Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Multilaterale Diplomatie führt das Land in der neuen Ära zu einer umfassenden und tiefen Integration

TCCS – Im Kontext der Globalisierung, insbesondere seit dem Ende des Kalten Krieges, und dem Aufkommen regionaler und globaler Probleme, die kein Land allein lösen kann, ist Multilateralismus zu einem wichtigen Faktor in den modernen internationalen Beziehungen geworden, um eine friedliche, stabile und prosperierende Welt aufzubauen. Für Vietnam wird die multilaterale Diplomatie von Partei und Staat als wichtiger Bestandteil der vietnamesischen Außenpolitik angesehen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau, Schutz und zur Entwicklung des Vaterlandes.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản18/03/2025


Generalsekretär To Lam und seine Frau besuchten am 10. März 2025 zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation das Sekretariat des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in Jakarta, Indonesien. Foto: VNA

Überblick über Multilateralismus und multilaterale Diplomatie

Die Idee der multilateralen Zusammenarbeit, verstanden als die Zusammenarbeit von Ländern zu einem bestimmten Thema, entstand bereits im 17. Jahrhundert im Zusammenhang mit der Entstehung des internationalen Systems, dessen Subjekt der Nationalstaat ist (das Westfälische System) (1) , um die Beziehungen zu regeln, das Machtgleichgewicht zwischen den Ländern zu wahren und Kriege zu verhindern (2) . Formen der multilateralen Zusammenarbeit zwischen Ländern tauchten jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts auf (3) und erlebten im 20. Jahrhundert einen Wendepunkt in ihrer Entwicklung.

Die Gründung des Völkerbundes nach dem Ersten Weltkrieg bedeutete einen Fortschritt im Denken über multilaterale Zusammenarbeit und das Streben nach einer nationalen Gemeinschaft auf der Grundlage eines gemeinsamen, geordneten Friedens . 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurden die Vereinten Nationen gegründet. Sie markierten den Beginn und die Entwicklung des internationalen multilateralen Systems (4) und des Völkerrechts. Heute. Das Ende des Kalten Krieges führte zu einer Veränderung des internationalen Lebens unter dem Einfluss der Globalisierung, Regionalisierung und der Entstehung globaler Probleme. Seitdem hat sich der Multilateralismus zunehmend weiterentwickelt und ist zu einem prägenden Trend geworden, der die heutigen internationalen Beziehungen prägt.

Multilateralismus ist im Allgemeinen ein kollektives Handeln zur Lösung eines Problems von gemeinsamem Interesse, und multilaterale Diplomatie ist die Methode zur Umsetzung dieser Aktivität. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die multilaterale Diplomatie zunehmend vertieft, sektorübergreifend und bereichsübergreifend entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der Außenpolitik vieler Länder geworden.

Die bislang herausragendsten Errungenschaften multilateraler diplomatischer Bemühungen bestehen darin, zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit beizutragen, Kriege zu verhindern, die die Menschheit zerstören, und zwar durch den Aufbau und die Entwicklung eines internationalen Rechtssystems und internationaler Mechanismen zur Streitbeilegung (5) , einen Kooperationsrahmen für Abrüstung zu schaffen und umzusetzen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu bekämpfen und auf ihre vollständige Beseitigung hinzuarbeiten (6) , sowie Maßnahmen zur Vertrauensbildung, Vermittlung und Friedenswahrung zu fördern (7) . Darüber hinaus hat sich die multilaterale Diplomatie auch bei der Ausarbeitung und Umsetzung internationaler Agenden zur Bewältigung globaler Herausforderungen einen Namen gemacht und dabei viele wichtige Ergebnisse erzielt (8) , die wirtschaftliche Integration zu fördern und Rahmenbedingungen für die Liberalisierung von Handel und Investitionen zu schaffen, etwa die Welthandelsorganisation (WTO), die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP), das Umfassende und Fortschrittliche Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) usw., und so zum Wirtschaftswachstum beizutragen, die Arbeitsproduktivität zu verbessern und die Interessenverflechtung vieler Länder zu stärken.

Vietnams multilaterale Diplomatie: Reise mit dem Land zur umfassenden und tiefen Integration

Mit der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam (heute Sozialistische Republik Vietnam) im Jahr 1945 legte Präsident Ho Chi Minh den Grundstein für die multilaterale Diplomatie Vietnams und bezeichnete sie als Priorität dieser neuen Diplomatie. In einem Brief an den Generalsekretär der Vereinten Nationen schrieb er 1946: „Vietnam ist bereit, eine Politik der Öffnung und Zusammenarbeit in allen Bereichen umzusetzen und sich unter der Führung der Vereinten Nationen an allen internationalen Organisationen für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu beteiligen.“ (9) Die Ideologie, der multilateralen Zusammenarbeit Bedeutung beizumessen, wurde von unserer Partei übernommen und weiterentwickelt und drückte sich in der Politik und Ausrichtung auf multilaterale Außenpolitik in jeder Entwicklungsphase des Landes aus.

Insbesondere seit der Erneuerung des Landes ist die multilaterale Diplomatie zu einem wichtigen Bestandteil des Denkens und der Praxis bei der Umsetzung der Außenpolitik geworden, die auf „Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung; Multilateralisierung, Diversifizierung der Beziehungen, proaktive und aktive internationale Integration; Freundschaft, verlässlicher Partner und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft“ (10) ausgerichtet ist . Das Konzept der „Diversifizierung der Beziehungen“ auf der Grundlage „mehr Freunde, weniger Feinde“ wurde erstmals im Parteidokument, der Resolution Nr. 13/NQ-TW des Politbüros vom 20. Mai 1988, erwähnt. Es markierte einen Wendepunkt im außenpolitischen Denken und legte den Grundstein für die spätere „Multilateralisierungs- und Diversifizierungspolitik“ der Partei und des Staates Vietnam. Auf dieser Grundlage wurden das multilaterale außenpolitische Denken und die Inhalte der Partei übernommen, kontinuierlich ergänzt und perfektioniert, um der internationalen Lage gerecht zu werden und den Anforderungen des nationalen Aufbaus, des Schutzes und der Entwicklung bestmöglich zu dienen. Auf dem 12. Nationalen Parteitag (2016) und dem 13. Nationalen Parteitag (2021) wurde die multilaterale Außenpolitik Vietnams als strategische Ausrichtung des Landes identifiziert. Die Inhalte der multilateralen Diplomatie wurden von Partei und Staat ergänzt, aufgewertet und vertieft. Dies zeigt einen deutlichen Wandel von der Denkweise der „Partizipation“ (10. Parteitag 2006, 11. Parteitag 2011) hin zu einer „proaktiven und aktiven Teilnahme, Förderung der Rolle, Beitrag zum Aufbau und zur Gestaltung multilateraler Institutionen und der internationalen politisch-wirtschaftlichen Ordnung“ (12. Parteitag 2016 und 13. Parteitag 2021 (11) . Gleichzeitig wurde mit der Weisung Nr. 25-CT/TW des Sekretariats vom 8. August 2018 „Zur Förderung und Aufwertung der multilateralen Diplomatie bis 2030“ die Orientierung „Streben danach, in multilateralen Foren und Organisationen von strategischer Bedeutung eine zentrale, führende oder vermittelnde Rolle zu spielen“ hinzugefügt.

In den letzten 80 Jahren war das Wachstum der multilateralen Diplomatie stets eng mit der glorreichen revolutionären Sache des Landes verbunden. Während des Kampfes um nationale Unabhängigkeit und Wiedervereinigung (1945–1975) eröffnete die multilaterale Diplomatie eine wichtige Front und trug dazu bei, die Unterstützung internationaler Freunde für den gerechten Kampf des Landes zu gewinnen. Die historischen Erfolge der multilateralen Diplomatie, darunter das Genfer Abkommen von 1954 und das Pariser Abkommen von 1973, trugen dazu bei, die Position eines unabhängigen, vereinten Vietnams mit grundlegenden nationalen Rechten auf internationaler Ebene zu festigen.

Während des sozialistischen Aufbaus und der Erneuerung (1975 bis heute) hat die multilaterale Diplomatie viele große Erfolge erzielt und maßgeblich zur Überwindung von Blockaden und Embargos, zur Wahrung der territorialen Souveränität, zur Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds, zur Stärkung der Position des Landes und zur Gewinnung von Entwicklungsressourcen beigetragen. Jedes Element der multilateralen Diplomatie trägt dazu bei, den Weg für eine schrittweise, umfassende und tiefgreifende Integration Vietnams in die internationale Gemeinschaft zu ebnen. Vietnams Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen im Jahr 1977 hat wichtige politische und rechtliche Bedeutung und bekräftigt die uneingeschränkte Stellung eines unabhängigen und vereinten Vietnams auf der internationalen Bühne (12) . Vietnams multilaterale Bemühungen um den Dialog mit dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN, seit 1985) und die Internationale Konferenz von Paris (1991) zur Lösung der Kambodscha-Frage haben einen Durchbruch gebracht und zur Öffnung der Beziehungen Vietnams zu anderen Ländern, insbesondere zu wichtigen Ländern wie China, den Vereinigten Staaten sowie internationalen und regionalen Organisationen, beigetragen. Während der Beitritt zur ASEAN (1995) den regionalen Integrationsprozess des Landes markierte, ist der Beitritt zur WTO nach fast zwölfjährigen Verhandlungen ein Meilenstein für die offizielle Integration Vietnams in die Weltwirtschaft. Von einem belagerten und isolierten Land ist Vietnam inzwischen Mitglied der meisten multilateralen Kooperations- und Assoziierungsmechanismen geworden – von der globalen Ebene (Vereinte Nationen, WTO, Weltbank, Internationaler Währungsfonds) über die interregionale Ebene (Asiatisch-Europa-Kooperationsforum, Asiatisch-Pazifisches Wirtschaftsforum usw.) bis hin zur regionalen Ebene (ASEAN, Asiatische Entwicklungsbank usw.) – und verfügt über ein Netzwerk von Freihandelsabkommen (FTA) mit den meisten führenden Wirtschafts- und Handelszentren der Welt. Im Zuge dieses Prozesses hat sich Vietnam von einem armen und rückständigen Land nach nur fast 40 Jahren der Erneuerung und tiefen internationalen Integration zu einer Wachstumslokomotive in Asien entwickelt und ist ein sich dynamisch entwickelndes Land, das auf Platz 35 der größten Volkswirtschaften der Welt rangiert.

Die multilaterale Diplomatie förderte die Errungenschaften der internationalen Wirtschaftsintegration und begleitete das Land bei seinen Bemühungen, die umfassende internationale Zusammenarbeit in allen Bereichen auszubauen. Vietnam beteiligt sich aktiv an den gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der Vereinten Nationen, um die Lösung regionaler und internationaler Friedens- und Sicherheitsprobleme, die Förderung der Menschenrechte und stellt seine Kapazitäten bei der Wahrnehmung zahlreicher internationaler Aufgaben unter Beweis. Vietnam leistet insbesondere positive Beiträge bei der Übernahme internationaler Positionen und Verpflichtungen, wie beispielsweise als ASEAN-Vorsitz (1998, 2010, 2020), nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Amtszeit 2008–2009, Amtszeit 2020–2021), Mitglied des Gouverneursrats der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO, Amtszeit 1991–1993, 1997–1999, 2003–2005, 2021–2023), APEC-Gastgeber (2006, 2017) und Mitglied des Menschenrechtsrats (Amtszeit 2014–2023). 2016, 2023 - 2025) (13) ... Vietnam beteiligte sich zunächst auch an der Bildung von Kooperationsmechanismen, der Ausarbeitung gemeinsamer Gesetze und Standards und förderte insbesondere die Umsetzung der Erklärung über das Verhalten der Vertragsparteien im Ostmeer (DOC) und die Ausarbeitung des Verhaltenskodex im Ostmeer (COC).

Die Beiträge vietnamesischer Offiziere und Soldaten sowie das Bild der vietnamesischen roten Flagge mit dem gelben Stern, das in immer mehr Friedensmissionen der Vereinten Nationen weht, markieren einen wichtigen Schritt vorwärts im Prozess der internationalen Integration in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit und verkörpern die Verpflichtung, eine Rolle als aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft bei der Aufrechterhaltung eines friedlichen, stabilen und gemeinsamen Entwicklungsumfelds für die Menschheit zu spielen (14) .

Darüber hinaus begleitet die multilaterale Diplomatie den internationalen Integrationsprozess auch in anderen Bereichen wie Kultur, soziale Sicherheit, Arbeit, Information und Kommunikation, Umwelt, Tourismus usw. und trägt so zur Bildung der kulturellen Identität Vietnams in der Zeit der internationalen Integration bei. Gleichzeitig fördert sie den sozialen Fortschritt, die Entwicklung des Arbeitsmarktes und des Sozialversicherungssystems, die Bekämpfung des Hungers, die Armutsbekämpfung und die Umsetzung der Millenniumsziele der Vereinten Nationen. Sie bewahrt und fördert wirksam kulturelle und historische Werte und vermittelt die Botschaft eines zivilisierten, friedliebenden Vietnams usw. In den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Bildung und Ausbildung sowie Gesundheit hat die Teilnahme an regionalen und internationalen multilateralen Kooperationsmechanismen zur Entwicklung fortschrittlicher Wissenschaft und Bildung, zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und der Gesundheit und zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung beigetragen und insbesondere dazu beigetragen, praktische und wirksame Unterstützung multilateraler Institutionen bei der Prävention und Kontrolle von Krankheiten zu mobilisieren, einschließlich der Bereitstellung von mehr als 70 Millionen Dosen des COVID-19-Impfstoffs ( 15) .

Die Erfolge haben wichtige Beiträge geleistet und die Rolle der multilateralen Diplomatie sowie die dialektische Beziehung zwischen multilateraler Diplomatie und internationaler Integration beim Aufbau, Schutz und der Entwicklung des Landes bestätigt.

Die Abschiedszeremonie des Level 2-Feldlazaretts Nr. 6 und des Ingenieurteams Nr. 3 zur Durchführung ihrer Mission bei der Friedensmission der Vereinten Nationen im Südsudan und der Region Abyei_Quelle: vnexpress.net

Vietnams multilaterale Diplomatie: Auf dem Weg in die Ära des nationalen Aufstiegs

Nach fast 40 Jahren des Erneuerungsprozesses tritt Vietnam stetig in eine neue Ära des Aufstiegs und der stärkeren und umfassenderen Integration in die Welt ein. Um die Entwicklungsziele des Landes in der kommenden Zeit erfolgreich zu erreichen, muss die multilaterale Diplomatie alle Anstrengungen unternehmen, um die neuen Bedingungen, Ressourcen und Chancen der internationalen Lage und des Multilateralismus optimal zu nutzen, um das sozialistische vietnamesische Vaterland in der neuen Zeit aufzubauen, zu entwickeln und zu verteidigen.

Chancen und Herausforderungen für Multilateralismus und multilaterale Diplomatie im neuen Zeitalter

In der kommenden Zeit wird die Lage weltweit und in der Region voraussichtlich weiterhin komplexe und unvorhersehbare Entwicklungen aufweisen, die die internationalen Beziehungen, den Multilateralismus sowie die Rolle und Funktionsweise regionaler und internationaler multilateraler Institutionen mit einigen herausragenden Merkmalen stark beeinflussen werden.

Erstens sind Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung die gemeinsamen Bestrebungen der Völker dieser Welt. Allerdings stehen sie nach wie vor vor zahlreichen Hindernissen und Schwierigkeiten, insbesondere angesichts von Kriegen, Konflikten, Grenzstreitigkeiten, Rohstoff- und Sicherheitsproblemen wie Epidemien, Klimawandel, Herausforderungen in den Bereichen Energiesicherheit, Nahrungsmittel- und Wasserversorgung, Cybersicherheit, Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität. Gleichzeitig stellen Tendenzen zu unilateralem Verhalten, Machtpolitik, Protektionismus und egoistischem Nationalismus weiterhin eine Herausforderung für den Multilateralismus dar. Insgesamt legt die Mehrheit der Länder jedoch nach wie vor Wert auf die Teilnahme an regionalen und internationalen Institutionen der multilateralen Zusammenarbeit, da globale Probleme, die die Kapazitäten eines einzelnen Landes übersteigen, dringend angegangen werden müssen (16) .

Zweitens wird der strategische Wettbewerb immer härter, umfassender und institutionalisierter. Trotz dieses harten Wettbewerbs versuchen die Großmächte jedoch nach wie vor, einen Abbruch der Beziehungen und eine Lähmung der multilateralen Zusammenarbeit zu vermeiden (17) . Zudem werden die Kräftebündelungen in multilateralen Foren in Form, Umfang und Art immer vielfältiger; es gibt immer mehr Initiativen, Vorschläge und neue Zusammenkünfte, insbesondere submultilaterale Verknüpfungen, die möglicherweise weniger eng mit den traditionellen regionalen und internationalen Institutionen der multilateralen Zusammenarbeit verknüpft sind. Vor diesem Hintergrund stehen kleine und mittelgroße Länder unter größerem Druck, sich für eine Seite zu entscheiden, haben aber auch mehr Möglichkeiten, ihre Rolle zu stärken, da die Großmächte Freunde und Partner für sich gewinnen und eine flexible und angemessene Teilnahme an neuen Kräftebündelungen in Erwägung ziehen müssen.

Drittens eröffnen neue Trends und Prozesse wie die digitale Transformation, die grüne Transformation, die vierte Industrielle Revolution und insbesondere die künstliche Intelligenz (KI) zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, bergen aber auch negative Aspekte und komplexe Faktoren und machen eine Stärkung der globalen Governance in diesen Bereichen erforderlich. Das Aufkommen neuer Themen, die die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf sich ziehen, hat zu einer zunehmenden Ausweitung, Diversifizierung, Vertiefung spezialisierter Inhalte und Vernetzung der multilateralen Agenda geführt.

Orientierung für die Umsetzung der multilateralen Diplomatie Vietnams in der kommenden Zeit

In einer solchen internationalen Situation muss die multilaterale Diplomatie eng mit den außenpolitischen „Armen“ des Landes zusammenarbeiten und die Teilnahme und Beiträge Vietnams in regionalen und internationalen multilateralen Foren entsprechend der Bedeutung und Stellung des Landes weiterhin fördern und verstärken.

Was die Denkweise betrifft, müssen die Resolution des 13. Nationalen Parteitags sowie die Leitdokumente von Partei und Staat zu Außenpolitik und internationaler Integration weiterhin konsequent umgesetzt werden. Die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Diversifizierung und Multilateralisierung muss auf der Grundlage der Wahrung der höchsten nationalen Interessen konsequent umgesetzt werden. Gleichzeitig muss die Denkweise bei der Umsetzung multilateraler Außenpolitik stärker von der „Teilnahme“ zur „proaktiven Teilnahme“ verändert werden. Man muss danach streben, eine zentrale und führende Rolle beim Aufbau und der Gestaltung multilateraler Institutionen sowie der internationalen politischen und wirtschaftlichen Ordnung zu spielen. Die Innovation bei den Umsetzungsmethoden und -maßnahmen multilateraler Außenpolitik muss praktisch und effektiv vorangetrieben werden.

Was die Maßnahmen betrifft , ist es äußerst wichtig, den Schwerpunkt und die wichtigsten Punkte klar zu identifizieren und gleichzeitig die Konnektivität und Synchronisierung bei der Teilnahme an verschiedenen regionalen und internationalen multilateralen Foren sicherzustellen. Neben der Pflege der Inhalte und Initiativen, die Vietnam priorisiert und konsequent gefördert hat, muss Vietnam proaktiv Chancen ergreifen, bereit sein, sich zu beteiligen und neue Initiativen vorzuschlagen, die den aktuellen Bedürfnissen und der Situation in Bereichen wie grüne Transformation, digitale Transformation, Wissenschaft und Technologie, KI, Energiewende, Reaktion auf den Klimawandel, Energiesicherheit, Ernährungssicherheit und anderen nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen entsprechen. Dazu ist es notwendig, den Schwerpunkt auf die Förderung und Vertiefung der Forschung in Spezialbereichen der regionalen und internationalen multilateralen Kooperationsmechanismen zu legen, insbesondere bei nicht-traditionellen Sicherheitsfragen globaler Natur, die sich direkt auf die Sicherheit und Entwicklung Vietnams auswirken.

Im Hinblick auf die Umsetzung ist eine enge interne und externe Abstimmung sowie eine sektorübergreifende Koordination sicherzustellen, insbesondere durch Koordinierungsmechanismen und regelmäßigen Austausch zwischen Abteilungen, Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Unternehmen, um ein einheitliches Denken und einen gemeinsamen Handlungskonsens zu gewährleisten. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme Vietnams an regionalen und internationalen multilateralen Foren, die zunehmend vernetzt und spezialisiert sind. Gleichzeitig sind Qualität, Eigeninitiative und Kreativität in der multilateralen Forschungsarbeit zu verbessern, um neue Formen, Maßnahmen und Ansätze sowie neue multilaterale Initiativen zu beraten, vorzuschlagen und umzusetzen.

