Möglichkeiten zur Berechnung der Sonderverbrauchssteuer auf Alkohol und Bier
Die Regierung arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Ausarbeitung eines Änderungsentwurfs zum Gesetz über die besondere Verbrauchssteuer, der der Nationalversammlung in der nächsten Sitzung zur Genehmigung vorgelegt werden soll. Einer der wichtigsten Punkte dieses Gesetzesentwurfs ist die Frage, ob die Berechnungsmethode für die besondere Verbrauchssteuer auf Alkohol und Bier geändert werden soll.
Nach internationaler Praxis kann die spezielle Verbrauchsteuer nach drei Methoden erhoben werden: relative Steuerberechnungsmethode (Ad-valorem-Steuer); absolute Steuerberechnungsmethode (Specifix-Steuer) und gemischte Steuerberechnungsmethode (Hybrid-Steuer).
Die Berechnungsmethode der relativen Steuer gilt in der Steuerverwaltung und -aufsicht als recht einfach. Sie wird üblicherweise für Waren- und Dienstleistungsgruppen mit vielen verschiedenen Kundensegmenten und hoher Preisdifferenzierung (der Preisunterschied zwischen den Segmenten ist recht groß) verwendet. Diese Methode basiert auf dem Verkaufspreis, sodass der Verkaufspreis des Produkts und die Steuereinnahmen Preisschwankungen in der Wirtschaft berücksichtigen. Daher ist der Haushaltsausgleich in Zeiten dieser Einnahmequelle auch sicherer.
Im Gegensatz dazu wird die absolute Steuermethode häufig auf Gruppen von Waren und Dienstleistungen angewendet, deren Preise zwischen den Anbietern nicht allzu unterschiedlich sind. Diese Methode hängt nicht vom Verkaufspreis, sondern von der Verbrauchseinheit ab und ermöglicht dem Staat eine bessere Vorhersage der Steuereinnahmen.
Der Nachteil der absoluten Steuerberechnungsmethode besteht jedoch darin, dass sie nicht mit den Preisschwankungen in der Wirtschaft Schritt halten kann. Daher wird diese Methode häufig in Ländern mit niedriger Inflation, geringer Volatilität oder Schwankungen innerhalb eines engen Bereichs angewendet.
Für die gemischte Steuerberechnungsmethode (sowohl relativ als auch absolut) bietet diese Methode viele Vorteile, wenn beide Methoden kombiniert werden. Wichtig ist jedoch, dass die Steuerpolitik nun recht kompliziert ist und einen höheren Verwaltungsaufwand verursacht. Die Auswirkungen sind sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite komplizierter. Daher ist bei der Umsetzung dieser Methode eine sehr sorgfältige Bewertung erforderlich.
Denn wenn die vorgeschlagene Steuerpolitik nicht sorgfältig analysiert und bewertet wird, kann sie durchaus negative Nebenwirkungen mit sich bringen.
Die Erfahrungen mit der Reform der Steuersysteme auf der ganzen Welt zeigen auch, dass die Regierung bei der Entwicklung und Umsetzung spezieller Verbrauchsteuerpolitiken sehr vorsichtig sein muss und auf keinen Fall überstürzte Politikänderungen vornehmen darf.
Die Politik muss einen fairen Wettbewerb zwischen den bestehenden Unternehmen gewährleisten. Alle Änderungen müssen sorgfältig untersucht und ihre Auswirkungen wissenschaftlich bewertet werden. Dabei ist eine sorgfältige Untersuchung der Nachfrageelastizität äußerst wichtig.
Wird die Nachfrageelastizität nicht sorgfältig untersucht, kann dies zu einer Abweichung vom politischen Ziel (Verbrauchsreduzierung und Einnahmensteigerung) führen, da übermäßige Steuererhöhungen zu Einnahmerückgängen (und damit zu geringeren Haushaltseinnahmen) führen können und die Verbraucher nach alternativen Lösungen suchen (z. B. dem Kauf über Schmuggel- und inoffizielle Kanäle). Wichtiger ist, dass der Reformplan im Voraus angekündigt und geregelt wird, damit sich die Unternehmen an die neue Politik anpassen können.
Welche Option ist richtig?
Vor einem Jahr veröffentlichte das Zentralkomitee der Partei die Resolution Nr. 27-NQ/TW zum weiteren Aufbau und zur Vervollkommnung des Rechtsstaates der Sozialistischen Republik Vietnam in der neuen Periode. Sie enthielt Richtlinien für den Aufbau eines demokratischen, gerechten, humanen, umfassenden, zeitgemäßen, synchronen, einheitlichen, öffentlichen, transparenten, stabilen, praktikablen und zugänglichen Rechtssystems, das die sozialen Beziehungen regeln kann, die legitimen und gesetzlichen Rechte und Interessen von Menschen, Organisationen und Unternehmen in den Mittelpunkt stellt und Innovationen fördert.
In diesem Sinne muss der Staat auf der Grundlage der oben dargelegten Grundsätze zunächst einen Fahrplan zur Reform der Sonderverbrauchssteuerpolitik für alkoholische Getränke erforschen, entwickeln und öffentlich und klar bekannt geben, damit Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen anbieten, entsprechende Investitions-, Produktions- und Geschäftsorientierungen entwickeln können.
Dies wird auch den Beteiligten (Regierung, Lieferanten, Verbraucher und Landwirte/Rohstofflieferanten) helfen, plötzliche, negative Auswirkungen zu vermeiden.
Kurz- und mittelfristig (drei Jahre) sollte der Staat die derzeitige Steuerberechnungsmethode beibehalten und den Verbrauchsteuersatz erhöhen, um das von der WHO empfohlene Ziel einer Erhöhung des Verkaufspreises für Alkohol um mindestens 10 % zu erreichen.
Nach diesem Zeitraum ist es möglich, auf die Anwendung einer gemischten Steuerberechnungsmethode mit einer vernünftigen Struktur umzusteigen (zunächst Anwendung eines niedrigen absoluten Steuersatzes und Anpassung gemäß der Roadmap) oder einen Plan zu erstellen, um vollständig auf eine mehrstufige absolute Steuerberechnungsmethode umzusteigen und einen Plan zu haben, um die Steuersätze für verschiedene Segmente schrittweise zu senken.
Und schließlich, und das ist ganz wichtig, muss jede politische Anpassung (insbesondere Änderungen der Steuerberechnungsmethoden) sorgfältig geprüft werden, und zwar mit einer detaillierten, wissenschaftlichen und klaren Folgenabschätzung für die betroffenen Parteien. Solange das nicht geschehen ist, sollten wir nicht über die Anpassung der Steuerberechnungsmethoden diskutieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)