Bidi Bidi bietet Musik- und Kunstprogramme an und schafft so einen Gemeinschaftsraum für Flüchtlinge zum kulturellen Austausch. (Quelle: CNN) |
Seit Dezember 2013, als im Südsudan eine politische Krise und Gewalt ausbrachen, mussten neben den über zwei Millionen Menschen, die in verschiedenen Gegenden Zuflucht suchen mussten, weitere zwei Millionen Menschen in Nachbarländern wie Uganda, Äthiopien und Kenia Zuflucht suchen.
Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) beherbergt Uganda nach der Türkei und Pakistan die drittgrößte Zahl an Flüchtlingen weltweit. Fast 86 Prozent der Flüchtlinge sind Frauen und Kinder. Die Flüchtlinge leiden unter mangelnder Hilfe und sind auf Subsistenzlandwirtschaft angewiesen, um zu überleben.
Werkzeuge des Friedens und der Liebe
Laut CNN hat sich Bidi Bidi in den vergangenen sieben Jahren zu einer der weltweit größten Flüchtlingssiedlungen entwickelt, die vor allem Flüchtlingen aus dem Bürgerkrieg im Südsudan zugutekommt. Dort wird derzeit die Eröffnung des Bidi Bidi Music & Arts Center vorbereitet – der ersten Veranstaltungsstätte für darstellende Künste für Flüchtlinge.
Entworfen vom Architekturbüro Hassell und LocalWorks (mit Sitz in Ugandas Hauptstadt Kampala) handelt es sich um ein seltenes, bahnbrechendes Architekturprojekt, das sich der Kunst für die Flüchtlingsgemeinschaft widmet. Das Projekt befindet sich derzeit im Bau und soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Den Plänen zufolge wird das Bidi Bidi Theater rund und lichtdurchflutet sein und über ein Akustik-Aufnahmestudio und einen Musikunterrichtsraum verfügen. Das glänzende Stahldach des Theaters wird Regenwasser zur Wiederverwendung sammeln. Im Außenbereich werden eine Baumschule und ein Gemüsegarten angelegt.
Eine Organisation namens To.org befragte die Bewohner von Bidi Bidi zu ihren spirituellen Bedürfnissen und die Antwort war „ein Ort für Tanz, Musik und Aufführungen“, sagte Xavier De Kestelier, Designdirektor bei Hassell.
„Warum haben Millionen von Menschen auf der ganzen Welt keinen Zugang zu kreativen Räumen, nur weil sie durch Konflikte, den Klimawandel oder aus anderen Gründen vertrieben wurden?“, fragte Nachson Mimran, Mitbegründer und CEO von To.org.
Nachson Mimran argumentiert, dass die Antwort „nein“ lauten sollte, und führt an, dass Musik, Kunst, Tanz und Theater tatsächlich sinnvolle Therapieformen für Menschen seien, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden, die in Bidi Bidi und anderen Flüchtlingslagern weit verbreitet ist.
Laut Mawa Zacharia Erezenio, der seit der Gründung der Siedlung (2016) dort lebt, sind die meisten Bewohner von Bidi Bidi unter 18 Jahre alt und haben ein großes Bedürfnis nach einem gemeinsamen kulturellen Raum. „Das Leben in der Siedlung ist nicht einfach“, gesteht er.
Seit seiner Ankunft ist Erezenio Mitbegründer von Sina Loketa, einer gemeinnützigen Organisation, die Musikaufführungen für das Zentrum organisiert und die kreativen und unternehmerischen Bemühungen junger Flüchtlinge unterstützt.
Eine der Herausforderungen, mit denen er zu Beginn seiner Arbeit an dem Projekt konfrontiert war, waren laut Erezenio die schwelenden Spannungen zwischen den Angehörigen verschiedener Stämme, die im Lager lebten. Die Anwohner durch Kunst zusammenzubringen, „könnte ihnen helfen, über die Zukunft nachzudenken, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen.“
„Wir laden Mitglieder der Stämme ein, gemeinsam aufzutreten und Tänze auszutauschen, die reich an kultureller Identität sind … Wir sehen dies als ein mächtiges Mittel, das Frieden und Liebe bringt.“
Beim Vergleich von 2023 mit 2016 und 2017 sagte Erezenio: „Es gibt einen großen Unterschied.“ Die Aktivitäten von Sina Loketa tragen dazu bei, den „Individualismus“ zu reduzieren, der seiner Meinung nach schädlich für die Gemeinschaft ist.
Das Musik- und Kunstzentrum in der Siedlung Bidi Bidi soll bis Ende dieses Jahres fertiggestellt sein. (Quelle: CNN) |
Umweltfreundlich
Neben seiner Funktion als Sammelplatz für Flüchtlinge muss das neue Gebäude laut De Kestelier auch möglichst funktional sein. Die Infrastruktur für die dicht besiedelte Stadt Bidi Bidi ist derzeit mangelhaft, es fehlt an sauberem Wasser und einer stabilen Stromversorgung.
Um den Stromverbrauch zu senken, nutzten die Architekten das Sonnenlicht, das durch Löcher in den Wänden und Oberlichter in das Gebäude eindringt. Für die Wasserversorgung des Gebäudes sind keine Pumpen erforderlich. Regenwasser und Brunnenwasser, das von humanitären Organisationen gespendet wurde, fließen durch ein automatisches Wasserleitungssystem und versorgen die Siedler mit sauberem Wasser.
„Das Regenwasser fließt die Dachschräge hinunter und wird in einem großen Tank gesammelt und gespeichert, wo es den Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist ein wirklich großes Thema. Wir wollten beim Bau des Theaterdachs sicherstellen, dass wir viel Regenwasser sammeln“, sagte Herr De Kestelier.
Das Bauteam habe auf den Einsatz umweltschädlicher Materialien verzichtet, sagte er. Sie entschieden sich für vorgefertigte Stahldächer aus Kampala, um nicht auf lokales Holz angewiesen zu sein. Sie wählten handgepresste Ziegel aus lokaler Erde anstelle von in Holzöfen gebrannten Ziegeln.
Neben der Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit möchte De Kestelier, dass die Bewohner von Bidi Bidi ihr eigenes Theater haben. „Die Leute hier nennen es den Pilz , was wunderbar ist“, schwärmt er. „Wenn die Leute einem Gebäude einen Namen geben, hängen sie stärker daran.“
Erezenio hofft, dass es in Bidi Bidi und anderen Siedlungen mehr Projekte geben wird, die den Flüchtlingen neben ihrem Bedarf an Nahrung und Unterkunft auch die „Werkzeuge zum Erfolg“ geben.
„Der Krieg hat all ihre Träume und Leidenschaften zerstört“, sagte er. „Mit mehr Hilfe und mehr Geld hätten wir viel verändern können.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)