Ein Fischer namens T. (Jahrgang 1973, Heimatstadt Binh Son, Quang Ngai ) litt während seiner Arbeit auf einem Fischerboot mitten auf dem Meer unter Schmerzen in der Magengegend und verabreichte sich selbst Schmerzmittel.
Am 24. Juni litt der Patient plötzlich unter starken Bauchschmerzen, Übelkeit (ohne Erbrechen) und Verstopfung. Er wurde mit Schmerzen im gesamten Bauchraum in die Krankenstation der Insel Tien Nu (Truong Sa-Archipel) eingeliefert, und bei ihm wurde eine Infektion und ein Vergiftungssyndrom diagnostiziert.
Das medizinische Personal auf der abgelegenen Insel konsultierte per Telemedizin das Militärkrankenhaus 175 ( Ministerium für Nationale Verteidigung ).

Männlicher Fischer mit schwerer Bauchfellentzündung auf See (Foto: Krankenhaus).
In der 18. Stunde wurde bei dem Patienten eine totale Peritonitis diagnostiziert, die vermutlich auf ein perforiertes Magengeschwür, ein Zwölffingerdarmgeschwür, eine Fettstoffwechselstörung, eine Leberzirrhose, das Hepatitis-B-Virus, eine Herzklappeninsuffizienz, eine Pankreaszyste, eine Nierenzyste und Hämorrhoiden zurückzuführen war.
Angesichts des kritischen Zustands des Patienten bat das medizinische Team die Militärmedizinische Abteilung (Ministerium für Nationale Verteidigung) um die Erlaubnis, den Patienten per Flugzeug in das Militärkrankenhaus 175 zu transportieren.
Am 25. Juni um 17:50 Uhr startete ein Hubschrauber vom Typ EC225 mit der Registriernummer VN-8620 des 18. Armeekorps unter dem Kommando von Oberstleutnant Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des Ausbildungszentrums des 18. Armeekorps, und dem Luftrettungsteam des Militärkrankenhauses 175 vom Flughafen Tan Son Nhat nach Truong Sa.
Am selben Tag traf das Rettungsteam um 23 Uhr auf der Insel Tien Nu ein, um seinen Allgemeinzustand zu beurteilen. Der Patient erhielt Breitbandantibiotika und wurde mit einer Magensonde, einer Harnröhre und einer Rektalsonde versorgt. Vor Ort wurde eine Notfallbehandlung durchgeführt, bis der Patient stabil war, und anschließend zum Flugzeug transportiert.

Der Patient wurde zur Notfallbehandlung per Flugzeug auf das Festland transportiert (Foto: Krankenhaus).
„Bei Patienten mit Verdacht auf eine intraabdominale Infektion und perforierten Eingeweide birgt der Lufttransport das Risiko eines erhöhten Pneumoperitoneumrisikos und einer Beeinträchtigung der Atmung des Patienten.
Daher überwachen wir die Patienten während des Transports stets sorgfältig auf Anzeichen einer Infektion, insbesondere der Atemwege und der Bauchorgane. Darüber hinaus ist der angemessene Einsatz von Antibiotika zur Vermeidung des Fortschreitens von Bauchinfektionen sehr wichtig.
„Eine gute Koordination mit der Flugbesatzung des 18. Armeekorps und eine angemessene Erste Hilfe halfen, die Blähungen zu reduzieren und den Patienten trotz der langen Flugzeit und der rauen Wetterbedingungen erfolgreich ins Notfallkrankenhaus zu transportieren …“, berichtete Hauptmann Dr. Nguyen Van Nghia, ein Mitglied des Notfallteams.

Ärzte im Militärkrankenhaus 175 führen eine Operation an einem Patienten durch (Foto: Krankenhaus).
Nachdem das Flugzeug sicher im Gebäude des Orthopädischen Instituts des Militärkrankenhauses 175 gelandet war, wurde der Patient in die Notaufnahme gebracht, wo schnell spezielle Tests durchgeführt, eine Untersuchung durchgeführt und eine Operation durchgeführt wurde.
Am 26. Juni um 9:30 Uhr war die Operation erfolgreich.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/ngu-dan-thung-tang-giua-bien-khoi-duoc-truc-thang-dua-ve-dat-lien-cap-cuu-20250626153841481.htm
Kommentar (0)