Im Inland sollen Verträge, Abkommen und internationale Verpflichtungen, an denen Vietnam beteiligt ist und die es fördert, wirksam umgesetzt werden. Der rechtliche Rahmen und die entsprechenden Umsetzungsmechanismen sollen ausgebaut und vervollkommnet werden, um die Erfüllung internationaler Verpflichtungen zu gewährleisten. Darüber hinaus sollen Innovationen gefördert, der Apparat zur Umsetzung multilateraler Außenpolitik optimiert, effektiv und effizient betrieben und die Investitionen in finanzielle und personelle Ressourcen für multilaterale Außenpolitik entsprechend dem Potenzial und der Position Vietnams erhöht werden. Dazu gehört auch der verstärkte Aufbau, die Ausbildung und die Förderung eines starken, professionellen, spezialisierten, politisch gefestigten, qualifizierten, kompetenten und vererbbaren Teams von Beamten und Experten für multilaterale Außenpolitik.

Insbesondere das Jahr 2025 ist ein wichtiges Jahr mit vielen wichtigen Meilensteinen in der multilateralen Diplomatie, wie dem 30. Jahrestag des Beitritts Vietnams zur ASEAN und dem 80. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen. Im Rahmen seiner weiteren Beiträge zu gemeinsamen Weltproblemen wird sich die multilaterale Diplomatie auf die gute Vorbereitung und Organisation der von Vietnam ausgerichteten Veranstaltungen konzentrieren, wie etwa das ASEAN-Zukunftsforum, den 4. Gipfel der Partnerschaft für grünes Wachstum und die globalen Ziele (P4G) und die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD). Darüber hinaus wird das Land weiterhin erfolgreich Verantwortung und Aufgaben in regionalen und internationalen multilateralen Kooperationsorganisationen und -foren übernehmen, wie etwa der ASEAN, der Mekong-Subregion, dem Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforum (APEC) und den Kooperationsmechanismen der Vereinten Nationen, einschließlich des UNESCO-Mechanismus und des Exekutivrats der Einheit der Vereinten Nationen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau für die Amtszeit 2025–2027.

Gleichzeitig übernimmt Vietnam weiterhin die Rolle eines aktiven und verantwortungsvollen Mitglieds in multilateralen Organisationen, Agenturen und Foren und bewirbt sich weiterhin um Positionen, die mit den Prioritäten und Interessen Vietnams im Einklang stehen, wie beispielsweise die Kandidatur für den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2026–2028 und die erstmalige Aufstellung eines Kandidaten für die Position des Richters des Internationalen Seegerichtshofs (ITLOS) für die Amtszeit 2026–2035. Vietnam wird sich auch aktiver und verantwortungsvoller an gemeinsamen Themen beteiligen, insbesondere bei der Reaktion auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, Reduzierung der Nettoemissionen und Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Darüber hinaus wird es sich stärker an Friedenssicherungsaktivitäten der Vereinten Nationen, Such- und Rettungseinsätzen sowie humanitärer Hilfe beteiligen.

Mit der vorgeschlagenen Ausrichtung wird die multilaterale Diplomatie das Land weiterhin begleiten und dazu beitragen, eine positive Dynamik zu schaffen, die das Land fest in eine neue Ära führt, eine Ära des Aufstiegs des vietnamesischen Volkes./.

-----------------

(1) 1648 wurde der Westfälische Frieden unterzeichnet. Die im Westfälischen Frieden festgehaltene Geburt des Konzepts der „nationalen Souveränität“ wurde zur Grundlage eines internationalen Systems mit dem Nationalstaat als zentralem Subjekt und legte den Grundstein für die modernen internationalen Beziehungen.
(2) Immanuel Kant – der führende deutsche Philosoph der Aufklärung – schlug die Gründung eines „Völkerbundes“ (Idee einer Universalgeschichte aus kosmopolitischer Sicht) als gemeinsamen Rahmen zur Regelung des Verhaltens und zur Wahrung des Zusammenhalts zwischen den Nationen vor. Dadurch sollte das Ziel erreicht werden, einen dauerhaften Frieden und ein sicheres Umfeld für jede Nation zu schaffen.
(3) Im 19. Jahrhundert kam es insbesondere zur Entstehung internationaler Organisationen wie der Rheinkommission (1815), der Internationalen Rotkreuz-Bewegung (1863), der Internationalen Telegraphenunion (1865) und des Weltpostvereins (1874).
(4) Zeitgleich mit der Gründung der Vereinten Nationen entstanden Finanz- und Währungsinstitutionen wie die Weltbank (WB, 1945) und der Internationale Währungsfonds (IWF, 1944). Gleichzeitig entstanden zahlreiche internationale Organisationen für spezialisierte Zusammenarbeit, wie der Weltpostverein (IPU, 1948), die Zwischenstaatliche Maritime Beratende Organisation (IMCO, 1948), die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 1948), die Weltorganisation für Meteorologie (WMO, 1950), die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA, 1957) und die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO, 1967).
(5) In fast 80 Jahren wurden über 560 internationale Verträge geschlossen und in Kraft gesetzt, die die meisten Themen, Sektoren und Bereiche abdecken. Zahlreiche internationale Streitbeilegungsmechanismen wurden eingerichtet, wie etwa der Internationale Gerichtshof (IGH, 1946), das Streitbeilegungsgremium der WTO (DSB, 1995), der Ständige Schiedshof (PKA, 1899) und der Internationale Seegerichtshof (ISGH, 1996).
(6) Bis heute haben mehr als 180 Länder multilaterale, rechtlich bindende Kooperationsabkommen zur Nichtverbreitung von Kernwaffen sowie 15 internationale Abrüstungsverträge unterzeichnet, darunter den Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (1968), den Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (1996), das Chemiewaffenübereinkommen (1992), das Übereinkommen über das Verbot biologischer Waffen (1972) und in jüngster Zeit den Vertrag über den konventionellen Waffenhandel (ATT) und den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW).
(7) Die Vereinten Nationen spielten eine bedeutende Rolle bei der Beendigung des Koreakrieges (1950–1953), der Suezkrise (1956), der Kubakrise (1962), des Nahostkrieges (1973), des Iran-Irak-Krieges (1988), des Golfkrieges (1990–1991) und vieler anderer Konflikte in Kambodscha, El Salvador, Guatemala, Mosambik, Kongo, Somalia, dem ehemaligen Jugoslawien... Der Generalsekretär der Vereinten Nationen spielte auch eine vermittelnde Rolle bei der Förderung eines Waffenstillstands zwischen Israel und den arabischen Ländern und verhandelte ein Waffenstillstandsabkommen zur Beendigung des Iran-Irak-Krieges... Seit 1946 haben die Vereinten Nationen fast 70 Missionen des UN-Sicherheitsrats entsandt. Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen gelten als wirksames Instrument zur Stärkung der globalen Sicherheit und spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Friedens, der Beendigung von Konflikten und der Unterstützung des Wiederaufbauprozesses in vielen Ländern.
(8) wie etwa die Millenniumsziele, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) …
(9) Vietnam ist bereit, gegenüber demokratischen Ländern eine Politik der offenen Tür und der Zusammenarbeit auf allen Gebieten zu verfolgen: Vietnam bietet ausländischen Kapitalisten und Ingenieuren in allen seinen Industriezweigen eine wohlwollende Aufnahme – Vietnam ist bereit, unter der Führung der Vereinten Nationen Häfen, Flughäfen und Straßen für den internationalen Handel und Transit auszubauen – Vietnam ist bereit, im Rahmen der Vereinten Nationen mit den See- und Armeestreitkräften besondere Sicherheitsabkommen und Verträge über die Nutzung einiger Marine- und Luftwaffenstützpunkte zu unterzeichnen.“ Siehe: Ho Chi Minh: Complete Works , National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2011, Bd. 4, S. 523
(10) 11. Nationaler Kongress der Delegierten , National Political Publishing House Truth, Hanoi, 2011, S. 235 – 236
(11) Der 12. Nationale Parteitag (2016) definierte die Aufgaben der multilateralen Außenpolitik wie folgt: „Proaktive Teilnahme an und Förderung der Rolle in multilateralen Mechanismen, insbesondere ASEAN und den Vereinten Nationen. Proaktive und aktive Teilnahme an multilateralen Mechanismen für Verteidigung und Sicherheit, einschließlich der Teilnahme an Kooperationsaktivitäten auf höherer Ebene wie Friedenssicherungseinsätzen der Vereinten Nationen, nicht-traditionellen Sicherheitsübungen und anderen Aktivitäten“, „vollständige Umsetzung internationaler Verpflichtungen, Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Teilnahme an Freihandelszonen mit wichtigen Wirtschafts- und Handelspartnern, wirksame Unterzeichnung und Umsetzung von Freihandelsabkommen der neuen Generation in einem Masterplan“. Siehe: Dokumente des 12. Nationalen Delegiertenkongresses , Zentrales Parteibüro, Hanoi, 2016, S. 155; Der 13. Nationale Parteitag (2021) entwickelt das Denken zur multilateralen Diplomatie weiter: „Regionale und internationale Verpflichtungen aktiv umsetzen und in Strategien, Politiken, Pläne und sozioökonomische Entwicklungsprogramme integrieren. Proaktive Teilnahme, aktiver Beitrag, Stärkung der Rolle Vietnams beim Aufbau und der Gestaltung multilateraler Institutionen und der internationalen politisch-wirtschaftlichen Ordnung, vollständige Umsetzung internationaler Verpflichtungen und unterzeichneter Handelsabkommen“, „Fortsetzung der internationalen Zusammenarbeit im Rechtsbereich in eine proaktive, positive Richtung, wirksame Nutzung internationaler Regeln und Gesetze und Teilnahme an Aktivitäten der regionalen und internationalen Gemeinschaft; proaktives Vorschlagen von Initiativen und Kooperationsmechanismen nach dem Prinzip des gegenseitigen Nutzens für Frieden, nationale Unabhängigkeit, Demokratie und sozialen Fortschritt in der Welt, um einen qualitativen Wandel in der internationalen Zusammenarbeit im Rechtsbereich herbeizuführen“. Siehe: Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses , Verlag. National Politics Truth, Hanoi, 2021, S. 164 (Bd. I), S. 154 (Bd. II)
(12) Darüber hinaus hat Vietnam nach und nach auch die offizielle Mitgliedschaft in der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank (WB), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) übernommen und ist Mitglied des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe sozialistischer Länder (SEV) geworden.
(13) Darüber hinaus ist Vietnam Mitglied des Betriebsrats des Weltpostvereins (UPU) für den Zeitraum 2022–2025 und Vizepräsident der 77. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (2022–2023). Darüber hinaus ist Vietnam Mitglied in Exekutiv- und Berufsgremien der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), wie etwa dem Exekutivrat der UNESCO für den Zeitraum 2021–2025, dem Zwischenstaatlichen Ausschuss zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen für den Zeitraum 2021–2025 und dem Zwischenstaatlichen Ausschuss zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes für den Zeitraum 2022–2026. Darüber hinaus ist Vietnam Mitglied in der Völkerrechtskommission (ILC) für den Zeitraum 2023–2027, im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen für den Zeitraum 2023–2025 und in der Rechts- und Technikkommission der Meeresbodenbehörde (LTC) für den Zeitraum 2023–2027.
(14) Bis heute, nach mehr als 10 Jahren, hat Vietnam 804 Militäroffiziere zur Durchführung von Friedenssicherungsaufgaben an die Friedensmissionen der Vereinten Nationen im Südsudan, in die Zentralafrikanische Republik und in die Abteilung für Friedenssicherung am Hauptsitz der Vereinten Nationen entsandt; es hat vier Runden des zweiten Feldlazaretts an die Mission im Südsudan und ein Ingenieurteam an die Mission in Abyei (einem umstrittenen Gebiet zwischen Südsudan und Sudan) entsandt; und es ist eines der Länder mit der höchsten Frauenbeteiligung unter den Ländern, die Truppen an die Vereinten Nationen entsenden.
(15) Während der COVID-19-Pandemie hat Vietnam über das COVAX-Programm mehr als 61,7 Millionen Impfstoffdosen sowie medizinische Hilfsgüter im Wert von 45 Millionen US-Dollar von Organisationen der Vereinten Nationen erhalten.
(16) Multilaterale Institutionen, insbesondere die Vereinten Nationen, werden von den meisten Ländern nach wie vor respektiert und spielen weiterhin eine führende Rolle. Sie haben in jüngster Zeit zahlreiche Initiativen und Bemühungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen initiiert und geleitet, die kein einzelnes Land allein lösen kann. Dazu gehören etwa die Förderung der Impfabdeckung zur Vorbeugung und Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, die Schaffung eines Rahmens für das Übereinkommen über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Meeresgebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit (BBNJ) oder die Schaffung eines globalen Governance-Rahmens für Munition, KI usw.
(17) Die jüngste Annahme des Zukunftsdokuments durch die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten nach einem langwierigen und komplizierten Verhandlungsprozess, das die Richtung für die multilaterale Zusammenarbeit in der kommenden Zeit festlegen soll, ist ein Beweis dafür, dass die meisten Länder die Rolle regionaler und internationaler Institutionen für multilaterale Zusammenarbeit nach wie vor wertschätzen.

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/1064102/ngoai-giao-da-phuong-dua-dat-nuoc-hoi-nhap-toan-dien-va-sau-rong-trong-thoi-dai-moi.aspx


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt