GĐXH – Der Mann mit Magenkrebs isst gerne sehr salziges Essen. Sein Lieblingsgericht, das jeden Tag auf seinem Tablett steht, ist eingelegtes Gemüse.
Herr Tran, 63 Jahre alt (in China), brach in Tränen aus, als er die Nachricht erhielt, dass er Magenkrebs im Endstadium habe. Er stand unter Schock, denn bevor er ins Krankenhaus ging, dachte er, er hätte wegen des kalten Wetters Halsschmerzen.
Als Lehrer dachte er immer, dass seine Halsbeschwerden mit seinem Beruf zusammenhingen, bei dem er viel reden müsse. In letzter Zeit wurden die Schmerzen stärker, er hatte Schluckbeschwerden und verlor stark an Gewicht, sodass er ins Krankenhaus ging.
Im Krankenhaus kamen die Ärzte nach Untersuchungen und Tests zu dem Schluss, dass er Magenkrebs im Stadium 4 hatte. Das heißt, das Endstadium, in dem der Tumor bereits an vielen Stellen Metastasen gebildet hat und die Prognose schlecht ist.
Illustrationsfoto
Als Herr Tran die Nachricht erhielt, war er schockiert. Zunächst glaubte er es nicht und dachte, das Krankenhaus hätte eine Fehldiagnose gestellt. Doch nach der Untersuchung seiner Krankengeschichte stellte sich heraus, dass Herr Tran die Angewohnheit hatte, sehr salziges Essen zu essen. Außerdem war sein Lieblingsgericht, das täglich auf seinem Tablett stand, eingelegtes Gemüse. Der Arzt sagte, diese über die Jahre entstandene Essgewohnheit könnte die Ursache für seinen Magenkrebs sein.
Warum erhöht der Verzehr von vielen eingelegten und gepökelten Lebensmitteln das Risiko von Magenkrebs?
Laut Ernährungswissenschaftlern enthalten eingelegtes Gemüse, insbesondere schnell eingelegtes Gemüse, viele Nitrate und einen hohen Salzgehalt, zwei Faktoren, die schädlich für den Magen sind.
Eingelegtes Gemüse wird beim Anbau mit Harnstoffdünger gedüngt und enthält daher noch eine erhebliche Menge Nitrat. Beim Einlegen wird das Nitrat im Gemüse durch Mikroorganismen in Nitrit umgewandelt.
Der Nitritgehalt ist in den ersten Tagen besonders hoch, nimmt dann ab und verschwindet vollständig, wenn die Gurken gelb und sauer sind. Eingelegte Gurken enthalten daher viel Nitrit. Beim Verzehr schafft die Magensäure die Voraussetzungen dafür, dass Nitrit mit Aminosäuren aus anderen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch usw. reagiert und Nitrosaminverbindungen bildet.
Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln wie Wein, Bier, gesalzenem Fisch, Essiggurken und Fischsauce mit hohem Nitrosamingehalt ist mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden, darunter Nasopharynxkarzinom und Magenkrebs. Experten warnen insbesondere davor, dass Schnellgurken ein höheres Risiko bergen als herkömmliche gepresste Gurken.
Bei Magenkrebs ist das Bakterium Helicobacter pylori (abgekürzt HP) der Hauptrisikofaktor, da diese Bakterienart chronische Entzündungen im Magen verursacht und Geschwüre bildet, die zu Krebs führen.
Salz ist ein Faktor, der die Aktivität von HP-Bakterien fördert. Salz lässt HP-Bakterien schneller und stärker wachsen und erhöht dadurch das Risiko für Magenkrebs. Salz wirkt auch als Entzündungsfaktor auf die Magenwand und macht die Magenwand empfindlicher für andere krebserregende Faktoren.
Illustrationsfoto
4 Grundsätze für den sicheren Verzehr von eingelegtem Gemüse ohne Angst vor Krebs
In einem Gespräch auf VNN sagte Associate Professor Nguyen Duy Thinh, ehemaliger Dozent am Institut für Lebensmitteltechnologie der University of Science and Technology ( Hanoi ), dass es beim Verzehr eingelegter Melonen einige Grundsätze zu beachten gibt:
Erstens : Auf keinen Fall frisch gesalzene Melone essen. Beim Salzen wird Nitrat in Nitrit umgewandelt. Nitrat ist ein Rückstand in Gemüse und Knollenfrüchten, der durch Harnstoffdünger oder die Aufnahme aus nitratreichen Böden entsteht. In den ersten Tagen des Salzens (ca. 2–3 Tage) steigt der Nitritgehalt durch den mikrobiellen Denitrifikationsprozess an, sinkt dann allmählich und verschwindet, wenn die Melone gelb und sauer ist. Nitrit reagiert im Körper mit sekundären Aminen zu Nitrosaminverbindungen, die krebserregend sein können.
Zweitens : Essen Sie keinen eingelegten Kohl oder Auberginen mit weißem, gelbem oder schwarzem Schimmel, die den Aspergillus-Pilz enthalten können, der Aflatoxin produziert, einen Faktor, der Leberkrebs verursacht. Essen Sie diese am besten nicht.
Drittens sind Sauerkraut und Auberginen oft salzig und nicht für Menschen mit Bluthochdruck oder Nierenerkrankungen geeignet. Betroffene sollten ihren Salzkonsum einschränken. Gesunde Menschen nehmen täglich nur etwa 5 mg Salz zu sich, sodass die optimale Tagesmenge an Sauerkraut und Auberginen nur 50–100 g beträgt. Schwangere und Kinder sollten den Verzehr dieser Lebensmittelgruppe einschränken.
Viertens : Beim Einlegen müssen Sie sichere Lebensmittel wählen. Verwenden Sie zum Einlegen Töpfer- oder Porzellangeschirr, keine Plastikbehälter oder -boxen. Bei der Verwendung von Plastikprodukten können schädliche Substanzen austreten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-dan-ong-63-tuoi-bat-khoc-khi-biet-mac-ung-thu-da-day-giai-doan-cuoi-tu-so-thich-an-mon-an-khoai-khau-172250208094424101.htm
Kommentar (0)