48 Stunden, um zwei hohe Berggipfel zu besteigen
Am 11. Mai um 9:09 Uhr stand Nguyen Manh Duy (geb. 1984, Hanoi) auf dem Dach der Welt – dem Mount Everest. Das war der Moment, als er still im Himalaya stand und die majestätische Schönheit dieses Landes erlebte.
Auf dem 8.848 m hohen Everest, bei Temperaturen von mehreren zehn Grad minus und erstickend dünner Luft, setzte sich Herr Duy neben die Check-in-Tafel für die Everest-Höhenlage. Für ihn ist dies das Symbol einer herausfordernden zweijährigen Reise.
Anh Duy auf dem Gipfel des Everest (Foto: Charakter bereitgestellt).
Die vietnamesische Flagge flattert im starken Wind des „Dachs der Welt“. In einem emotionalen Moment nahm er seine Sauerstoffmaske ab, seine Stimme zitterte vor Kälte und Sauerstoffmangel, und er schickte Grüße nach Vietnam.
Herr Duy drückte aus, dass er in diesem Moment nicht nur feierte, sondern auch dankbar war für jeden Schritt, den er machte, für jede Person, die ihn unterstützte und begleitete, und für den heiligen Berg zu seinen Füßen.
Nicht lange danach, am 13. Mai um 7 Uhr morgens, betrat er den Gipfel des Lhotse, des vierthöchsten Berges der Welt. So betrat Nguyen Manh Duy innerhalb von nur 48 Stunden zwei berühmte Himalaya-Gipfel und erfüllte sich damit seinen 40-tägigen Traum, die höchsten Gipfel der Welt zu bezwingen.
Anh Duy bezwingt den Gipfel des Lhotse (Foto: Charakter bereitgestellt).
Die Besteigung zweier über 8.000 Meter hoher Gipfel – des Everest (8.848 m) und des Lhotse (8.516 m) – in so kurzer Zeit ist selbst für Profisportler eine enorme Herausforderung. Für einen Amateur wie Duy erfordert dies eine sorgfältige Vorbereitung und Ausdauer über viele Jahre hinweg.
Zwei Jahre Vorbereitung
Vor der „Doppelgipfel“-Reise trainierte er zwei Jahre lang körperlich, bezwang viele 6.000-8.000 Meter hohe Gipfel und erhielt intensive Unterstützung vom Volk der Sherpa (einer ethnischen Gruppe im Osten Nepals) und einer professionellen Bergsteigerorganisation in Nepal.
Im Gespräch mit dem Reporter Dan Tri sagte Herr Duy, dass die Idee, die beiden höchsten Gipfel der Welt zu bezwingen, im Jahr 2023 Gestalt anzunehmen begann, als er zum ersten Mal einen fast 6.500 m hohen Berggipfel im Himalaya bestieg.
Als er auf dem schneebedeckten Berggipfel stand und die überwältigende und majestätische Schönheit der Natur vor sich sah, fragte er sich: „Warum versuche ich nicht, weiter zu gehen? Warum nicht zum Everest?“ Innerhalb einer Stunde nach seinem Abstieg vom Berg fragte er seine Freunde und Mitbergsteiger, und sie bestätigten, dass zwei Jahre Vorbereitungszeit ausreichen würden, wenn er es ernst meinte.
„In diesem Moment begann ich, einen konkreten Plan zu schmieden. Ich nannte ihn ‚Everest – Planen und Träumen‘. Der Traum ist groß, aber der Plan muss Schritt für Schritt klar werden“, sagte er.
In den letzten zwei Jahren war er mindestens zweimal in Nepal, um seine körperliche Stärke zu trainieren und sich an die Höhe zu gewöhnen, den wichtigsten Faktor beim Bergsteigen.
Während seiner zweijährigen Vorbereitung bezwang Duy viele Gipfel im Himalaya, wie den Mera Peak (6.476 m), Ama Dablam (6.812 m), Manaslu (8.163 m) … (Foto: Von der Figur bereitgestellt).
„Körperliche Stärke ist eine notwendige Voraussetzung, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind jedoch ausreichende Voraussetzungen. Viele Vietnamesen verfügen über eine sehr gute körperliche Stärke, aber wenn sie 6.000 oder 8.000 Meter erreichen, werden sie vom Höhendruck „angegriffen“ und müssen aufgeben“, erzählte er.
Fitnessstudio, Joggen und wissenschaftliche Ernährung reichen nicht aus. Für Herrn Duy kann nur „Feldtraining“ – Training direkt im Himalaya – dem Körper helfen, sich an die realen Bedingungen anzupassen. Jede Höhe ist eine Herausforderung.
Die Besteigung des Everest ist kein Sport für halbherzige Menschen. Neben körperlicher Kraft und Willenskraft müssen Kletterer auch die Kosten als große Hürde überwinden.
Herr Duy und seine Frau auf einer Reise nach Nepal (Foto: Charakter bereitgestellt).
„Um die Erfolgschancen zu erhöhen und die Sicherheit zu gewährleisten, muss ich in den gesamten Vorbereitungsprozess investieren. Ich schätze, dass sich die Kosten für zwei Jahre auf insgesamt etwa 80.000 bis 100.000 USD (2 bis 2,6 Milliarden VND) belaufen. In diesen Kosten sind enthalten: Tourgebühren, Kostüme, Schutzausrüstung …“, verriet Herr Duy.
Allerdings sind die Finanzen nicht der einzige Faktor. Er bezeichnet die Vorbereitung auf die Besteigung des Mount Everest als ein Synchronisationsproblem. „Ohne Gesundheit gibt es kein Geld, ohne Zeit keine Gesundheit und ohne die Unterstützung der Familie keine Zeit“, bekräftigte er.
Zum Glück hat er immer ein starkes Unterstützungssystem: eine Frau, die ihn bei jeder Entscheidung begleitet, und drei kleine Kinder, die die Natur lieben und gerne die Himalaya-Kultur erkunden. Er sagte: „Wir betrachten Nepal als unsere zweite Heimat. Jeden Sommer kehrt die ganze Familie dorthin zurück. Obwohl meine Frau nicht gerne klettert, interessieren sich die Kinder für diesen Sport.“
Reise durch den Tod
Anfang April begann Herr Duy seine Reise zur Eroberung des Mount Everest – des Dachs der Welt.
Herr Duy sagte, dass Abschnitte wie Hillary Step oder South Summit – beide auf einer Höhe von über 8.500 m – die extremsten Orte seien, da die Luft so dünn sei, dass jeder Atemzug schwerfalle und Schmerzen in der Brust verursache.
In der sogenannten „Todeszone“ ist der Körper bei Bewegungen enormen Belastungen ausgesetzt. Obwohl er die Gefahr direkt vor sich nicht sehen konnte, war ihm klar, dass schon ein kleiner Fehler, ein Ausrutscher oder ein unzureichender Kletterhaken … irreversible Folgen haben könnte.
Anh Duy auf seiner Reise zur Eroberung des Everest (Foto: Figur bereitgestellt).
Unter ihm erstreckte sich eine weite Fläche aus weißem Schnee, über ihm ein kalter, grauer Himmel, wo sich das Wetter innerhalb von Minuten ändern konnte. Starke Winde, plötzliche Schneestürme oder Risse im Untergrund sind immer lauernde Gefahren, die jederzeit Menschenleben kosten können.
Laut ABC News sind in dieser Klettersaison mindestens zwei indische und philippinische Bergsteiger ums Leben gekommen.
Der philippinische Bergsteiger starb am 14. Mai beim Versuch, den Gipfel zu erreichen. Er hatte Lager 4 erreicht – den höchsten Punkt der Reise – und bereitete sich auf den letzten Aufstieg zum Gipfel vor. Unterdessen starb am 15. Mai auch ein indischer Bergsteiger am Fuße des Berges, als er vom Gipfel des Everest zurückkehrte.
Herr Duy sagte, als er das Gebiet des Südgipfels in der Nähe des Berggipfels durchquerte, habe er auch die Leiche im kalten Schnee liegen sehen. Das ist die harte Realität, aber es ist auch der Grund, warum er sich bei jedem Schritt des Lebens und der Verantwortung des Überlebens bewusster ist.
Nach vielen beschwerlichen Etappen erreichte er nach und nach den Everest und dann den Lhotse – den vierthöchsten Berg der Welt. Als er ging, wurde er Zeuge des Phänomens bunter Wolken, die wie ein Seidenstreifen am Himmel um den Berggipfel wirbelten und eine heilige Szene schufen. Er nannte es den Abschied vom Himalaya.
Bunte Wolken auf dem Gipfel des Lhotse (Foto: Von der Figur bereitgestellt).
Im Rückblick auf seine Reise betonte er, dass es nicht seine Absicht gewesen sei, andere zu einem Versuch zu inspirieren, den Everest zu besteigen. Ganz einfach, weil es sich hier nicht um ein Märchenabenteuer handelt, sondern um eine harte, riskante Sportreise, bei der der Preis, den man zahlen muss, manchmal das Leben ist.
„Ich bin geklettert, weil es meine eigene Entscheidung war. Und ich erzähle von dieser Reise nicht, um zu inspirieren, sondern um denen, die wirklich daran interessiert sind, zu zeigen, dass der Everest kein romantischer Traum ist, sondern ein Sport, der unzählige Risiken birgt und der manchmal das Leben kostet“, sagte er.
Auf dem Weg zur Eroberung des „Dachs der Welt“ haben viele Vietnamesen auch denkwürdige Meilensteine erreicht.
Im Mai 2008 betraten drei Personen – Bui Van Ngoi, Phan Thanh Nhien und Nguyen Mau Linh – als erste Vietnamesen den Gipfel des Everest. Dieser Erfolg gilt als wichtiger Wendepunkt für die heimische Klettergemeinschaft.
14 Jahre später, im Mai 2022, kehrte Phan Thanh Nhien erneut auf den 8.848 m hohen Gipfel zurück und hisste die Nationalflagge hoch oben auf dem heiligen Berg. Nicht lange danach konnte Vietnam einen weiteren Meilenstein erreichen, als Nguyen Thi Thanh Nha als erste Vietnamesin den Mount Everest betrat.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/nguoi-dan-ong-viet-chi-2-ty-dong-chinh-phuc-2-dinh-nui-noc-nha-the-gioi-20250516214629002.htm
Kommentar (0)