Lackmalerei ist eine traditionelle Kunstform mit anhaltender Anziehungskraft in der vietnamesischen Malerei und muss von der jüngeren Generation bewahrt und weiter gefördert werden.
Mit dieser Idee brachten junge Leute der Dragon Sigma Academy zur Ausstellung „GIUA – Phong Sac“ in Hanoi Lackmalereien mit, bei denen aufwendige und anspruchsvolle Techniken zum Einsatz kamen.
Das Besondere ist, dass die in der Ausstellung gezeigten Werke allesamt von Laien stammen, die noch keine Erfahrung mit Lack haben …
Für Lackmalereien verwendete Materialien: gegrillte Eierschalen, Schneckenhäuser, Krabbenschalen … (Foto: Phuong Thao) |
Unvergessliche Erlebnisse
Laut Frau Le Ngoc Han, einer Dozentin für Lackmalerei an der Dragon Sigma Academy, ist es vor dem Malen von Lackgemälden notwendig, Ideen vorzubereiten und sich von Anfang an die Komposition des Gemäldes klar vorzustellen, da das Manuskript zuerst in Holz geschnitzt werden muss und es schwierig ist, nach dem Verteilen der Materialien auf dem Manuskript Änderungen vorzunehmen.
Um ein Lackgemälde zu erstellen, muss der Maler die Leinwand, die Spachtelmasse, den Pinsel, den Vergoldungsstift usw. vorbereiten und viele verschiedene Schritte ausführen.
Der Rahmen für ein Lackgemälde besteht aus einer Holzplatte, die mit Stoff umwickelt und mit mehreren Schichten Sägemehl, vermischt mit Schwemmland und Rohfarbe, bedeckt ist. Der Rahmen muss dick und wasserdicht sein und eine glänzende und eine matte Seite haben, damit das Gemälde entstehen kann.
Wichtige Materialien, die häufig zur Steuerung des Weißtons in Lackgemälden verwendet werden, sind Silber und Eierschalen. Reines Silber wird verwendet, um die Helligkeit der Details zu reduzieren. Die Technik des abwechselnden Auf- und Abschraubens verleiht dem Gemälde einen harmonischen Lichtübergang.
Charakteristisch für Lackmalereien ist die Technik der Anordnung von Eierschalen: Hühnereierschalen ergeben einen strahlend weißen Farbton, Enteneierschalen einen kühlen, hellen Farbton und gebackene Eierschalen erzeugen ein Gefühl von Schatten in den Details.
Um dem Gemälde eine sanfte Optik zu verleihen, benötigen Sie Bambusrollos, auch Matre genannt. Damit das Gemälde das Licht einfängt, müssen Sie es mit Gold oder zerdrückter Alufolie abdecken.
Laut Do Thach Thao, einem Schüler der Dragon Sigma Academy, benötigen Lackgemälde Feuchtigkeit zum Trocknen und mindestens 2–3 Farbschichten, bevor sie poliert werden können. Bei manchen Gemälden muss man 2–3 Monate warten, bevor die erste Schicht poliert werden kann.
Nach dem Streichen müssen Sie warten, bis jede Farbschicht vollständig getrocknet ist. Andernfalls werden die Farbschichten dick und die Oberfläche ist trocken, die Unterseite jedoch nicht, was dazu führt, dass die Farbschichten beim Schleifen reißen und beschädigt werden.
Jede Farbschicht muss vollständig trocken sein, bevor die nächste aufgetragen wird. Je nach Wetter, Luftfeuchtigkeit und verwendetem Pigmenttyp kann das Trocknen jeder Schicht mindestens 3–4 Tage oder ein bis mehrere Monate dauern.
Es gibt viele Gemälde, deren Fertigstellung zwei Jahre dauert, weil es zwei Monate dauert, bis eine Farbschicht getrocknet ist. Außerdem ist es ziemlich schwierig zu bestimmen, wie viele Farbschichten ein Gemälde hat, weil bis zum Erreichen der gewünschten Schichtstärke geschliffen werden muss.
Das Gemälde mit dem Titel „Birds dop“ verwendet Matre-Techniken, Eierschalen, Zinnpulver usw. in der Ausstellung. (Foto: Phuong Thao) |
Thao kann die Erfahrung des Schleifens des Gemäldes nicht vergessen und erzählt: „Meiner Meinung nach ist das Schleifen des Gemäldes der Teil, der am meisten „Rückenschmerzen“ verursacht. Je mehr Muscheln Sie verwenden, desto länger dauert das Schleifen und desto mehr Handarbeit ist erforderlich.
Bei kleinen Gemälden können alle Schritte vor dem Schleifen abgeschlossen werden, bei großen Gemälden mit vielen Details erfolgt das Schleifen jedoch normalerweise nach dem Auftragen von zwei Farbschichten.
Darüber hinaus müssen Sie zum Polieren des Gemäldes einen flachen Holzstab verwenden, der in Schleifpapier eingespannt ist. Für Details an der Schale müssen Sie einen Messerschleifstein verwenden, um die Schönheit zum Vorschein zu bringen – jede Schicht ist ineinander verwoben, verborgen und sichtbar.
Die Lackierung ist eine offene Chance
Die Geschichte der Lackmalerei und der Entstehungsprozess eines vollständigen Gemäldes erregten bei den jungen Ausstellungsteilnehmern große Aufmerksamkeit.
Hier berichtete Frau Tu Anh begeistert von ihren Erfahrungen nach drei Jahren Zusammenarbeit: „Für Lackmalereien wird viel Silberpulver verwendet, das mit der Zeit schwefelt, wodurch das Gemälde unter normalen Bedingungen bei starker Lichteinwirkung verblasst und dunkler wird. Daher ist es notwendig, natürliches Licht zu vermeiden und beim Malen mehrere Lackschichten aufzutragen. Das für Lackmalereien verwendete Farbpulver wird größtenteils auf natürliche Weise aus Lackbäumen, Gesteinen und mineralischen Böden gewonnen.
Um verschiedene Farben zu erzeugen, wird das Farbpulver mit anderen Zutaten wie Terpentin vermischt oder die Farbe Eisen ausgesetzt, um die schwarze Farbe zu erzeugen. Die Farbe muss länger und gründlicher mit Holzpulver geschlagen und gemischt werden, 13-15 Stunden oder länger.
Auch in Japan und China wurde die Lackkunst entwickelt, der größte Unterschied zu Vietnam besteht jedoch in der Qualität der Farbe.
Da sich die Lackkunst in Japan und China in Richtung Kunsthandwerk und bildende Kunst entwickelte, musste die Farbe hart und glänzend sein, während die Farbe in Vietnam weicher und dünner ist, da wir die Richtung der Malerei verfolgen.
Frau Tu Anh gab jungen Menschen, die mit Lackmalerei beginnen möchten, einen Rat: „Junge Menschen können Ausstellungen besuchen, um etwas über Materialien und zeitgenössische Lackkunst zu lernen.
Das Erlernen der Lackmalerei ist schwierig, aber man kann damit beginnen. Die erste Voraussetzung ist, nicht allergisch auf Lack zu reagieren, um die Gesundheit zu gewährleisten, da „Farbe vom Gesicht abhängt“ und hohe Disziplin erfordert.
Frau Le Ngoc Han berichtet über Techniken der Lackmalerei. (Foto: Phuong Thao) |
Frau Le Ngoc Han fügte hinzu: „Lack ist ein sehr gutes, seit langem traditionelles Material in Vietnam und sollte von mehr jungen Menschen studiert, berührt und berührt werden. Jeder, der sich mit Lack beschäftigt, wird sicherlich Freude an diesem Material haben und muss dann sehr geduldig sein, wenn er es gründlich studieren und lernen möchte, und Lack ist sehr interessant.“
Die Zeit, die ich mit Lack beschäftige, ist noch nicht lang, etwas über zwei Jahre, aber es gibt mir ein sehr vertrautes Gefühl und passt zu mir.“
Lackmalerei ist eine Kunstform, die Altes und Neues verbindet und für junge Kunstliebhaber ein attraktives Bastelmaterial zum Ausprobieren und Ausleben darstellt.
Bei der Erklärung des Namens „GIUA – Phong Sac“ betonte der Maler Pham Khac Thang, Gründer von sDragon Sigma, auch, dass das Wort „Giua“ von der Schleiftechnik beim Lackieren inspiriert sei und auf den Geist der ständigen Selbstverbesserung des Malers abziele.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)