Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Panflötenkunst des Mong-Volkes ist ein immaterielles Kulturerbe.

Báo An GiangBáo An Giang14/06/2023

[Anzeige_1]

Eine Panflötentanzaufführung des Mong-Volkes im Dorf Ban Tat, Gemeinde Na Hau, Bezirk Van Yen, Provinz Yen Bai . (Foto: Viet Dung/VNA)

Vor Kurzem unterzeichnete der Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Nguyen Van Hung, den Beschluss Nr. 1401/QD-BVHTTDL zur Bekanntgabe der Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes.

Dementsprechend wurde die Panflötenkunst des Volkes Mong in den Bezirken Mu Cang Chai, Tram Tau und Van Chan in der Provinz Yen Bai als Volkskunst in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Die ethnische Gruppe der Mong in Yen Bai macht 8,1 % der Bevölkerung der Provinz Yen Bai aus und lebt in 40 Gemeinden in 5 Bezirken: Mu Cang Chai, Tram Tau, Van Chan, Van Yen, Tran Yen und Luc Yen.

Die Geschichte geht so: „Es war einmal eine Familie, deren Eltern früh starben und sechs Brüder zurückließen. Sie bauten eine Panflöte mit sechs Löchern und sechs Teilen, damit die sechs Brüder gemeinsam darauf spielen konnten. Jeden Tag gingen sie zur Feldarbeit, und abends versammelten sich die Brüder und holten die Panflöte zum Spielen heraus.

Der Klang der Flöte war tief und gefühlvoll, und jeden Abend kamen die Dorfbewohner, um dem fröhlichen Flötenspiel zu lauschen. Von den sechs Brüdern wurde einer vom Feind getötet, einer trat der Armee bei, um gegen den Feind zu kämpfen, und einer wurde verbannt. Der jüngste Bruder hatte kein Zuhause und lebte bei seinem Onkel. Ohne den Klang der Flöte war die Gegend still und einsam. Ohne seine Brüder konnte der jüngste Bruder nicht Flöte spielen. Der jüngste Bruder hatte sofort die Idee, alle fünf Details zu einer Flöte zu kombinieren, und diese Flöte wird bis zum heutigen Tag weitergegeben.“

Auf dem Markt strömen die Mong-Jungen und -Mädchen aus den hohen Bergen herunter. Manche gehen zu Fuß, manche reiten auf Pferden. Niemand sagt es jemandem, aber jeder trägt eine Panflöte auf der Schulter. Sie gehen zum Markt, um sich zu erinnern, zu lieben, ihre Liebe auszudrücken, zu rufen. Neben dem Topf mit Thang Co, aus dessen Blättern der starke Duft von Maiswein strömt, halten die Jungen die Panflöten, um zu blasen, sich zu bücken und um die Mädchen herumzutanzen …

Wenn sich ein Paar mag, hält es sich an den Händen und verschwindet in den Bergen und Wäldern. Die Hmong-Flöte ist wie ein Schatz, der an zukünftige Generationen weitergegeben wird und zu einem unverzichtbaren Teil der Hmong-Kultur geworden ist. Der Klang der Flöte durchdringt jede Faser des Hmong-Volkes und ist so vertraut wie Männer und Maiswein.

Jeder Mong-Mann trägt eine Panflöte auf der Schulter, wenn er auf die Felder oder zum Markt geht. Der Klang der Panflöte ist hoch und schrill, wie ein Vorwurf, wie Wut, wie eine Einladung … und so stark wie der Lebenshauch der Mong. Denn ohne ihre Kraft könnten die Mong die Härte der hohen Berge voller Felsen, Sonne und kaltem Wind kaum überleben … Der Klang der Panflöte birgt auch eine verführerische Magie in sich, die in den geheimnisvollen Bergen und Wäldern widerhallt und den Menschen doch ganz nah ist.

Die Herstellung einer zufriedenstellenden Panflöte erfordert viele Schritte. Die Panflöte wird aus Holz und sechs Bambusrohren unterschiedlicher Länge, lang und kurz, gefertigt. Die sechs Bambusrohre symbolisieren sechs Brüder, die sich auf derselben Panflöte versammelt haben und kunstvoll parallel auf dem Korpus der Panflöte angeordnet sind.

Das Rohrblatt besteht aus Metall. Das Rohrblatt besteht aus dünn gewalztem Kupfer. Der Klang des Rohrblatts wird als „Resonanz“ bezeichnet. Das Rohrblatt mit großen Wachsperlen an der Oberseite hat einen tiefen Ton, das Rohrblatt mit kleinen Wachsperlen an der Oberseite einen hohen Ton. Die Herstellung eines zufriedenstellenden Rohrblatts erfordert viele Arbeitsschritte und sorgfältige Handwerkskunst.

Kunsthandwerkliche Herstellung von Mong-Panflöten Thao Cang Sua im Dorf Sang Nhu, Gemeinde Mo De, Bezirk Mu Cang Chai, Provinz Yen Bai. (Foto: Tuan Anh/VNA)

Normalerweise verwenden die Mong Münzen oder Patronenhülsen (aus Kupfer), um Rohrblätter herzustellen. Sie sitzen am Bach, wählen glatte, raue Steine ​​aus und schleifen sie von Hand unter Wasser, bis sie den richtigen Klang erzeugen. Das richtige Rohrblatt hängt von der Länge und Dicke des Bambusrohrs ab. Der Korpus des Rohrblatts wird aus Kiefernholz ausgewählt, das in den Bergen wächst.

Der Holzstab wird getrocknet, um alle ätherischen Öle und Harze zu entfernen, dann über einem Feuer erhitzt und anschließend mindestens 2–3 Monate auf dem Herd getrocknet, um den Rauch aufzunehmen. Die Hmong-Pfeife hat 6 Röhren: die längste Röhre ist 100 cm lang, die zweite Röhre 93 cm, die dritte Röhre 83 cm, die vierte Röhre 77 cm, die fünfte Röhre 72 cm und die sechste Röhre 54 cm.

Um eine Mong-Pfeife zu finden und herzustellen, die rund, dick, flexibel, schwer zu brechen und schwer zu glätten ist, müssen die jungen Männer tief in die Wälder mit ihren felsigen Bergen vordringen. Normalerweise brauchen sie 3–5 Tage, manchmal Monate, um eine zufriedenstellende Bambuspfeife zu finden. Die Bambuspfeife darf weder zu alt noch zu jung sein.

Der Bambus wird mindestens zwei bis drei Monate lang in der Sonne und im Schatten getrocknet. Nach der Entnahme zur Verarbeitung muss er mit Zitronensaft oder fermentiertem Reis abgewischt werden, um seine natürliche goldene Farbe wiederherzustellen. Das Band um die Röhre besteht aus Hanfseil. Das Hanfseil wird auf dem Küchenregal getrocknet und in Wasser eingeweicht, um es weich und geschmeidig zu machen. Es unterscheidet sich nicht von Leder, hat aber den Vorteil, weich und dünn zu sein und lässt sich leicht verknoten. Die Farbe des schwarzbraunen Hanfseils hebt sich deutlich vom goldenen Bambus und dem elfenbeinfarbenen Holz ab.

Heutzutage spielen ethnische Musikinstrumente ethnischer Minderheiten mit der Entwicklung und Integration der Kulturen nicht nur als privater Gegenstand in Familien eine Rolle, sondern sind auch zu einem sehr beliebten Touristenprodukt geworden.

Mong-Flöten werden auf Hochlandmärkten, in Produktausstellungen und an Präsentationsständen verkauft. Einige Mong-Familien in Tram Tau und Mu Cang Chai stellen Flöten her, um ihr Einkommen zu steigern. Dadurch sind viele einzigartige ethnische Musikinstrumente zu Mitteln des kulturellen Austauschs geworden, wie die Nasenflöte der Xa Pho-Ethnie, Mong-Flöten, Be-Flöten, Pi Pap, Pi Lo und Pi Thiu (Thai-Ethnie). Sie schlagen bei Wettbewerben und Massenkunstdarbietungen auf allen Ebenen eine Brücke zwischen den ethnischen Gruppen und verschönern gleichzeitig eine von der nationalen Identität Vietnams geprägte Gemeinschaftskultur.

Die Kunst der Panflöte der Mong. (Foto: Duc Tuong/VNA)

Heutzutage erobern die Bezirke Mu Cang Chai, Tram Tau und Van Chan Touristen nicht nur durch die Schönheit ihrer Naturlandschaft, sondern ziehen auch die kulturellen Facetten der ethnischen Gruppen Mong, Dao, Tay und Thai an. Insbesondere die einzigartigen Melodien der Mong-Panflöte sind ein typisches traditionelles kulturelles Merkmal und ein unverzichtbares Musikinstrument im Leben der Mong hier.

Die Mong nennen den Klang der Panflöte Krenh. Die Mong-Panflöte ist ein mehrtöniges Musikinstrument, das den Klang der Berge und Wälder widerspiegelt. Die Mong-Panflöte wird in vielen verschiedenen Situationen verwendet, beispielsweise bei Festen, Neujahr, Glückwünschen oder der Begrüßung von Gästen. Ihr Klang hallt manchmal klar, manchmal weich und sanft wider. Die Mong verwenden die Panflöte an traditionellen Feiertagen, um Volkslieder zu begleiten, manchmal als Rhythmus für schwungvolle Tänze oder an fröhlichen Tagen.

Insbesondere der Klang der Panflöte ist für viele junge Männer und Frauen zu einer Dating-Melodie geworden, einem Mittel, Liebesbotschaften zu übermitteln. Jeder Mong-Mann, der weiß, wie man ein Messer oder eine Hacke hält, um auf dem Feld zu arbeiten, kann auch Panflöte spielen. Für sie ist das Erlernen des Panflötenspiels nicht nur eine Möglichkeit, sich zu unterhalten, sondern auch eine Möglichkeit, ihr Talent zu zeigen und einen passenden Lebenspartner zu finden.

Der Klang der Khen ist die Seele des Mong-Volkes. Die Bewahrung der Khen ist die Bewahrung der Identität der Nation. Im Laufe der Jahre war es für die Provinz Yen Bai immer ein Anliegen, die Kunst der Khen der Mong zu bewahren und wiederherzustellen, um die kulturelle Identität der Mong zu fördern.

Um die traditionellen Werte der Mong-Flöte zu bewahren und zu fördern, haben die Bezirke Mu Cang Chai, Tram Tau und Van Chan viele Feste mit der Präsenz der Flöte wieder ins Leben gerufen und Flötentanz und traditionelles Laubblasen in den außerschulischen Unterricht aufgenommen, damit die Schüler traditionelle Musikinstrumente kennenlernen und sich dafür interessieren können.

Dass die Panflötenkunst der Mong in Yen Bai zum nationalen immateriellen Kulturerbe erklärt wurde, bestätigt den traditionellen kulturellen Wert der Panflöten im Alltagsleben der ethnischen Gemeinschaft der Mong, trägt zur Ehrung des Erbes bei und macht sie zu einem einzigartigen Tourismusprodukt in den westlichen Bezirken der Provinz.

Laut Vietnamplus


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt