Während in vielen anderen Ländern die Menschen keine Wohnung haben, hat die alternde und schrumpfende Bevölkerung in Japan dazu geführt, dass Millionen von Häusern leer stehen und niemand sie übernimmt oder verkauft.
Laut Nikkei Asia ergab eine von der japanischen Regierung im Jahr 2018 durchgeführte Wohnungs- und Grundstückserhebung, dass die Gesamtzahl der leerstehenden Häuser im Land 8,5 Millionen erreichte, was 14 % des gesamten Wohnungsangebots des Landes entspricht. Das Nomura Research Institute nannte sogar eine höhere Zahl von 11 Millionen und prognostizierte, dass die Zahl der leerstehenden Häuser weiter steigen und angesichts der zunehmenden Bevölkerungszahl des Landes bald 30 % des gesamten Wohnungsbestands im Land der aufgehenden Sonne übersteigen könnte.
Die meisten verlassenen Häuser, Akiyas genannt, befinden sich in abgelegenen ländlichen Gebieten Japans. Ihre Besitzer sind entweder ohne Erben verstorben oder im Alter in dicht besiedelte Stadtgebiete gezogen, um bei ihren Kindern und Verwandten zu leben. Sie werden immer häufiger, manche werden sogar verschenkt. „In gewisser Weise sind verlassene Häuser ein Problem, das nur Japan betrifft“, sagte ein Vertreter von Katitas, einem Immobilienunternehmen mit Sitz in Tokio.
Die Herausforderung für die lokalen Regierungen Japans besteht heute darin, die Akiya-Häuser zu verwalten. Die japanische Regierung befürchtet, dass sie Sicherheits- und Umweltprobleme verursachen könnten, wenn sie zu lange unbewohnt bleiben und verfallen. „Die Zahl der verlassenen Häuser wird weiter zunehmen und sie könnten zahlreiche Sicherheits- und Umweltprobleme verursachen. Wir müssen dringend Lösungen finden, um sie zu bekämpfen“, sagte Saito Tetsuo, Japans Minister für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus .
Darüber hinaus ist der ineffiziente Markt für bestehende Häuser auch der Grund für die steigende Zahl leerstehender Häuser in Japan. Statistiken zeigen, dass im Jahr 2018 die Zahl der gehandelten bestehenden Häuser nur 15 % der Gesamtzahl der Hauskäufe in diesem Land ausmachte.
Eine der Lösungen, die die japanische Regierung zur „Rettung“ leerstehender Häuser erwägt, ist die Erhebung höherer Grundsteuern für deren Eigentümer. Wer seine Häuser aufgibt, muss möglicherweise eine sechsmal höhere Grundsteuer zahlen als den üblichen Satz. In Kyoto plant die Stadtverwaltung beispielsweise, ab 2026 eine Steuer von 0,7 % des Wertes nicht regelmäßig genutzter Häuser zu erheben, darunter auch leerstehende Häuser und Ferienhäuser. Ein Beamter der Stadt Kyoto sagte, diese Maßnahme solle das Angebot auf dem Wohnungsmarkt erhöhen und die Nutzung leerstehender Häuser in der Umgebung fördern.
Einige Immobilienexperten, darunter Nagashima Osamu, der derzeit in Tokio arbeitet, glauben jedoch, dass höhere Grundsteuern das Problem nicht an der Wurzel packen werden und sind skeptisch, was die langfristige Wirksamkeit dieser Maßnahme angeht. Osamu erklärt, das Problem werde auch weiterhin bestehen, wenn die Zahl der neu gebauten Häuser die Zahl der verlassenen Häuser, die einen neuen Besitzer suchen, übersteigt.
Positiv ist, dass in letzter Zeit mehr Kunden in Japan nach Akiya-Häusern suchen, insbesondere in attraktiven Lagen. Über Websites mit dem gebräuchlichen Namen „Akiya Bank“ wurden viele verlassene Häuser zu Preisen zwischen 0 und etwa 25.000 US-Dollar verkauft. Die Zielgruppe der Akiya-Häuser ist vielfältig, wobei Amerikaner den Großteil ausmachen. Derzeit werden in vielen japanischen Gemeinden auch verlassene Häuser zum Verkauf oder zur Vermietung angeboten.
MUTIG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)