
Zhou Dongyu und Liu Haoran in Moses on the Plains - Foto: Produzent
Dieses Werk von Song Tuyet Dao wurde unter Mitwirkung der „drei goldenen Filmköniginnen“ Chau Dong Vu und Luu Hao Nhien (männlicher Hauptdarsteller im berühmten Film Detective Chinatown) verfilmt.
Die einige Jahre nach dem Film veröffentlichte Fernsehserie bewies die immense Popularität von Moses on the Plains .
Eine zeitgenössische Stimme
Die vietnamesische Übersetzung von Luc Huong ist nun für vietnamesische Leser erschienen. Vor vielen Jahren erregte der Übersetzer Luc Huong Aufsehen mit seiner Übersetzung des einst berühmten Tibetischen Kodex .
Er ist auch der Übersetzer der 1Q84- Trilogie – dem umfangreichsten Roman in Murakami Harukis Karriere. Diesmal wird Moses on the Plains zusammen mit 9 weiteren Kurzgeschichten gedruckt, zusammengefasst in einem Buch mit dem allgemeinen Titel Moses on the Plains (Nha Nam and Hanoi Publishing House, 2025).
Die Handlung spielt in den 1990er Jahren und konzentriert die gesamten Wirren der vergangenen Ära auf eine Kleinstadt. Dort kämpfen ganz normale Menschen darum, über die Runden zu kommen. Selbst wenn das Leben nur eine flackernde rote Glut auf einer Zigarettenkippe ist, ist es immer bedroht, wenn ein kalter Wind vorbeiweht und es auslöscht.
Es gibt Fabriken und Werke, die nach dem Sturm der Reformen, nach den weltbewegenden Veränderungen, zusammengebrochen sind. Diese Fabriken und Werke sind zahnlos und entlassen Arbeiter, als würden sie Betelnüsse auf die Straße spucken.
Song Tuyet Daos erster Erfolg bestand darin, eine düstere Atmosphäre zu schaffen, die von Leid und Not geprägte Leben umhüllte. Menschen, die ihr Leben lang nur ums Überleben kämpften und dabei den Sinn ihres Lebens vergaßen.
Song Xuetaos Worte beschreiben eine Welt, die wir oft in Jia Zhangkes Filmen sehen. Song Xuetaos Literatur erinnert uns auch an Hu Ba. Hu Ba und der Film „Der Elefant sitzt still auf dem Boden“. Hu Ba wurde 1988 geboren, fünf Jahre jünger als Song Xuetao (1983). Doch Hu Bas Leben endete im Alter von dreißig Jahren, nachdem er den Film „Der Elefant sitzt still auf dem Boden“ fertiggestellt hatte.
Was musste die Generation von Künstlern wie Ho Ba und Song Tuyet Dao durchmachen, um eine Weltanschauung zu entwickeln, wie sie sie uns in Filmen und Büchern vor Augen führt? Die ruhigen, langsamen Zeilen ihrer Texte können Menschen mitreißen, ohne dass sie es überhaupt merken.
Song Tuyet Dao präsentiert eine umfangreiche Buchsammlung. Die Geschichten verbindet die gemeinsame Atmosphäre von Menschen, die Verwandte, Freunde und Nachbarn zu sein scheinen. Sie alle sind in einem engen Käfig gefangen. Und auch in dieser Enge sehnen sie sich ständig.
Glaube auch ohne Wunder
Die Geschichte von Moses in der Steppe enthält zwar einen Kriminalfall, weckt aber nicht die Neugier des Lesers. Sie handelt von Liebesgeschichten, die den Leser jedoch nicht emotional berühren.
Es gibt eine harte Realität, die den Leser jedoch nicht leiden lässt. Tuyet Dao ist jedoch eine charmante Geschichtenerzählerin, da sie nicht schauspielern muss, sondern ruhig zwischen zwei Extremen von Gleichgültigkeit und Traurigkeit schwankt.
In dieser Kriminalgeschichte hören wir die Turbulenzen des Lebens. Die Beziehungen, die verbinden, die schleichenden Tragödien, die ein Leben nach dem anderen zerstören. Eine stille Zerstörung, so langsam wie die verwelkten Sorghumfelder. Die sich verändernde Stadt.

Irgendwann ist es den Lesern egal, wer der Mörder ist, egal, wie der Fall ausgeht.
Vielleicht schöpfen die Leser Hoffnung, dass die jungen Leute in der Geschichte zusammenfinden. Oder vielleicht gibt es auch gar keine Hoffnung.
Keine Hoffnung, aber auch keine Verzweiflung. Mit gutem Herzen glauben sie aufrichtig: „Wenn die Gedanken eines Menschen aufrichtig genug sind, wird sich das Meer vor ihm teilen und einen trockenen Weg für ihn freigeben.“
Es war, als hätte Moses eine Linie gezogen, um dem Volk den Weg zur Flucht zu öffnen.
Letztlich strebt Song Tuyet Dao, obwohl er über das trübe und stehende Wasser schreibt, ständig nach einem Ausweg, der so unmöglich erscheint wie ein Wunder in der Bibel.
Hu Ba wieder mit „Der Elefant sitzt still auf dem Boden“: „In einem Zirkus in Manzhouli gab es einen Elefanten. Den ganzen Tag saß er dort.“ So lautete der Slogan von Hu Bas erstem und letztem Film. Doch der Film hatte weder einen Elefanten, noch etwas mit Manzhouli zu tun.
So wie es keinen Moses auf der Ebene gibt, gibt es auch keinen Moses auf dem kleinen See, auf dem zwei Menschen ein Boot rudern und wie in verträumten Worten miteinander reden. „Ich kann den See nicht teilen, aber ich kann diesen Ort in eine Ebene verwandeln, sodass ihr hinüber könnt./ Sie sagte: Das ist unmöglich./ Ich sagte: Was, wenn es möglich ist?“
Was wäre, wenn es möglich wäre? Was wäre, wenn sich die Meere teilen ließen? Was wäre, wenn es in der Mandschurei einen sitzenden Elefanten gäbe? Gäbe es dann eine Chance auf Rettung für die Menschheit?
„Ein geborener Geschichtenerzähler, ein verspäteter Meister“ – mit diesen Worten wird Song Tuyet Daos Talent auf dem Buchumschlag gepriesen.
Dieser „Meister“ erschien erst spät, wahrscheinlich weil er einige Jahre in einer Bank gearbeitet hatte. Sein Werk „Moses on the Plains “ gewann den ersten Preis für den besten chinesischen Kinoroman, den 14. Taipei Literature Award und den 17. Hundred Flowers Literature Award.
Die Fernsehfassung war der erste chinesischsprachige Film, der in der Kategorie Langfilm bei den 73. Internationalen Filmfestspielen Berlin gezeigt wurde.
Quelle: https://tuoitre.vn/ngay-xua-co-nguoi-tach-bien-20251017092824891.htm






Kommentar (0)