Vor Kurzem kündigte der indische Premierminister Narendra Modi einen mutigen Plan zur Förderung der Elektronikproduktion an, mit dem Ziel, das südasiatische Land in eine Halbleiter-Großmacht zu verwandeln. [Anzeige_1]
Der indische Premierminister Narendra Modi besucht Semicon India 2024. (Quelle: ISM) |
Bei seiner Rede anlässlich der Eröffnungszeremonie der Semicon India 2024, der Ausstellung für die Halbleiter- und Elektronikindustrie, Anfang September sagte Premierminister Narendra Modi, dass sich die heutige Welt nach der Ära der „ Öldiplomatie “ auf das Zeitalter der „Halbleiterdiplomatie“ zubewege.
Vor dem Hintergrund eines boomenden Halbleitermarktes hat Premierminister Modi das große Ziel formuliert, Indiens Elektronikfertigungssektor (derzeit über 150 Milliarden US-Dollar wert) bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf 500 Milliarden US-Dollar zu steigern und sechs Millionen Arbeitsplätze zu schaffen. Dieses Wachstum werde Indiens Halbleiterindustrie direkt zugute kommen, sagte Modi.
Wetten auf Chips
Indiens Ziel besteht darin, die Elektronikproduktion zu 100 % im Land zu betreiben, wobei in Neu-Delhi auch Halbleiterchips und Fertigprodukte hergestellt werden sollen.
Modi begrüßte die globalen Halbleiterhersteller auf der Semicon India 2024 und sagte: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, nach Indien zu kommen. Sie sind zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Im Indien des 21. Jahrhunderts funktionieren Chips immer. Wenn Chips nicht mehr funktionieren, können Sie nach Indien kommen.“
Indien stellt 20 % der weltweiten Arbeitskräfte und wächst weiter. Das Land schafft derzeit eine Belegschaft von 85.000 Technikern, Ingenieuren und Fachkräften im Halbleiterbereich.
Indien hat in jüngster Zeit zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Halbleiterindustrie ergriffen. So stellt die Regierung insbesondere 50 % der finanziellen Unterstützung für den Aufbau von Halbleiterfertigungsanlagen bereit und auch die Landesregierungen beteiligen sich aktiv an diesen Bemühungen. Dank dieser Maßnahmen konnte Indien innerhalb kürzester Zeit Investitionen im Wert von über 1,5 Billionen Indischen Rupien anlocken und viele weitere Projekte sind in der Umsetzung.
„Unser Traum ist, dass jedes elektronische Gerät der Welt über einen Chip aus indischer Produktion verfügt“, bekräftigte Modi Indiens Ambition, eine Halbleiter-Großmacht zu werden. Zuvor hatte Premierminister Modi im sozialen Netzwerk X erklärt, dass Indien das Ziel habe, „das Zentrum“ der globalen Halbleiterindustrie zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich Indien auf die Ausbildung von Studenten und Fachkräften in der Halbleiterindustrie. Auch die Anusandhan National Research Foundation, die dem indischen Forschungsökosystem neue Richtung und Dynamik verleihen möchte, konzentriert sich auf diesen Bereich. Darüber hinaus „inkubiert“ das Land einen speziellen Forschungsfonds im Wert von 1 Billion INR zur Erforschung und Entwicklung der Halbleiterindustrie.
Internationale Projekte
Indien betreibt aktiv eine „Halbleiterdiplomatie“ und hat eine Reihe von Abkommen mit zahlreichen Partnern aus Japan, Singapur, Taiwan (China) usw. unterzeichnet. Darüber hinaus verstärkt Indien die Zusammenarbeit mit den USA und europäischen Ländern auf diesem Gebiet.
Kürzlich kündigte Tata Electronics, Teil der indischen Tata Group, eine Reihe von Kooperationsplänen mit dem japanischen Unternehmen Tokyo Electron und dem portugiesischen Halbleiterausrüstungshersteller ASMPT an, um die Halbleiterproduktion anzukurbeln. Die taiwanesische Powerchip Semiconductor Manufacturing Corporation (PSMC) arbeitet außerdem mit Tata Electronics zusammen, um den Bau einer Chipfabrik in Indien zu planen. Im September 2023 begann Micron Technology, der größte US-amerikanische Speicherchiphersteller, mit dem Bau einer 2,75 Milliarden Dollar teuren Chipmontage- und Testanlage im indischen Gujarat.
Darüber hinaus wurde Indien zum stellvertretenden Vorsitzenden des Supply Chain Council des Indo-Pacific Economic Framework und zu einem wichtigen Partner der Quad (Quad) Semiconductor Supply Chain Initiative gewählt.
Im Vorfeld der Semicon India 2024 leitete Premierminister Modi eine Diskussionsrunde mit CEOs von Halbleiterherstellern. Die CEOs würdigten Indiens Engagement für die Entwicklung des Halbleitersektors und sagten, dass das Geschehen beispiellos sei, da die führenden Unternehmen des gesamten Halbleitersektors unter einem Dach vereint worden seien.
„Dies ist der perfekte Zeitpunkt für Indiens Halbleitermission, Möglichkeiten in diesem Sektor zu entwickeln. Mit der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) werden die Möglichkeiten zunehmen und ich glaube, das Beste kommt noch“, sagte Sanjay Mehrotra, CEO von Micron Technology. Unterdessen drückte Kurt Sievers, CEO von NXP Semiconductors (Niederlande), seine Zustimmung zur Konsequenz und Vision von Premierminister Modi bei der Entwicklung des indischen Halbleiter-Ökosystems aus.
„Indiens Halbleiter-Ökosystem ist nicht nur die Lösung für Indiens Herausforderungen, sondern auch für globale Herausforderungen. Sei es eine Pandemie oder ein Krieg, es gibt keine Branche, die nicht von Lieferkettenunterbrechungen betroffen ist“, betonte Modi und drückte sein Vertrauen und seinen Optimismus hinsichtlich der Fähigkeit Indiens aus, die globalen Bemühungen zur Förderung der Halbleiterindustrie zu verstärken.
Die Semicon India 2024, die vom 11. bis 13. September in Neu-Delhi stattfindet, ist die erste von der Semiconductor Trade Association International (SEMI) in Indien organisierte Ausstellung. Mehr als 250 in- und ausländische Unternehmen nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten Anreizpakete im Wert von bis zu 760 Milliarden INR (entspricht 9 Milliarden USD), um die inländische Produktion anzukurbeln. Indien ist nach den USA, Japan und mehreren europäischen Ländern das achte Land, das die Veranstaltung ausrichtet. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ngoai-giao-ban-dan-cat-canh-giac-mo-an-do-287793.html
Kommentar (0)