größer als die erstere.

Am 29. April schienen die Kämpfe ruhig zu sein, doch in der Innenstadt herrschte Chaos. Die Menschen strömten zum Bach-Dang-Kai und zur amerikanischen Botschaft und suchten verzweifelt nach einem Ort, an dem sie unterkommen konnten.

Am Morgen des 30. April trafen die Nachrichten schlagartig ein. In der Gasse vor und hinter meinem Haus schrien die Leute und verbreiteten die Neuigkeit über Lautsprecher.

Ab dem frühen Morgen:

„Sie kommen von Cu Chi herunter.“

„Sie gingen nach Ba Queo“.

„Sie gingen zur Kreuzung Bay Hien“, „Sie gingen nach Binh Chanh“, „Sie gingen nach Phu Lam“ …

Noch etwas Mittag:

„Die Panzer fahren nach Hang Xanh“, „Die Panzer fahren in Richtung Thi Nghe“, „Die Panzer auf der Rotkreuzstraße vom Zoo in Richtung Unabhängigkeitspalast“.

„Sie biegen in den Unabhängigkeitspalast ein. Das war's, es ist vorbei!“

Mein 30. April – Foto 14.

Mein 30. April – Foto 15.

Die Ereignisse an diesem Morgen formalisierten lediglich das Kriegsende. Präsident Duong Van Minh verkündete im Radio die Kapitulation.

Mein 30. April – Foto 16.

Einige Menschen gerieten in Panik. Die meisten Familien in der Nachbarschaft beobachteten die Szene jedoch ruhig und einigermaßen gelassen.

Am Mittag des 30. April 1975 begannen die Menschen, ihre Türen zu öffnen und sich zu begrüßen. Die Einwohner Saigons waren an die Meutereien gewöhnt, und so waren die meisten Menschen vorübergehend beruhigt über die Veränderung, die sie nicht ganz verstanden.

An diesem Abend hatte mein Vater eine Familienbesprechung.

Mein Vater: „Ich finde es gut, dass sie die Stadt so eingenommen haben. Dieser Krieg war sehr groß und lang, und dass er jetzt friedlich zu Ende gegangen ist, ist sehr gut. Die Wiedervereinigung des Landes ist sowieso das Schönste, was es gibt!“

Meine Mutter: „Niemand möchte, dass der Krieg anhält. Jetzt können Sie und ich sicher sein, dass Ihre Generation ein glücklicheres Leben führen wird als die unsere.“

Trotz aller Hoffnungen und Ängste für die ferne Zukunft musste meine Familie auch feststellen, dass die Machtübernahme im Großen und Ganzen reibungslos verlief und die neue Regierung guten Willen zeigte, die Plünderungen zu beenden, die Ordnung wiederherzustellen und die Gesellschaft zu stabilisieren.

Mein 30. April – Foto 17.

In den ersten Maitagen 1975 waren die Straßen so verlassen wie an den Tet-Feiertagen und verloren ihre gewohnte Sauberkeit. Eine ganze Armee von mehreren hunderttausend Mann des Südstaatenregimes, die am Vortag desertiert war, war heute spurlos verschwunden.

Ich wanderte durch Saigon und sah Müllhalden voller Hunderter frisch abgelegter und hastig weggeworfener Militäruniformen, Tausende Paar sehr guter Stiefel, die unbeachtet herumlagen, unzählige Baskenmützen, die zwischen achtlos umherrollten... Manchmal sah ich sogar zerlegte Gewehre und ein paar Granaten auf dem Bürgersteig.

Mein 30. April – Foto 18.

Auf der Straße sahen wir ab und zu ein paar Fahrzeuge der Nordarmee, die noch mit Tarnblättern bedeckt waren. Überall sahen wir freundliche Soldaten mit weit geöffneten Augen, die sich umsahen, beobachteten, neugierig, fragend und interessiert waren.

Die Beruhigung und das anfängliche gute Gefühl ließen die Befürworter die Gegner überwältigen, die Begeisterung die Gleichgültigkeit. Eines war sicher: Es würde keinen Krieg mehr geben.

--------------------------------------------------------------------------------

Inhalt: NGUYEN THIEN TONG – NGUYEN TRUONG UY – LE HOC LANH VAN

Design: VO TAN

Tuoitre.vn

Quelle: https://tuoitre.vn/ngay-30-4-cua-toi-20250425160743169.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt