Das Gemeindehaus Long Khanh liegt im Weiler Long Hau, Gemeinde Long Khanh A, Bezirk Hong Ngu ( Dong Thap ). Am 29. November 1852 verlieh König Tu Duc dem Gemeindehaus den Titel Thanh Hoang. Da es sich jedoch auf einer Insel befindet und der Boden instabil ist, musste das Gemeindehaus mehrmals verlegt werden. Die horizontalen Lacktafeln, parallelen Sätze und antiken Gegenstände verfielen allmählich und gingen verloren.
Das Gemeindehaus verfügt über mehr als 100 Säulen.
4 Umzüge
Laut dem Grundbuch von Minh Mang aus dem Jahr 1836 (übersetzt und kommentiert vom Forscher Nguyen Dinh Dau) gehörte das Dorf Long Khanh einst zu zwei Regionen: Cha Va Chau und Tan Du Chau, die zur Gemeinde An Thanh im Bezirk Dong Xuyen gehörten. Cha Va Chau ist die kleine Insel Cha Va, in einigen Dokumenten wird sie als Insel Do Ba bezeichnet, und Tan Du Chau ist die Insel Tan Du. Damals war das Land der Insel hauptsächlich „vu dau tho“, d. h. Land zum Anbau von Süßkartoffeln und Bohnen. In dem 1909 erschienenen Buch Nam Ky phong tuc nhon vat dien ca schrieb Nguyen Lien Phong: „Die Insel Tan Du ist so schön/Der Ruf der Ba Tu-Seide ist seit langem berühmt/Die ehrlichen Leute im Dorf/Der Beruf des Süßkartoffel- und Bohnenanbaus ist voller Eleganz und Noblesse.“
Von Tan Du oder Tan Du scheint jetzt nur noch der Ortsname Dau Lao im Weiler Long Phuoc, Gemeinde Long Khanh A, übrig geblieben zu sein. Was den Namen Cha Va-Insel betrifft, so sagte Herr Ho Thanh Son (wohnhaft im Weiler Long Huu, Gemeinde Long Khanh A), ein Nachfahre des Vorgängers, der dieses Land erschlossen hatte, sein Großvater habe ihm erzählt, dass sich damals eine Gruppe von Cha Va auf der Insel niedergelassen habe und später woanders hingezogen sei. Es ist nicht klar, ob die Cha Va Südinsulaner oder eingewanderte Cham aus der Zentralregion waren. Außerdem sagte Herr Son, als das Dorf gegründet wurde, wurde das Gemeinschaftshaus gebaut, aber zunächst bestand es aus provisorischem Bambus und Blättern.
Das Gemeindehaus verfügt über mehr als 100 Säulen.
Laut Bay Khung, Mitglied des Verwaltungsrats des Gemeindehauses Long Khanh, wurde das alte Gemeindehaus um 1800 im Weiler Long Thai erbaut. Aufgrund von Erdrutschen in dieser Gegend musste es nach Giong Sao, dem heutigen Weiler Long Thanh A, verlegt werden. Da das Gemeindehaus mitten auf offenem Feld liegt und daher schwer zu bereisen ist und das hügelige Land in der Trockenzeit kein Wasser hat, besprach Huong Ca Nguyen Nhu Lang mit den Dorfbewohnern, das Gemeindehaus in den Weiler Long Phuoc in der Gegend von Dau Lao zu verlegen. 1908 begannen er und die Dorfbewohner mit einem größeren Wiederaufbau des Gemeindehauses, der 1911 abgeschlossen wurde. Das neue Gemeindehaus hat insgesamt 114 Säulen aus Palisander- und Cach-Holz und die Wände bestehen aus Ziegeln und Mörtel.
Ende 2009 entdeckten die Bewohner des Weilers Long Phuoc in der Gegend von Dau Lao zahlreiche Risse im Boden. Die Lokalregierung mobilisierte junge Leute, um Dutzende von Haushalten an einen sicheren Ort zu bringen. Damals wurde das Gemeindehaus von Long Khanh als nationales architektonisches und künstlerisches Denkmal anerkannt. Doch kurz nach der Anerkennung ereignete sich plötzlich in der Nähe des Gemeindehauses ein Erdrutsch. Der Zaun und zweihundert Jahre alte Bäume stürzten in den Fluss. Daher musste das Gemeindehaus dringend abgerissen und an einen anderen Ort verlegt werden. Da die Straße zu dieser Zeit schlecht befahrbar und das Gebäude mehr als vier Kilometer entfernt war, mussten die Pfeiler und Dachsparren mit einem Traktor an den neuen Standort gebracht werden.
Gottesdienst wird verkürzt
Das neue Gemeindehaus wurde auf einer Fläche von über 1,2 Hektar wiederaufgebaut, der größten Fläche im Vergleich zu anderen Gemeindehäusern in der Gegend. Maßstab und Größe blieben mit einer Breite von 14 Metern, einer Länge von über 50 Metern und einem zusätzlichen Korridor um das Haus herum gleich. Einige Säulen und Balken mussten durch Zement ersetzt werden, da das alte Holz morsch war. Die dekorativen Keramikarbeiten auf dem Dach wurden beim Verschieben beschädigt und mussten durch identische ersetzt werden. Auch Yin-Yang-Fliesen wurden nach dem alten Modell bestellt und hinzugefügt.
Gemeinschaftshaus Long Khanh
Das Dach des Gemeinschaftshauses ist im architektonischen Stil überlappender Terrassen und Hohlkehlen gestaltet. Auf dem Dach befindet sich ein Relief zweier Drachen, die um eine Perle kämpfen. Darunter ist ein Wandschirm mit dem Gemälde einer Hirschherde zu sehen, die auf einem horizontalen Brett des alten Long Khanh-Tempels grast. Die Ecken des Daches sind mit Drachenköpfen verziert. Der Innenraum besteht aus vier Hauptbereichen, die jeweils mit dem Kampfsportbereich verbunden sind. Der Boden ist mit Fliesen ausgelegt. Nach der Restaurierung wurde im Gemeinschaftshaus auch die Kampfsportbühne wieder aufgebaut und ein recht großes Gästehaus angebaut.
Aufgrund zahlreicher Umzüge musste das Innere des Gemeindehauses, abgesehen vom Bühnenbild des alten Gemeindehauses, neu dekoriert und mit neuen Möbeln ausgestattet werden. Im Haupteingangsbereich waren parallele Sätze in vietnamesischer Sprache angebracht, und auf den Stufen befand sich eine Tafel, die den Inhalt des Erlasses für alle verständlich zusammenfasste.
Vor dem Altar steht eine Reihe antiker Säulen. Einige Säulen vor dem Hauptschrein sind mit Drachen und restaurierten parallelen Satzpaaren bemalt, die alle neben chinesischen Schriftzeichen auf Vietnamesisch beschriftet sind. Etwa so: „Das Eingangstor heißt Pilger willkommen. Der innere Palast ist feierlich und dient den Göttern. Die Berge und Flüsse sind schön und harmonisch. Das Heimatland ist friedlich und bringt Segen.“
Das Gemeindehaustor wurde im Stil eines Dreiwegetores umgebaut.
Die Glocke zur Anbetung des Gottes ist mit Drachen und Mustern verziert. Unter der Glocke stehen ein Paar Schildkröten und Kraniche. Die Anbetung ist auch viel kürzer als zuvor. Auf beiden Seiten befinden sich die Altäre des linken und rechten Altars sowie die Altäre der Vorfahren und Nachkommen. Die Götter haben nach Volksglauben ihre eigenen Residenzen, wie zum Beispiel den Tempel zur Anbetung des Eunuchen Bach Ma, der Herrin des Landes, des Tigergottes …
Herr Bay Khung sagte, dass es im Gemeindehaus viele Weihrauchgefäße gebe, die jedoch nur während der Gottesdienste ausgestellt würden. Normalerweise müssten sie aus Angst vor Diebstahl versteckt werden. Das Tor des Gemeindehauses hatte früher nur zwei Säulen mit einem Schild. Nach der Verlegung und Restaurierung übernahm die Regierung den Wiederaufbau nach den aus Hanoi mitgebrachten Zeichnungen des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus. Das alte Gemeindehaus hatte nur ein Tor, kein dreitüriges.
Auf dem Dach des Gemeindehauses ist ein Relief mit zwei Drachen zu sehen, die um eine Perle kämpfen.
Jedes Jahr finden im Gemeindehaus zwei Rituale statt: die Zeremonie auf dem oberen Feld und die Zeremonie auf dem unteren Feld. Alle drei Jahre wird für die Zeremonie auf dem unteren Feld die Ky Yen-Zeremonie ausgewählt, die in größerem Rahmen organisiert wird, drei Tage dauert und bei der eine Operntruppe die Menschen bewirtet. Außerdem lädt das Opferkomitee anlässlich des Mondneujahrs nach altem Brauch den königlichen Erlass am ersten Tag des neuen Jahres zur Anbetung ins Gemeindehaus ein und gibt den königlichen Erlass erst am Tag des Einholens des Fahnenmastes zurück. Der königliche Erlass wird derzeit auf Anordnung von Herrn Ho Thanh Son im Schrein der Familie Ho im Weiler Long Huu aufbewahrt.
Als das Edikt beantragt wurde, wurde eine Prozession von mit Fahnen, Blumen, Trommeln, Klappern und Löwentänzen geschmückten Wagen organisiert, um den Drachenhof zur Einladungszeremonie zu bringen. Die Teilnehmer der Zeremonie waren sehr zahlreich, insbesondere in der Nacht des 9. Tages des 5. Mondmonats war der Hof des Gemeinschaftshauses fast voll. (Fortsetzung folgt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/dau-xua-mo-coi-dat-phuong-nam-ngo-dinh-tram-cot-tren-dat-cu-lao-185241101214919638.htm
Kommentar (0)